zwei WLAN Verbindungen gleichzeitig

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
Baldrian
Beiträge: 290
Registriert: 13.05.2004 16:22:39

zwei WLAN Verbindungen gleichzeitig

Beitrag von Baldrian » 23.10.2009 12:18:57

Moin, moin.
Ist es eigentlich möglich zwei WLAN Verbindungen gleichzeitig zu nutzen?
"Was auch immer geschieht, nie dürft ihr so tief sinken,
von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken."

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: zwei WLAN Verbindungen gleichzeitig

Beitrag von gms » 23.10.2009 12:51:15

ja ( ich würde dir jedoch empfehlen, diese Frage nochmals konkreter zu stellen )

Gruß
gms

Benutzeravatar
Baldrian
Beiträge: 290
Registriert: 13.05.2004 16:22:39

Re: zwei WLAN Verbindungen gleichzeitig

Beitrag von Baldrian » 24.10.2009 14:08:20

ok.

also sieht bei mir folgendermassen aus:

Ich hab einen Router (älteres Siemens / SMC model) an dem 3 Laptops mit WLAN hängen, für Internet, Netzwerk etc.
Dann hab ich noch einen home Server für Daten, Musik, Mediastreaming ...

Wenn der Home Server per LAN am Router hängt ist alles ok. Datenraten sind nicht überwältigend aber ausrecihend.
Nur leider kann das Kabel da nicht liegen wo es liegen müsste. Der Router im Flur und der Home Server im Wohnzimmer und dazwischen 15m Kabel quer durch die Wohnung ... das kommt halt nicht so gut.

Kabel verlegen ist schlecht, da ich zur Miete wohne und meine bessere Hälfte mich bestimmt auch nicht die Wände aufstemmen lassen würde :wink: .
LAN per Steckdose ein recht teurer Spaß.

Der Home Server hat eine WLAN Karte.
Wenn er aber als normaler client am Router hängt, ist die Übertragungsrate mehr als erbärmlich. Beim Daten kopieren wären mir eine paar mInuten mehr noch egal, aber video streaming fällt hier vollkommen flach.

Achillesferse ist hier sicherlich der Router ansich und das die WLAN Verbindung von Client zu Server diesen umweg nehmen muss.

Meine Überlegung war also einfach einen zweiten Access Point aufzumachen.
Einmal wie bisher den Router fürs Internet und dann den zweiten Access Point direkt auf dem Server damit die Clients sich mit diesem direkt verbinden können.

Nun halt die Frage geht das?
Kann ich zwei WLAN Verbindungen gleichzeitug nutzen?
"Was auch immer geschieht, nie dürft ihr so tief sinken,
von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken."

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Re: zwei WLAN Verbindungen gleichzeitig

Beitrag von 123456 » 24.10.2009 14:22:56

Baldrian hat geschrieben:Meine Überlegung war also einfach einen zweiten Access Point aufzumachen.
Einmal wie bisher den Router fürs Internet und dann den zweiten Access Point direkt auf dem Server damit die Clients sich mit diesem direkt verbinden können.

Nun halt die Frage geht das?
Kann ich zwei WLAN Verbindungen gleichzeitug nutzen?
Den zweiten Access Point kannst du per Bridge Modus mit dem ersten verbinden. Das müssen aber beide unterstützen.

Alternative 1: stell der Server in den Flur und schliess ihn per Kabel an.

Alternative 2: ersetz den Wlan-Router durch ein Modell, das sowohl auf 2,4GHz und parallel auf 5 GHz senden kann (beides per 270MBit/s) - dann kannst du die Wlan Netze sauber trennen.

