Ein WLAN Problem unter vielen

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
meikewaldmann
Beiträge: 60
Registriert: 04.03.2009 15:49:02

Ein WLAN Problem unter vielen

Beitrag von meikewaldmann » 28.10.2009 10:50:34

Hallo Leute,

ich komme mit der WLAN-Einstellung in Debian überhaupt nicht zurecht. Es fehlt mir völlig der rote Faden. Ich habe sehr, sehr viel gelesen. Aber nirgendwo eine Anleitung gefunden, in der steht mach das und das wenn du über deinen Router mit WPA-PSK-Verschlüsselung surfen willst.

Ich hab mich versucht anhand den Schnipsel, die ich gefunden habe, entlang zu hangeln. Leider total erfolglos.

Hier die Details:
Die WLAN-Karte in meinem Notebook heißt "Intel Wireless WiFi Link 4965AGN"
Ich habe firmeware-iwlwifi installiert und mit modprobe iwl4965 hoffentlich den Treiber geladen, denn eine Bestätigung habe ich keine bekommen.

Die Eingabe lsmod |grep iwl4965 ergab:

Code: Alles auswählen

iwl4965                      92904  0
firmware_class            6816  1 iwl4965
iwlcore                       23520  1 iwl4965
mac80211               139776  2 iwl4965,iwlcore
cfg80211                   21608  2 iwl4965,mac80211
Nun soll laut diversen Anleitungen weiter der wpasupplicant installiert werden. Habe ich gemacht.

In /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf habe ich folgendes eingetragen:

Code: Alles auswählen

#Ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
#ctrl_interface_group=0
#eapol_version=1
# ap_scan=2 was the one for me you may try 0 or 1 indstead of 2
ap_scan=2
fast_reauth=1

network={
        ssid="FRITZ!Box"
        proto=WPA
        key_mgmt=WPA-PSK
        pairwise=TKIP
        group=TKIP
        psk="mein Wlan-Key in normeln Ascii Zeichen"
}
gebe ich nun

Code: Alles auswählen

wpa_supplicant -iwlan0 -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -Dwext         
ein, so kommt

Code: Alles auswählen

SIOCSIFFLAGS: No such file or directory
Could not set interface 'wlan0' UP
l2_packet_receive - recvfrom: Network is down
Trying to associate with SSID 'FRITZ!Box'
Die erste Zeile in wpa_supplicant.conf habe ich übrigens auskommentiert, da ansonsten nur das hier gemeldet wird:

Code: Alles auswählen

Line 1: Invalid configuration line 'Ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant'.
als nächstes habe ich den KNetworkManager installiert und erfolglos getestet.
Danach habe ich diverse Einträge in /etc/network/interfaces probiert, aber wie gesagt alles ohne erfolg.

Am merkwürdigsten erscheint mir, dass ich auf die Eingabe "iwlist wlan0 scanning"

Code: Alles auswählen

wlan0     Interface doesn't support scanning : Network is down
bekomme. Egal ob ich vorher ifup wlan0 gemacht habe oder nicht.

Sowieso bekomme ich bei "ifup wlan0" die Meldung:

Code: Alles auswählen

wmaster0: unknown hardware address type 801
SIOCSIFFLAGS: No such file or directory
SIOCSIFFLAGS: No such file or directory
wmaster0: unknown hardware address type 801
Listening on LPF/wlan0/00:13:e8:9d:48:d7
Sending on   LPF/wlan0/00:13:e8:9d:48:d7
Sending on   Socket/fallback
receive_packet failed on wlan0: Network is down
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 5
send_packet: Network is down
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 12
send_packet: Network is down

Also wie ihr seht bin ich total verzweifelt. Bitte helft mir. Mein Ziel wäre es, dass ich mit ifup wlan0 mein wlan starte und mit ifdown wlan0 wieder beende. Noch besser wäre es wenn es mir jemand so erklären könnte, dass es nicht nur läuft sondern, dass ich sogar verstehe warum es läuft.


Viele Grüße
Meike

jeff84
Beiträge: 324
Registriert: 15.07.2009 13:32:36

Re: Ein WLAN Problem unter vielen

Beitrag von jeff84 » 28.10.2009 10:56:14

Und du bist sicher, dass deine wlan-Karte wlan0 ist, und nicht zum Bsp. eth1?

Was gibt denn iwconfig aus? Und was ifconfig?

