An entferntem Debian grafisch anmelden

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Alternativende
Beiträge: 2094
Registriert: 07.07.2006 18:32:05

An entferntem Debian grafisch anmelden

Beitrag von Alternativende » 26.10.2009 15:54:14

Hallo zusammen,
ich weiß das es zu diesem Beitrag schon einige Posts und Tipps gibt, aber ich habe bisher noch keine vernünftige Lösung zu meinem Problem gefunden.

Wie kann ich mich auf ein entferntes Debian System mit Gnome verbinden an dem keine User angemeldet ist? Was brauche ich dafür und wie muss ich das einrichten? Ich kenne vino und vinagre, aber das funktioniert nur wenn ein User an Gnome angemeldet ist. Mir ist auch XDMCP bekannt, aber ich weiß nicht wie man es nutzen kann. Sprich wie kann ich mit von Debian oder Windows aus damit verbinden? Ich benötige eine möglichst einfache Lösung um Terminalserver mit grafsicher Oberfläche fernwarten zu können.

Danke!

uname
Beiträge: 12480
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: An entferntem Debian grafisch anmelden

Beitrag von uname » 26.10.2009 16:50:06

Da kein Benutzer angemeldet ist und du die Anmeldemaske auch nicht bekommst, könntest du jede X-Anwendung auch einfach durch SSH tunneln. Zudem braucht man oft gar kein X. Mit Hilfe von "screen" kann man sehr schön SSH-Sitzungen auch bei Verbindungsabbruch aufrecht erhalten.

Aber du suchst wahrscheinlich

http://wiki.debian.org/freenx

Lese erst ein paar Anleitungen bevor du es vielleicht umsonst installierst.

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Re: An entferntem Debian grafisch anmelden

Beitrag von 123456 » 26.10.2009 18:08:40

Alternativende hat geschrieben:Mir ist auch XDMCP bekannt, aber ich weiß nicht wie man es nutzen kann
Am besten gar nicht, da zu einem entfernten Rechner unverschlüsselt übertragen wird.

Liffi
Beiträge: 2346
Registriert: 02.10.2004 01:33:05

Re: An entferntem Debian grafisch anmelden

Beitrag von Liffi » 26.10.2009 19:37:04

ich werfe dann auch mal vnc in den Raum.

Alternativende
Beiträge: 2094
Registriert: 07.07.2006 18:32:05

Re: An entferntem Debian grafisch anmelden

Beitrag von Alternativende » 26.10.2009 20:08:14

Freenx ist doch ein Terminalsystem und das soll der Server an sich ja schon werden :). Ist wohl auch ein bisschen zu aufwendig.
Beim VNC Server benötige ich doch auch stets einen angemeldeten User oder nicht?

uname
Beiträge: 12480
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: An entferntem Debian grafisch anmelden

Beitrag von uname » 27.10.2009 07:48:47

Vielleicht suchst du ja auch http://wiki.ubuntuusers.de/LTSP

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Re: An entferntem Debian grafisch anmelden

Beitrag von Duff » 27.10.2009 07:52:32

Wenn dich das "unverschlüsselte" nicht stört (siehe Beitrag von ub13), dann musst du für xdmcp in der gdm.conf die folgenden beiden Zeilen hinzufügen:

Code: Alles auswählen

...
[xdmcp]
Enable=true
...
Dann solltest du dich von Windows mit dem Tool Remote-Desktop Connection zum Debian-Rechner verbinden können.
Oh, yeah!

Colttt
Beiträge: 3012
Registriert: 16.10.2008 23:25:34
Wohnort: Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: An entferntem Debian grafisch anmelden

Beitrag von Colttt » 27.10.2009 09:31:47

xrdp ist so ziemlich sehr genau das was du suchst.. ;)
Debian-Nutzer :D

ZABBIX Certified Specialist

Alternativende
Beiträge: 2094
Registriert: 07.07.2006 18:32:05

Re: An entferntem Debian grafisch anmelden

Beitrag von Alternativende » 27.10.2009 09:46:04

@Duff
Das funktioniert leider nicht so einfach. Eingerichtet, neugestartet, aber Verbindung wird abgelehnt.

Der Vorschlag mit xrdp ist ganz gut. Die Verbindung ist zwar wesentlich langsamer als das Original RDP, aber soweit erstmal gut um überhaupt zuverlässig eine Verbindung herzustellen. Vielen Dank für den Tipp. Muss es nun nur noch von einem Debian Desktop aus testen.

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Re: An entferntem Debian grafisch anmelden

Beitrag von 123456 » 27.10.2009 10:58:37

Alternativende hat geschrieben:Das funktioniert leider nicht so einfach. Eingerichtet, neugestartet, aber Verbindung wird abgelehnt.
wahrscheinlich hilft das weiter:
http://www.fibel.org/linux/lfo-0.6.0/node513.html

dawg
Beiträge: 441
Registriert: 29.12.2008 19:59:00

Re: An entferntem Debian grafisch anmelden

Beitrag von dawg » 29.10.2009 13:41:26

vino und vinagre sind doch VNC-apps (server + client), oder nicht. Demenstprechend wirst Du bei anderen VNC-apps auch nicht ohne Anmeldung des lokalen users arbeiten können. unter Vorbehalt.
Freenx ist doch ein Terminalsystem und das soll der Server an sich ja schon werden. :). Ist wohl auch ein bisschen zu aufwendig.
mhh, ich habe (gerade erst) NX installiert:
http://www.nomachine.com/download-packa ... od_Id=1348
und aus dem Stand raus (also ohne docu`s zu lesen oder gross zu konfigurieren) läuft das eigentlich recht geschmeidig, aber eben auch wesentlich schneller als VNC (mit vino und vinagre). Ich kann ohne angemeldeten User verbinden, falls er eingeloggt ist in die bestehende session einloggen (shadow) oder eben eine eigene parallel eröffnen. VNC lässt/liesse sich über NX auch nutzen.
Was wäre denn der Nachteil?

wie gesagt: ich bin gerade erst "am" :D probieren (quasi der Zauberlehrling mit den vielen Besen). nichts für ungut. grüsse

Rosendoktor
Beiträge: 81
Registriert: 27.10.2009 22:32:18

Re: An entferntem Debian grafisch anmelden

Beitrag von Rosendoktor » 06.11.2009 11:27:20

Ich kann Dir fuer Deine Zwecke xrdp empfehlen. Einfach installieren und gut ist, man muss nichts weiter konfigurieren. Damit kannst Du von Linux und auch von Windows Rechnern aus den entfernten Rechner steuern und Dich ein- und ausloggen.

Leider ist xrdp in lenny noch etwas buggy was Sprach- und Tastatureinstellungen angeht, der Desktop ist immer Englisch, Tastaturbelegung passt auch oft nicht (haengt von den Einstellungen an Server und Client ab wie's zusammenpasst). In squeeze ist der Desktop zumindest in der richtigen Sprache.

Falls Du Probleme mit dem gnome-settings-daemon bekommst und Farben und Fonts ploetzlich scheusslich aussehen: Konfigurationseditor -> apps -> gnome-settings-daemon -> plugins -> keyboard, hier das Haekchen wegmachen und gut ist.

Was XDMCP angeht, solange Du in Deinem lokalen Netz bist sollte das mit der Verschluesselung egal sein. Damit kann man aber nicht mal eben per Tastendruck zwischen dem lokalen und entfernten Rechner hin- und herschalten wie mit xrdp.

Antworten