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: zwei WLAN Verbindungen gleichzeitig

Beitrag von gms » 24.10.2009 15:53:53

Baldrian hat geschrieben: Achillesferse ist hier sicherlich der Router ansich und das die WLAN Verbindung von Client zu Server diesen umweg nehmen muss.
also wenn du mit Umweg meinst, daß der Home-Server die Datenpakete zuerst an den Router schickt und dieser die Pakete dann anschließend weiter an den Client sendet, das ist so sicherlich nicht der Fall. Diese Pakete müssen ja nicht geroutet werden, daher werden die gleichen Pakete am Client empfangen, die der Home-Server gesendet hat.
Das Problem liegt also wahrscheinlich in der Bandbreite deines WLAN Netzes, diese wird ja bekanntlich von allen Clients geteilt. Über den bei dir derzeit verwendeten Standard ( a, b, g oder n ) hast du uns aber leider noch nichts erzählt.
ub13 hat geschrieben: Den zweiten Access Point kannst du per Bridge Modus mit dem ersten verbinden. Das müssen aber beide unterstützen.
dazu möchte ich noch anmerken:
im Bridge Modus ( Repeater Modus ) wird die Reichweite bzw Verbindungsqualität erhöht, wodurch sich auch eine Erhöhung der Datenrate ergeben könnte. Die theoretisch zur verfügungstehende Bandbreite wird jedoch durch diesen Repeater Modus halbiert.
mit dem Bridge Modus ( Bridging-Modus ) könnte eine exklusive Verbindung zwischen Router und Home-Server aufgebaut werden, woduch dann der Home-Server im Netz saugen könnte, ohne das allgemein genutzte WLAN-Netz zu belasten. Dazu werden jedoch zwei AP's mit Unterstützung für Bridging-Modus benötigt ( jeweils einen am Router und einen am Home-Server )

Wenn der AP am Home-Server nicht im Bridge Moduls betrieben wird, als zwei getrennte WLAN Netze betrieben werden, dann müssen die Clients auch zwei Verbindungen aufbauen ( Hier habe ich keine Ahnung ob die Clients dann zwei WLAN-Karten benötigen, oder ob sich das ( sinnvoll ) auch mit einer bewerkstelligen läßt )

eine weitere Alternative ( in Abwandlung der "Alternative 1"):
Vielleicht kann der Router auch ins Wohnzimmer übersiedeln ( wenn das ein DLS-Router ist, könnte sich ein Telephonkabel eventuell leichter verlegen lassen )

Gruß
gms

Benutzeravatar
Baldrian
Beiträge: 290
Registriert: 13.05.2004 16:22:39

Re: zwei WLAN Verbindungen gleichzeitig

Beitrag von Baldrian » 24.10.2009 16:20:56

Vielen Dank erstmal für die schnellen Antworten.
also wenn du mit Umweg meinst, daß der Home-Server die Datenpakete zuerst an den Router schickt und dieser die Pakete dann anschließend weiter an den Client sendet, das ist so sicherlich nicht der Fall. Diese Pakete müssen ja nicht geroutet werden, daher sendet der Home-Server die Pakete direkt an den Client.
Das Problem liegt also wahrscheinlich in der Bandbreite deines WLAN Netzes sein, diese wird ja bekanntlich von allen Clients geteilt.
Wie genau das funktioniert weiß ich nicht.
Wenn der Server allerdings per LAN am Router hängt, ist die Datenrate wesentlich höher. Die Clients sind in dem Fall ja nach wie vor noch per WLAN angebunden.
Wenn es so ist, wie du sagst und Der Server direkt per WLAN mit dem Client kommuniziert, dann dürfte Die Datenrate ansich ja nicht niedriger werden. Aber selbst wenn ich nur Server und einen Client laufen lasse, geht die Übertragungsrate deutlich in den Keller.

Verwendet wird im Moment 54Mbits / Standart g.
Die Netzwerkkarte des Servers und auch zwei der Laptops würden auch mit n laufen, aber das wird durch die Fähigkeiten des Routers limitiert. Wobei ich ansich mit den 54Mbits bisher leben konnte.
Alternative 1: stell der Server in den Flur und schliess ihn per Kabel an.
Dann müsste ich die Stereoanlage auch dort hin stellen 8)
Das wäre auch sehr unpraktisch. Gibt zwar auch Audio per Funkt, aber ansich auch unverhältnismässig teuer.

