Scannernutzung unter 32-Bit Chroot

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
schelli
Beiträge: 3
Registriert: 21.10.2009 18:56:25

Scannernutzung unter 32-Bit Chroot

Beitrag von schelli » 21.10.2009 19:20:38

Um meinen Scanner (Epson Perfection 3170 Photo) unter Debian Squeeze, AMD64 nutzen zu können, habe ich eine Chrootumgebung eingerichtet. Was mir jetzt noch fehlt wäre die Möglichkeit den Scanner über das XSane-Plugin von Gimp anzusprechen, um die Scanndaten direkt in Gimp zu übernehmen. Sieht da jemand eine Möglichkeit das umzusetzen?

Benutzeravatar
a6km64
Beiträge: 100
Registriert: 09.10.2007 14:37:33

Re: Scannernutzung unter 32-Bit Chroot

Beitrag von a6km64 » 21.10.2009 21:58:35

Servus schelli,

wie wechselst du in die chroot? Mountest du proc und dev mit?

mount -t proc none chrot_Verzeichnis/proc
mount -o bind /dev chrot_Verzeichnis/dev

schelli
Beiträge: 3
Registriert: 21.10.2009 18:56:25

Re: Scannernutzung unter 32-Bit Chroot

Beitrag von schelli » 22.10.2009 09:07:20

Hallo a6km64

Die chroot wird beim Systemstart des 64-Bit-Systems mit über die fstab gemountet.

Auszug aus der fstab:
# squeeze-32 chroot
/home /var/chroot/squeeze-ia32/home none bind 0 0
/tmp /var/chroot/squeeze-ia32/tmp none bind 0 0
/dev /var/chroot/squeeze-ia32/dev none bind 0 0
proc /var/chroot/squeeze-ia32/proc proc defaults 0 0

Xsane starte ich in der chroot mittels "dchroot -c ia32 -d xsane" (funktioniert auch als Eintrag im KDE-Startmenü tadellos). Ein Wechsel in die chroot entfällt somit.

Benutzeravatar
a6km64
Beiträge: 100
Registriert: 09.10.2007 14:37:33

Re: Scannernutzung unter 32-Bit Chroot

Beitrag von a6km64 » 22.10.2009 11:21:53

ist dein User Miglied in der Gruppe scanner ?

PS: warum eigentlich der Umweg über die chroot?

schelli
Beiträge: 3
Registriert: 21.10.2009 18:56:25

Re: Scannernutzung unter 32-Bit Chroot

Beitrag von schelli » 22.10.2009 14:03:53

Leider gibt es für oben genannten Scanner (ich konnte bisher nichts anderes in Erfahrung bringen) keinen Open Source Treiber. Um ihn unter Linux nutzen zu können, muss man sich das Programm Iscann und ein Plugin von der japanischen Epsonseite "http://avasys.jp/eng/linux_driver/" herunterladen. Beide stehen aber nur als 32-Bit Version zur Verfügung. Nach der Installation kann ich auch über Xsane den Scanner nutzen. Nur das Plugin zu installieren reicht nicht.
Ein Versuch der Installation unter 64-Bit mittels "dpkg -i --force-architecture" war erfolglos.
Durch chroot ist es mir möglich den Scanner unter AMD64 zu nutzen, auch als normaler User. Die Rechte sind also korrekt gesetzt, soll heißen, das der User der Gruppe Scanner angehört und das USB-Device ebenfalls.

Antworten