Hallo,
ich habe mir vor kurzem Debian 5.03 mit dem Kernel 2.6.26-2-amd64 (x86_64) und habe eine DellW-Lan karte mit dem Chipsatz bcm4312, allerdings in der LP-PHY variante [14e4:4315]. Ich bekomme den Treiber nicht mit dem bcm43xx Treiber zu laufen und bcm43 und bcm43legacy unterstützen die Karte gar nicht erst. ndiswrapper bringt mich leider auch nicht viel weiter.
Da ich noch ein blutiger anfänger bin, dreh ich mich mittlerweile im Kreis.
Vielen Dank für die Antworten im Vorraus Georg
bcm4312 LP-PHY on Debian
-
- Beiträge: 455
- Registriert: 19.11.2007 11:17:40
Re: bcm4312 LP-PHY on Debian
Hallo und willkommen in der Debian-Welt im Allgemeinen und im Forum im Speziellen!
Im Allgemeinen ist die Hardware-Unterstützung unter Linux mittlerweile recht gut, mit Deiner WLAN-Karte hast Du da natürlich etwas Pech.
Vielleicht erst einmal ein wenig Theorie vorneweg:
schauinsland
Im Allgemeinen ist die Hardware-Unterstützung unter Linux mittlerweile recht gut, mit Deiner WLAN-Karte hast Du da natürlich etwas Pech.
Vielleicht erst einmal ein wenig Theorie vorneweg:
- Das Modul bcm43xx ist seit Kernel 2.6.24 Geschichte. Verwendet werden von aktuellen Kerneln nur noch b43 und b43legacy.
In der Tat unterstützen diese Deine Karte laut linuxwireless.org allerdings zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht vollständig. - Unabhängig von dieser Problematik brauchen die Broadcom-Chips allerdings noch eine proprietäre Firmware. Man installiert sie über das Paket b43-fwcutter. Dieses Paket enthält neben dem Firmware-Cutter, der die Firmware aus geeigneten Dateien extrahiert, auch noch eine Routine, um diese Dateien herunterzuladen.
- Informationen über den Status der Netzwerkschnittstellen kann man z.B. erhalten mit
oder
Code: Alles auswählen
$ dmesg
Code: Alles auswählen
# ifconfig
- Die Info auf linuxwireless.org sagt nicht ganz genau, was in welcher Kernel-Version schon funktioniert. Du könntest also auf gut Glück einfach mal die Installation der Firmware nachholen. Passieren tut da nichts.
- Du begnügst Dich erst einmal mit drahtgebundenem Netzwerk und wartest, bis Kernel 2.6.32 verfügbar ist. Allerdings müsstest Du dafür entweder eine andere Debian-Version als stable verwenden oder mit mehreren repositories / pinning arbeiten. Beides ist kein Hexenwerk, allerdings für einen Einsteiger nicht unbedingt zu empfehlen.
- Deine Aussage
ist ... ein wenig undifferenziert. Eigentlich sollte die Karte mit ndiswrapper sehr wohl ans Laufen zu bekommen sein, s.a. hier.GeorgVolker hat geschrieben:ndiswrapper bringt mich leider auch nicht viel weiter.
Eventuell müsstest Du noch b43 und b43legacy in die /etc/modprobe.d/blacklist aufnehmen. - Du scheinst noch neu bei Debian / Linux zu sein. Solltest Du aber jetzt schon sagen können, dass Du längerfristig damit arbeiten möchtest, gäbe es noch eine etwas unelegante, aber pragmatisch sehr einfach Lösung: Du kaufst Dir einen USB WLAN-Stick, der voll unterstützt wird und überbrückst damit die Zeit, bis Kernel 2.6.32 verfügbar ist.
schauinsland