Ein neuer Router würde sicherlich etwas bringen.
Ich versuch es aber auch gerne mal erst mit basteln und anderen lösungen. Was nicht nur eine Frage des Geldes ist.
eine weitere Alternative ( in Abwandlung der "Alternative 1"):
Vielleicht kann der Router auch ins Wohnzimmer übersiedeln ( wenn das ein DLS-Router ist, könnte sich ein Telephonkabel eventuell leichter verlegen lassen )
Naja, ob nu LAN Kabel oder Telefonkabel, das macht ansich nicht den großen Unterschied und Telefonkabel ist gerade im Bezug auf DSL, wegen der Dämpfung, doch eher etwas kritisch.
Wenn der AP am Home-Server nicht im Bridge Moduls betrieben wird, als zwei getrennte WLAN Netze betrieben werden, dann müssen die Clients auch zwei Verbindungen aufbauen ( Hier habe ich keine Ahnung ob die Clients dann zwei WLAN-Karten benötigen, oder ob sich das sinnvoll auch mit einer bewerkstelligen läßt )
Das war soweit auch meine überlegung ob man mit einer WLAN Karte zwei Verbindungen aufbauen kann.
Mit zweien würde das sicherlich gehen, aber beim Laptop müsste man dann immer zusätzlich nen WLAN-Stick nutzen, das will ich eigentlich dann auch nicht.


Die Sache mit dem Bridge Modus müsste ich mir mal angugcken.
WLAN Karte des Servers ist eine mit Atheros Chip, da sollte es wohl keine Probleme geben. Beim Router müsste ich mal schaun.


Nachtrag:
Ist das das gleiche wie WDS?
"Was auch immer geschieht, nie dürft ihr so tief sinken,
von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken."

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: zwei WLAN Verbindungen gleichzeitig

Beitrag von gms » 24.10.2009 16:45:58

Baldrian hat geschrieben: Nachtrag:
Ist das das gleiche wie WDS?
ja

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Re: zwei WLAN Verbindungen gleichzeitig

Beitrag von 123456 » 24.10.2009 17:03:20

Baldrian hat geschrieben:Wenn der Server allerdings per LAN am Router hängt, ist die Datenrate wesentlich höher. Die Clients sind in dem Fall ja nach wie vor noch per WLAN angebunden.
Wenn es so ist, wie du sagst und Der Server direkt per WLAN mit dem Client kommuniziert, dann dürfte Die Datenrate ansich ja nicht niedriger werden. Aber selbst wenn ich nur Server und einen Client laufen lasse, geht die Übertragungsrate deutlich in den Keller.
Klar, der Server bekommt per Lan Anschluss ja auch seine 100 MBit/s. Die 54Mbits des Wlan ergeben Netto knapp über 25 MBit - und die werden unter den Clients auch noch aufgeteilt. Dazu kommt die abnehmende Übertragung durch die Entfernung. 15 m Kabel in der Wohnung klingt schon recht viel bei zusätzlich vorhandenen Wänden.

Die "einfachste" und beste Lösung wäre tatsächlich den Router ins Wohnzimmer zu verlegen. Dann kannst du den Server per Lan anschliessen und die Clients habens nicht so weit zum Wlan Router. Alternativ wäre möglich den Siemens Router dort zu lassen und den nur als DSL Modem zu nutzen und sich den besagten Dual Wlan Router zu kaufen - hier müsste geklärt werden ob man den dann mit dem Siemens bridgen kann - Nachteil ist der alte Siemens, da er max. 54 MBit hat - und gebridget wirds nochmal weniger. Du könntest den wie ich das hier mache auch per Kabel an den DSL Router anschliessen, aber da stehen wohl die räumlichen Verhältnisse im weg.

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: zwei WLAN Verbindungen gleichzeitig

Beitrag von cosmac » 24.10.2009 21:25:47

hi,

noch eine Variante: der Server arbeitet als AP und der Siemens-Router hängt da als Client dran. Interne Verbindungen Laptop<->Server laufen dann direkt mit voller Geschwindigkeit, nur Verbindungen vom Laptop ins Internet müssen den Umweg über den Server nehmen. Zum Ausgleich könnte man einen Proxy installieren.