Kann es sein, dass in deiner ersten nun auskommentierten Zeile das c einfach klein sein muss?

meikewaldmann
Beiträge: 60
Registriert: 04.03.2009 15:49:02

Re: Ein WLAN Problem unter vielen

Beitrag von meikewaldmann » 28.10.2009 11:22:03

Hallo Jeff,

das klein geschrieben c hat in sofern tatsächlich geholfen, dass das gleiche kommt wie wenn die Zeile auskommentiert wäre.

iwconfig sagt:

Code: Alles auswählen

lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

wmaster0  no wireless extensions.

wlan0     IEEE 802.11  ESSID:"FRITZ!Box"
          Mode:Managed  Frequency:2.412 GHz  Access Point: Not-Associated
          Tx-Power=0 dBm
          Retry min limit:7   RTS thr:off   Fragment thr=2352 B
          Encryption key:off
          Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0
und ifconfig

Code: Alles auswählen

lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

wmaster0  no wireless extensions.

wlan0     IEEE 802.11  ESSID:"FRITZ!Box"
          Mode:Managed  Frequency:2.412 GHz  Access Point: Not-Associated
          Tx-Power=0 dBm
          Retry min limit:7   RTS thr:off   Fragment thr=2352 B
          Encryption key:off
          Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

eliza:/home/tommy# ifconfig
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:16:d3:8a:b0:84
          inet Adresse:192.168.0.6  Bcast:192.168.0.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::216:d3ff:fe8a:b084/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:11162 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:11273 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:8694782 (8.2 MiB)  TX bytes:1841242 (1.7 MiB)
          Interrupt:218 Basisadresse:0xc000

lo        Link encap:Lokale Schleife
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX packets:165 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:165 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
          RX bytes:9652 (9.4 KiB)  TX bytes:9652 (9.4 KiB)
Danke für deine schnelle Antwort :)

jeff84
Beiträge: 324
Registriert: 15.07.2009 13:32:36

Re: Ein WLAN Problem unter vielen

Beitrag von jeff84 » 28.10.2009 12:19:45

entlade mal das module

Code: Alles auswählen

modprobe -r iwl4965
lade es danach wieder

Code: Alles auswählen

modprobe iwl4965
und poste danach mal die Ausgabe von

Code: Alles auswählen

dmesg | tail

meikewaldmann
Beiträge: 60
Registriert: 04.03.2009 15:49:02

Re: Ein WLAN Problem unter vielen

Beitrag von meikewaldmann » 28.10.2009 13:01:44

Hey Jeff,
danke für die Hilfe.

Es kommt das folgende:

Code: Alles auswählen

[  165.866566] ACPI: PCI Interrupt 0000:08:00.0[A] -> GSI 18 (level, low) -> IRQ 18
[  165.866566] PCI: Setting latency timer of device 0000:08:00.0 to 64
[  165.866566] iwl4965: Detected Intel Wireless WiFi Link 4965AGN
[  165.902563] iwl4965: Tunable channels: 13 802.11bg, 19 802.11a channels
[  165.903907] phy0: Selected rate control algorithm 'iwl-4965-rs'
[  165.905845] input: 4965AGN as /class/input/input8
[  165.955044] ACPI: PCI Interrupt 0000:08:00.0[A] -> GSI 18 (level, low) -> IRQ 18
[  165.955044] firmware: requesting iwlwifi-4965-1.ucode
[  165.958607] iwl4965: iwlwifi-4965-1.ucode firmware file req failed: Reason -2
[  165.958613] iwl4965: Could not read microcode: -2

Liebe Grüße
Meike

jeff84
Beiträge: 324
Registriert: 15.07.2009 13:32:36

Re: Ein WLAN Problem unter vielen

Beitrag von jeff84 » 28.10.2009 13:06:30

[ 165.958607] iwl4965: iwlwifi-4965-1.ucode firmware file req failed: Reason -2
Da scheint der Fehler zu liegen. Firmware wird irgendwie nicht gefunden...
Ist diese in /lib/firmware vorhanden?

meikewaldmann
Beiträge: 60
Registriert: 04.03.2009 15:49:02

Re: Ein WLAN Problem unter vielen

Beitrag von meikewaldmann » 28.10.2009 19:55:25

Hallo Jeff,

ich konnte leider nicht füher antworten.
Dieser Ordner ist leer. Wie bekomme ich die passende Firmware dort hin?

Viele Grüße
Meike

schauinsland
Beiträge: 455
Registriert: 19.11.2007 11:17:40

Re: Ein WLAN Problem unter vielen

Beitrag von schauinsland » 28.10.2009 21:29:31

Hallo.

