Flash Filesystem

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
schorsch_76
Beiträge: 2633
Registriert: 06.11.2007 16:00:42
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Flash Filesystem

Beitrag von schorsch_76 » 23.10.2009 11:29:20

Hallo Debian Jungs und Mädels!

Hab mir ein kleines "Spielzeug" [1] angeschafft um mir einen Minirouter auf Debianbasis zu bauen. Soweit kein Problem. Jetzt setze ich als "Festplatte" eine 8GB CF Karte [3] ein, um diese zu schonen wollte ich einige Sachen ins ramfs [2] legen. Welche Ordner sollten dort rein? Ich hab an /var/log gedacht und evtl and /tmp . Sonst noch irgendwelche Sachen die permanent geschrieben werden?

Es dürfen natürlich nur Sachen ins ramfs welche nicht mehr benötigt werden nach einem Start und welche verloren gehen dürfen.
Fehlersuche macht das natürlich schwer und deshalb hab ich gedacht, dass ein cronjob eben die Fehler per grep raussucht und falls ein neuer dazukam, ihn an eine Datei auf der CF karte anhängt.

Eventuell wollte ich den GPIO und den I2C Bus des Systems nutzen um ein paar Hardwarespielereien dranzuhängen.

Gruß

schorsch

[1] https://shop.tronico.net/Embedded-Compu ... IX-1D.html
[2] http://www.linuxjournal.com/article/4678
[3] https://shop.tronico.net/Speicherkarten ... Karte.html

cosmac
Beiträge: 4579
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: Flash Filesystem

Beitrag von cosmac » 23.10.2009 13:34:00

hi,

es gibt ein paar Sachen, die sollen nach einen Neustart verloren gehen: wenn in /var/run und /var/log etwas übrig bleiben würde, würde das sogar stören. Deshalb ist eine Ramdisk für diese beiden schon vorbereitet. Du brauchst nur in /etc/default/rcS RAMRUN und RAMLOCK auf yes zu setzen.

Bei /tmp und /var/log muss man aufpassen, evt. braucht eine Anwendung dort sehr viel Platz. Außerdem kann der Admin selbst entscheiden, ob bestimmte Dateien erst nach einer gewissen Zeit gelöscht werden sollen (TMPTIME in /etc/default/rcS). Speziell bei deinem Router gehört /tmp wohl trotzdem in eine Ramdisk.

Die beste Lösung für die Logfiles wäre, sie auf einem anderen Rechner zu speichern, der syslogd ist dafür vorbereitet. Sobald die Kiste rund läuft, kann man sie auch wieder in eine Ramdisk packen. Das macht die Fehlersuche wirklich nur in Extremfällen schwerer. Die Daten bleiben ja trotzdem bis zum nächsten Stromausfall erhalten und in der Regel steht nichts interessantes drin. Man muss nur aufpassen, dass die /var/log-Ramdisk nicht voll läuft und evt. deren Größe auf weniger als 50% physikalisches RAM begrenzen.

/var/tmp ist noch ein Kandidat, aber ich glaub', das wird sowieso kaum benutzt. Dann gibt es noch einzelne Dateien, die aus historischen Gründen beschreibbar sein sollten, z.B. /etc/adjtime und irgendwas in /etc/network. Ansonsten kann man /etc, /bin, /boot, /lib, /sbin, /usr und den Rest von /var sowieso read-only mounten. Damit ist es nicht allzu schwierig, die komplette CF-Karte read-only zu mounten.

Der Artikel [2] spielt übrigens in einer anderen Liga, dazu brauchst du direkten Zugriff auf die Speicherchips. Eine CF-Karte sollte das alles per Firmware selbst erledigen. Ob die Kombination von einem Flash-Filesystem auf einer CF-Karte überhaupt was bringen kann, müssten wir noch erforschen...
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13985
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Flash Filesystem

Beitrag von hikaru » 23.10.2009 14:03:35

Ein Dateisystem ohne Journaling (z.B. ext2) zu nutzen kann auch nicht schaden.

Benutzeravatar
armin
Beiträge: 2682
Registriert: 17.03.2005 11:49:14

Re: Flash Filesystem

Beitrag von armin » 23.10.2009 14:42:29

ramfs ist ürigens soweit ich mich erinnere mittlerweile tot. tmpfs ist der direkte Ersatz.

Ich würde dir zumindest für den Start Voyage [0] ans Herz legen. In den älteren Versionen wird noch tmpfs genutzt, in den neueren aufs (das hab ich noch nicht probiert).

[0] http://linux.voyage.hk/
Formerly known as Trigger.
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams

Benutzeravatar
schorsch_76
Beiträge: 2633
Registriert: 06.11.2007 16:00:42
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Flash Filesystem

Beitrag von schorsch_76 » 23.10.2009 16:58:11

Das hört sich doch schon mal gut an :)

Werd mir Voyager Linux mal ansehen. Danke!

Gruß

schorsch

Benutzeravatar
armin
Beiträge: 2682
Registriert: 17.03.2005 11:49:14

Re: Flash Filesystem

Beitrag von armin » 23.10.2009 20:02:17

Erm, wie ich gerade sehe ist es genau umgekehrt. aufs wird mit tmpfs ersetzt. Da amerkt man, dass ich meine Systeme zu Etch zeiten aufgesetzt hab und seitdem von hand weiter gepflegt habe. Da vergisst man schon mal, wie genau Sachen implementiert sind, die einfach laufen und keine Probleme machen.
Formerly known as Trigger.
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams

Antworten