Da der Siemens-Router wahrscheinlich nicht im Client-Modus betrieben werden kann, müsste man dessen WLAN abschalten und einen AP dranhängen, der das kann, z.B. D-Link DAP-1160. Wenn die WLAN-Karte im Server nicht als AP funktioniert, bräuchte man da auch neue Hardware, dann wird's natürlich doof.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Benutzeravatar
Baldrian
Beiträge: 290
Registriert: 13.05.2004 16:22:39

Re: zwei WLAN Verbindungen gleichzeitig

Beitrag von Baldrian » 25.10.2009 00:11:01

Hmmm,

also die WLAN Karte im Server könnte als AP arbeiten, sonst hätte ich ja gar nicht die Idee gehabt.
Ist wie gesagt nen Atheros Chip und mitlerweile tut es die ja nicht nur per mad-wifi sondern schon direkt per Kernel Treiber als AP.

Den Router will ich ansich wirklich nicht verlegen.
Dann kann ich auch doch lieber noch nen LAN Kabel ziehen.
Aber die Telefonstrippe zu verlängern ist im punkto Internet so ziemlichst das blödeste was man machen kann, dafür hab ich früher eindeutig zu lange in der Telekommunikation gearbeitet.

Die Frage wäre halt wirklich sind zwei WLAN Verbindungen zu zwei Accesspoints mit einer WLAN Karte möglich oder nicht?
"Was auch immer geschieht, nie dürft ihr so tief sinken,
von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken."

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: zwei WLAN Verbindungen gleichzeitig

Beitrag von gms » 25.10.2009 00:34:18

Baldrian hat geschrieben: Aber die Telefonstrippe zu verlängern ist im punkto Internet so ziemlichst das blödeste was man machen kann, dafür hab ich früher eindeutig zu lange in der Telekommunikation gearbeitet.
naja, wenn du nicht schon jetzt eine grenzwertige Leitung hast, dann werden diese 15m das Kraut auch nicht weniger fett machen :wink: IMHO solltest du das eigentlich wissen, wenn du wirklich "vom Fach" bist :wink:

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Re: zwei WLAN Verbindungen gleichzeitig

Beitrag von 123456 » 25.10.2009 00:38:09

Baldrian hat geschrieben:Die Frage wäre halt wirklich sind zwei WLAN Verbindungen zu zwei Accesspoints mit einer WLAN Karte möglich oder nicht?
Meines Wissens nach geht das nicht.

Benutzeravatar
Lord_Carlos
Beiträge: 5578
Registriert: 30.04.2006 17:58:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Dänemark

Re: zwei WLAN Verbindungen gleichzeitig

Beitrag von Lord_Carlos » 25.10.2009 11:40:14

ub13 hat geschrieben:
Baldrian hat geschrieben:Die Frage wäre halt wirklich sind zwei WLAN Verbindungen zu zwei Accesspoints mit einer WLAN Karte möglich oder nicht?
Meines Wissens nach geht das nicht.
Meines Wissens geht das.
Problem ist das die Karte dann immer zwischen 2 channel hin und her springen muss. Also wird die Geschwindigkeit etc. halbiert.
Du brauchst blos einen treiber der auf den neuen wireless stack Mac80211 basiert, dann sollte es mit dem tool Debianiw gehen.
Madwifi kann das auch.

Aber ich glaube nicht das es sehr gut funktionieren wird. In meiner alten WG haben wir auch loecher durch die wand geburt damit ich Kabel hatte. Wlan ist einfach schrecklich.

Code: Alles auswählen

╔═╗┬ ┬┌─┐┌┬┐┌─┐┌┬┐╔╦╗
╚═╗└┬┘└─┐ │ ├┤ │││ ║║
╚═╝ ┴ └─┘ ┴ └─┘┴ ┴═╩╝ rockt das Forum!

Antworten