ich möchte eine 250 GB-Platte automatisch durch ein Shell-Skript partitionieren, bspw. so:
/sbin/parted -s /dev/sda mkpartfs primary ext2 0 512
/sbin/parted -s /dev/sda mkpartfs primary linux-swap 512 6144
/sbin/parted -s /dev/sda mkpart primary ext3 6144 249GB
Dazu zwei Fragen:
1. Die dritte Partition soll von 6144 MB bis zum Ende der Platte gehen; gibt es eine Möglichkeit, das "Ende der Festplatte" durch einen speziellen Bezeichner anzugeben? Ich frage, da ich gerne keinen Platz verschenken möchte und so eben den Wert, den parted mir als Größe der Festplatte anzeigt, herangezogen habe.
2. Bei dieser Konfiguration entsteht ein kleiner, nicht partitionierter Bereich zwischen der Swap und der ext3-Partition. Wie kann ich dies vermeiden?
Hier der parted-Auszug:
Code: Alles auswählen
Number Start End Size Type File system Flags
1 512B 512MB 512MB primary ext2 boot
2 512MB 6144MB 5632MB primary linux-swap
6144MB 6144MB 284kB Free Space
3 6144MB 249GB 243GB primary ext3
Code: Alles auswählen
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sda1 * 1 63 500000 83 Linux
Partition 1 does not end on cylinder boundary.
/dev/sda2 63 747 5500000 82 Linux swap / Solaris
Partition 2 does not end on cylinder boundary.
/dev/sda3 748 30272 237159562+ 83 Linux
Lena