Bleiben wir doch erst einmal noch bei Treiber / firmware:

Das Paket mit der firmware heißt firmware-iwlwifi. Du hast oben allerdings von firmeware-iwlwifi gesprochen. Wenn es sich dabei nicht um einen Tippfehler handelt, ist in der Tat das richtig Paket nicht installiert. Prüfe dies vielleicht mit einem

Code: Alles auswählen

$ apt-cache policy firmware-iwlwifi
Wenn das Paket fehlt, holst Du seine Installation nach. Laut packages.debian.org wird die enthaltene firmware ganz normal in /lib/firmware abgelegt, den Erfolg der Installation kannst Du also auch noch mit einem Blick hierein überprüfen.

Der eigentlichen Konfiguration könnte man sich dann zuwenden, wenn der Treiber selber ordnungsgemäß installiert ist ...

Gruß,

schauinsland
Zuletzt geändert von schauinsland am 28.10.2009 21:31:05, insgesamt 1-mal geändert.

jeff84
Beiträge: 324
Registriert: 15.07.2009 13:32:36

Re: Ein WLAN Problem unter vielen

Beitrag von jeff84 » 28.10.2009 21:30:04

Hallo Meike,

eigentlich sollte die Firmware ja über das Paket, welches du installiert hast, schon da sein. Ist denn im Ordner /usr/lib/firmware was zu finden. Leider weiß ich nicht so genau, wo die Firmware-Datei von apt abgelegt wird.

Gruß

meikewaldmann
Beiträge: 60
Registriert: 04.03.2009 15:49:02

Re: Ein WLAN Problem unter vielen

Beitrag von meikewaldmann » 28.10.2009 22:10:39

Hallo schauinsland und jeff,

zuerst einmal vielen Dank für euer Hilfe.

Der Ordner /usr/lib/firmware existiert bei mir überhaupt nicht.

Schauinsland du hattest recht. Das Packet fehlt.
Ich habe also versucht es mit "apt-get install firmware-iwlwifi" zu installieren. Dabei kam folgende Meldung:

Code: Alles auswählen

Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Lese Status-Informationen ein... Fertig
E: Konnte Paket firmware-iwlwifi nicht finden
In sources.list steht bei mir folgendes:

Code: Alles auswählen

# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 5.0.3 _Lenny_ - Official i386 NETINST Binary-1 20$

#deb cdrom:[Debian GNU/Linux 5.0.3 _Lenny_ - Official i386 NETINST Binary-1 200$

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ lenny main
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ lenny main

deb http://security.debian.org/ lenny/updates main
deb-src http://security.debian.org/ lenny/updates main

deb http://volatile.debian.org/debian-volatile lenny/volatile main
deb-src http://volatile.debian.org/debian-volatile lenny/volatile main
Gerade habe ich gesehen, dass ich diese zwei Zeilen ändern muss.

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ lenny main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ lenny main contrib non-free
So konnte ich nach apt-get update diese Paket installieren.

Jetzt steht in /lib/firmware:

Code: Alles auswählen

-rw-r--r-- 1 root root 150860  4. Aug 07:00 iwlwifi-3945-1.ucode
-rw-r--r-- 1 root root 187608  4. Aug 07:00 iwlwifi-4965-1.ucode
-rw-r--r-- 1 root root 187672  4. Aug 07:00 iwlwifi-4965-2.ucode
Laden und Entladen mit anschließendem dmesg | tail wie es Jeff beschrieben hat ergab

Code: Alles auswählen

 8760.132792] iwl4965: Tunable channels: 13 802.11bg, 19 802.11a channels
[ 8760.135570] phy0: Selected rate control algorithm 'iwl-4965-rs'
[ 8760.136229] input: 4965AGN as /class/input/input8
[ 8760.166519] ACPI: PCI Interrupt 0000:08:00.0[A] -> GSI 18 (level, low) -> IRQ 18
[ 8760.166762] firmware: requesting iwlwifi-4965-1.ucode
[ 8760.378950] Registered led device: iwl-phy0:radio
[ 8760.378950] Registered led device: iwl-phy0:assoc
[ 8760.378950] Registered led device: iwl-phy0:RX
[ 8760.378950] Registered led device: iwl-phy0:TX
[ 8760.386688] ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready

Wie geht es nun weiter?

Viele Grüße
Meike
Zuletzt geändert von meikewaldmann am 28.10.2009 22:19:29, insgesamt 1-mal geändert.

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Ein WLAN Problem unter vielen

Beitrag von Danielx » 28.10.2009 22:17:53

Verbindung herstellen?

