apt-get upgrade und pinning

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
bummibrumm
Beiträge: 54
Registriert: 21.04.2007 12:13:03

apt-get upgrade und pinning

Beitrag von bummibrumm » 09.10.2009 10:24:02

Hi,

meine sources.conf sieht so aus:

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.tu-chemnitz.de/pub/linux/debian/debian/ lenny main non-free contrib
deb http://security.debian.org/ lenny/updates main contrib non-free

deb http://volatile.debian.org/debian-volatile lenny/volatile main 

deb http://ftp.de.debian.org/debian sid main 
Da ich einzelne Pakete aus sid brauchte, habe ich das mit eingebunden. Jetzt wollte ich mal ein Update des Servers machen und habe deswegen ein apt-get -s upgrade gemacht. Dabei musste ich feststellen, das apt-get auf sid upgraden wollte. Ich möchte aber einfach lenny auf den neuesten Stand bringen, sprich alle neuen Pakete aus lenny, lenny/updates und lenny/volatile integrieren.

Wie macht man das? Ich steh da gerade etwas aufm Schlauch.

Nebenfrage: Wie kann ich rausbekommen, welches installierte Paket aus welcher Quelle kommt? Oder filtern nach einer Quelle?

Gruß,
bummibrumm

Benutzeravatar
trompetenkaefer
Beiträge: 1767
Registriert: 24.09.2007 09:40:16
Kontaktdaten:

Re: apt-get upgrade und pinning

Beitrag von trompetenkaefer » 09.10.2009 10:44:58

Hallo bummibrumm,

Pinning ist in folgenden Links gut beschrieben:
http://wiki.debian.org/AptPinning
http://debiananwenderhandbuch.de/apt-ge ... pt-pinning
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/

bummibrumm
Beiträge: 54
Registriert: 21.04.2007 12:13:03

Re: apt-get upgrade und pinning

Beitrag von bummibrumm » 09.10.2009 11:00:48

Hallo trompetenkäfer,

ich habe die Datei /etc/apt/preferences mit folgendem Inhalt angelegt

Code: Alles auswählen

Package: *
Pin: release a=lenny
Pin-Priority: 900

Package: *
Pin: release a=sid
Pin-Priority: 50
Anschließend ein apt-get update && apt-get -s upgrade gemacht