Gruß,
Daniel
Zuletzt geändert von Danielx am 28.10.2009 22:22:42, insgesamt 1-mal geändert.

meikewaldmann
Beiträge: 60
Registriert: 04.03.2009 15:49:02

Re: Ein WLAN Problem unter vielen

Beitrag von meikewaldmann » 28.10.2009 22:20:47

Hallo Daniel,
das habe ich gerade gemacht und meinen obigen Beitrag editiert. Danke :)

Viele Grüße
Meike

schauinsland
Beiträge: 455
Registriert: 19.11.2007 11:17:40

Re: Ein WLAN Problem unter vielen

Beitrag von schauinsland » 28.10.2009 22:23:28

Na ja, der Treiber sollte damit vernünftig installiert sein, so dass wir nun die eigentliche Konfiguration angehen können:

Die zwei wichtigsten Arten hier sind
  • via ifupdown; hier ist die zentrale Konfigurationsdatei die /etc/network/interfaces
  • via NetworkManager und dessen GUIs.
Unter Debian ist es dabei so, dass standardmäßig beide installiert werden, der NetworkManager aber nur die Schnittstellen konfiguriert, die nicht schon mittels der interfaces konfiguriert worden sind.
Daneben gibt es noch Methoden wie wicd, mit denen ich persönlich mich aber nicht auskenne (und die ich auch noch nie gebraucht habe).

In der Praxis sieht die Sache im Überblick so aus:
  1. via NetworkManager bzw. dessen GUIs
    1. Zunächst hältst Du den NetworkManager bzw. die über ifupdown konfigurierten Schnittstellen an mit

      Code: Alles auswählen

      # /etc/init.d/network-manager stop
      und
      # /etc/init.d/networking stop
      
    2. Dann reduzierst Du die /etc/network/interfaces - nach Anlage einer Sicherungskopie ! - auf das loopback-Device:

      Code: Alles auswählen

      # This file describes the network interfaces available on your system
      # and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
      
      # The loopback network interface
      auto lo
      iface lo inet loopback
      
    3. Jetzt startest Du NetworkManager bzw. ifupdown wieder, indem Du die Befehle unter a in umgekehrter Reihenfolge und mit "start" statt "stop" aufrufst.
    4. Anschließend kannst Du den NetworkManager mit seinen GUIs konfigurieren. Ich selber kenne nur KNetworkManager. Der übernimmt auch WPA vollständig und ist im Übrigen so einfach zu bedienen, dass jede Beschreibung überflüssig ist. Mit seinem Gegenstück unter Gnome dürfte es ähnlich sein. Die Pakete heißen übrigens network-manger-kde bzw. -gnome.
  2. via ifupdown
    1. Du hältst die beiden Dienste wie unter 1a an
    2. Dann bearbeitest Du die /etc/network/interfaces, was hier naturgemäß etwas umfangreicher ist. Insbesondere sollten auch die WPA-Einstellungen hier integriert werden - deren Konfiguration über eine eigene /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf ist "deprecated". Beispiel

      Code: Alles auswählen

      # This file describes the network interfaces available on your system
      # and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
      
      # The loopback network interface
      auto lo
      iface lo inet loopback
      
      # The primary network interface
      auto wlan0
      iface wlan0 inet dhcp
      wpa-ssid <ESSID von Deinem Netzwerk>
      wpa-psk <strenggeheimeskennwort>
      
      natürlich ohne die eckigen Klammern. Es gibt zwar noch einige andere Optionen bzgl. WPA zum Eintrag in die interfaces. Meiner Erfahrung nach funktioniert es aber auch nur mit diesen beiden Zeilen an den üblichen Feld-Wald-Wiesen-Routern perfekt.
    3. Starten musst Du dann im Prinzip nur noch via

      Code: Alles auswählen

      # /etc/init.d/networking start
      Natürlich kannst Du analog auch NetworkManager wieder in Gang setzen. Das bewirkt dann allerdings nur, dass die zugehörigen GUIs, so sie denn laufen, den Status des Netzwerkes wieder korrekt anzeigen. Mit der Konfiguration selber hat das dann nichts mehr zu tun.
Zuletzt geändert von schauinsland am 28.10.2009 22:34:48, insgesamt 1-mal geändert.

meikewaldmann
Beiträge: 60
Registriert: 04.03.2009 15:49:02

Re: Ein WLAN Problem unter vielen

Beitrag von meikewaldmann » 28.10.2009 22:33:46

Hey Schauinsland,

deine Anleitung ist super! Es hat geklappt!

Ich schreibe zum ersten mal mit meinem Notebook hier per WLAN ins Forum.

Herzlichen Dank euch allen für die Hilfe.


Liebe Grüße
Meike

Antworten