Code: Alles auswählen

 apt-get -s upgrade
Reading package lists... Done
Building dependency tree       
Reading state information... Done
The following packages have been kept back:
  apache2-mpm-prefork apache2.2-common apt apt-utils aptitude bash cpp-4.3 debianutils diff djvulibre-desktop fetchmail ffmpeg gcc-4.3 gcc-4.3-base ghostscript imagemagick info libapache2-mod-php5
  libaprutil1 libarchive-zip-perl libavdevice52 libavformat52 libberkeleydb-perl libbit-vector-perl libc-client2007b libc6 libc6-dev libcairo2 libcompress-raw-zlib-perl libcompress-zlib-perl
  libconvert-uulib-perl libcups2 libcupsimage2 libdate-calc-perl libdbd-mysql-perl libdc1394-22 libdjvulibre21 libedit2 libept0 libgs8 libgtk2.0-0 libgtk2.0-bin libhtml-parser-perl
  libio-compress-base-perl libio-compress-zlib-perl liblocale-gettext-perl libpam-modules libpam-runtime libpango1.0-0 libpq5 libsasl2-2 libsdl1.2debian libsdl1.2debian-alsa libthai-data libthai0
  libts-0.0-0 libx11-6 libxcb1 lynx lynx-cur mysql-client mysql-client-5.0 mysql-server mysql-server-5.0 ntpdate nvi openssh-client openssh-server perl perl-base perl-modules php5 php5-cgi php5-cli
  php5-common php5-gd php5-imagick php5-imap php5-mcrypt php5-mhash php5-mysql phpmyadmin postfix postfix-pcre postgrey proftpd-basic proftpd-mod-ldap proftpd-mod-mysql proftpd-mod-pgsql sysv-rc
  update-inetd
The following packages will be upgraded:
  adduser amavisd-new apache2-utils arj base-files base-passwd binutils bsd-mailx bsdmainutils bsdutils bzip2 ca-certificates clamav clamav-base clamav-daemon clamav-freshclam console-common
  console-data console-tools coreutils cpio cron debconf debconf-i18n defoma dhcp-client dhcp3-client dhcp3-common dmidecode dpkg dselect duplicity e2fslibs e2fsprogs ed fail2ban ffmpeg-doc file
  findutils fontconfig fontconfig-config gcc-4.1-base gcc-4.4-base gettext-base gnupg gpgv grep groff-base gs-common gsfonts gzip hicolor-icon-theme hostname ifupdown initscripts iptables iputils-ping
  laptop-detect less libacl1 libapache2-mod-proxy-html libapr1 libasound2 libatk1.0-0 libatk1.0-data libattr1 libavcodec51 libavutil49 libblkid1 libbz2-1.0 libclamav6 libcomerr2 libconsole
  libconvert-tnef-perl libcwidget3 libdb1-compat libdb4.6 libdbi-perl libdigest-sha1-perl libfontconfig1 libfreetype6 libgc1c2 libgcc1 libgcrypt11 libgdbm3 libgeoip1 libgif4 libglib2.0-0
  libglib2.0-data libgmp3c2 libgnutls26 libgpg-error0 libgpm2 libgraphviz4 libgsf-1-114 libgsf-1-common libgsm1 libgtk2.0-common libice6 libidn11 libilmbase6 libimlib2 libio-multiplex-perl libjasper1
  libjpeg62 libkeyutils1 liblcms1 libldap-2.4-2 libmagic1 libmagick10 libmail-dkim-perl libmcrypt4 libmysqlclient15off libncurses5 libncursesw5 libnet-cidr-perl libnet-daemon-perl libnet-dns-perl
  libnewt0.52 libogg0 libopenexr6 libpam0g libpango1.0-common libpcap0.8 libpci3 libpcre3 libpixman-1-0 libpkcs11-helper1 libplrpc-perl libpng12-0 libpopt0 libreadline5 librrd4 librrds-perl librsvg2-2
  librsync1 libselinux1 libsepol1 libslang2 libsm6 libsqlite3-0 libss2 libssl0.9.8 libstdc++6 libswscale0 libsysfs2 libtasn1-3 libtext-charwidth-perl libtext-iconv-perl libtext-wrapi18n-perl
  libtextwrap1 libtheora0 libtiff4 liburi-perl libuuid1 libvolume-id0 libvorbis0a libvorbisenc2 libwmf0.2-7 libwrap0 libwww-perl libx11-data libx86-1 libxapian15 libxau6 libxcb-render-util0
  libxcb-render0 libxcomposite1 libxfont1 libxft2 libxi6 libxml2 libxpm4 libxrandr2 libxt6 linux-libc-dev locales lockfile-progs login logrotate lsb-base makedev man-db manpages mawk mc mime-support
  mktemp mlock module-init-tools mount mysql-common nano ncurses-base ncurses-bin net-tools netbase nomarch openbsd-inetd openssl openssl-blacklist openvpn openvpn-blacklist p7zip passwd pax pciutils
  pflogsumm php5-geoip php5-memcache php5-suhosin postfix-doc procps proftpd-doc psfontmgr psmisc python python-central python-gdbm python-minimal python-support python2.5 python2.5-minimal pyzor
  razor readline-common ripole sed spamassassin spamc ssh sysvinit sysvinit-utils tar tasksel tasksel-data tcpd tcpdump ttf-dejavu ttf-dejavu-core ttf-dejavu-extra tzdata ucf udev unzip util-linux w3m
  wget whiptail whois x-ttcidfont-conf x11-common xfonts-utils zip zlib1g
255 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 91 not upgraded.
Inst base-passwd [3.5.20] (3.5.22 Debian:unstable)
Conf base-passwd (3.5.22 Debian:unstable)
Er will immer noch auf Sid upgraden und ich weiß nicht, wie ich das abstellen kann :(.

Benutzeravatar
trompetenkaefer
Beiträge: 1767
Registriert: 24.09.2007 09:40:16
Kontaktdaten:

Re: apt-get upgrade und pinning

Beitrag von trompetenkaefer » 09.10.2009 11:58:32

Will er wirklich upgraden?

es steht ja:

Code: Alles auswählen

The following packages have been kept back:
...
...
...
Welche 255 Pakete sollen upgegradet werden?
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/

bummibrumm
Beiträge: 54
Registriert: 21.04.2007 12:13:03

Re: apt-get upgrade und pinning

Beitrag von bummibrumm » 09.10.2009 12:15:42

trompetenkaefer hat geschrieben:Will er wirklich upgraden?

es steht ja:

Code: Alles auswählen

The following packages have been kept back:
...
...
...
Welche 255 Pakete sollen upgegradet werden?
ja, er will m.E. upgraden - siehe auch in der letzten Zeile, hier fängt er an aufzuzählen, was er machen würde

Code: Alles auswählen

Inst base-passwd [3.5.20] (3.5.22 Debian:unstable)
Conf base-passwd (3.5.22 Debian:unstable)
Er will m.E. aus unstable upgraden, oder versteh ich das nur falsch?!

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: apt-get upgrade und pinning

Beitrag von rendegast » 09.10.2009 13:16:00

Falsches Pinning!

ftp://ftp2.de.debian.org/debian/dists/lenny/Release :
Origin: Debian
Label: Debian
Suite: stable
Version: 5.0.3
Codename: lenny
Date: Fri, 04 Sep 2009 21:10:50 UTC
...
ftp://ftp2.de.debian.org/debian/dists/sid/Release :
Origin: Debian
Label: Debian
Suite: unstable
Codename: sid
Date: Fri, 09 Oct 2009 09:34:18 UTC
...
->

Code: Alles auswählen

Package: *
Pin: release a=stable
Pin-Priority: 900

Package: *
Pin: release a=unstable
Pin-Priority: 50
Ich würde eher dazu raten:

Code: Alles auswählen

Package: *
Pin: release o=Debian, l=Debian, a=unstable
Pin-Priority: -50

Package: PaketA
Pin: release o=Debian, l=Debian, a=unstable
Pin-Priority: 500

Package: PaketB
Pin: release o=Debian, l=Debian, a=unstable
Pin-Priority: 500

usw.
und nach einer Installation mal mit einer positiven Priority nachsehen, was noch hinzukommen würde/müßte.




------------------------------------------------------------------
Nebenfrage: Wie kann ich rausbekommen, welches installierte Paket aus welcher Quelle kommt? Oder filtern nach einer Quelle?
zBsp:

Code: Alles auswählen

apt-cache policy dpkg
Installieren zBsp. auch mit

Code: Alles auswählen

aptitude -t unstable install clamav
muß nur als Quelle verfügbar sein (sources.list), auch wenn durch pinning deaktiviert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

bummibrumm
Beiträge: 54
Registriert: 21.04.2007 12:13:03

Re: apt-get upgrade und pinning

Beitrag von bummibrumm » 09.10.2009 13:58:56

rendegast hat geschrieben:Falsches Pinning!

Danke, das war der entscheinde Hinweis!
Nebenfrage: Wie kann ich rausbekommen, welches installierte Paket aus welcher Quelle kommt? Oder filtern nach einer Quelle?
zBsp:

Code: Alles auswählen

apt-cache policy dpkg
Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, welches installierte Paket z.B. aus unstable installiert wurde ohne vorher zu wissen, welches Paket das ist?

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: apt-get upgrade und pinning

Beitrag von rendegast » 09.10.2009 14:59:45

Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, welches installierte Paket z.B. aus unstable installiert wurde ohne vorher zu wissen, welches Paket das ist?
Gibt bestimmt eine genau darauf abgestimmte Lösung.


Etwas über-Stock-und-Stein im Falle von aptitude:
Die unstable-Zeile in sources.list abschalten.
Dann sind diese Pakete in aptitude unter "Veraltet und selbst erstellt" bzw. "Obsolete and Locally Created",
da sie dann keinen Bezug mehr zu einer aktiven Installationsquelle haben.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Antworten