Backup mit dd auf USB-Disk [ gelöst ]

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
volpekpf
Beiträge: 136
Registriert: 12.07.2005 11:59:21
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Backup mit dd auf USB-Disk [ gelöst ]

Beitrag von volpekpf » 30.09.2009 19:55:29

Bei einem Backup der /home Partition /dev/hdb5 auf USB Disk /dev/sda1
trat ein Problem auf:

Auf der USB Disk /dev/sda1 mit 20 GB wurden insgesamt 4 Images (aa-ab-ac-ad) angelegt.
In der home Partition auf /dev/hdb5 mit 45 GB Grösse sind 11.67 GB belegt.

Das Backup für DVD's Images habe ich mit dd erstellen wollen :

Code: Alles auswählen

AMD1:/home/peter# mount /dev/sda1 /data1 
AMD1:/home/peter# dd if=/dev/hdb5 | gzip -c | split -b 4200m - /data1/hdb5.img.gz. 
^C33245377+0 Datensätze ein 
33245376+0 Datensätze aus 
17021632512 Bytes (17 GB) kopiert, 15221,4 s, 1,1 MB/s 
Nachdem die ersten 3 Images (aa-ab-ac) mit jeweils 4.1 GB erstellt wurden
nahm ich an, es ist alles gesichert und der Backup wird beendet.
Dem war aber nicht so, der Backup lief fröhlich weiter (ad) und ich habe
dann bei 15.1 GB abgebrochen zumal die USB Platte mit 20 GB voll
gelaufen wäre.

Meine Frage : muss das Backup Medium min die grösse für die zu sichernde
Partition haben :?:

Besten Dank im voraus

Gruß volpekpf
Zuletzt geändert von volpekpf am 03.10.2009 17:35:51, insgesamt 2-mal geändert.
Debian 8.0 und Debian 10
PC ZOTAC IONITX-F
Raspberry P3 Rasbian
ThinkCenter 725s Lenovo

jeff84
Beiträge: 324
Registriert: 15.07.2009 13:32:36

Re: Backup mit dd auf USB-Disk

Beitrag von jeff84 » 30.09.2009 20:01:21

dd sichert Sektorweise. Also auch alles, wo keine Daten sind... Und da die leeren Sektoren im Normalfall auch nicht wirklich leer sind, sondern noch irgendein Müll liegt, wird der auch mitgesichert und wird nicht so gut zu packen sein... Daher wohl lieber nur die Daten mit rsync sichern oder ganz simpel einfach in ein Archiv packen...

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Re: Backup mit dd auf USB-Disk

Beitrag von Duff » 30.09.2009 20:05:26

Dies ist normal.
dd kopiert alle Daten blockweise ("dump device").
Oh, yeah!

volpekpf
Beiträge: 136
Registriert: 12.07.2005 11:59:21
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Backup mit dd auf USB-Disk

Beitrag von volpekpf » 30.09.2009 20:32:19

Danke für die schnelle Beantwortungen.
Ich werde es mit rsync bzw grsync versuchen.
Debian 8.0 und Debian 10
PC ZOTAC IONITX-F
Raspberry P3 Rasbian
ThinkCenter 725s Lenovo

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Re: Backup mit dd auf USB-Disk

Beitrag von Duff » 30.09.2009 21:38:17

Ob dies mit der GUI einfacher ist, wage ich noch zu bezweifeln...
Oh, yeah!

Benutzeravatar
Lohengrin
Beiträge: 3227
Registriert: 29.08.2004 00:01:05
Wohnort: Montsalvat

Re: Backup mit dd auf USB-Disk

Beitrag von Lohengrin » 02.10.2009 21:48:15

Ich hätte es mit

Code: Alles auswählen

# tar -czf /data1/sicherung.tar.gz /home/*
gemacht, und das DVD-Brennen weggelassen. Festplatten sind hinreichend billig, einfacher zu lagern und zu benutzen.
Harry, hol schon mal das Rasiermesser!

volpekpf
Beiträge: 136
Registriert: 12.07.2005 11:59:21
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Backup mit dd auf USB-Disk [ gelöst ]

Beitrag von volpekpf » 03.10.2009 17:18:16

Hab das Backup von meinem /home Verzeichnis aus der 45 GB Partition
nun auf meine kleine USB 20 GB Platte gesichert.

Ich habe das mit einer Clonzilla Live CD erledigt.
Clonezilla kopiert nur die belegten Blöcke und ist ausserdem sehr schnell :lol:
Debian 8.0 und Debian 10
PC ZOTAC IONITX-F
Raspberry P3 Rasbian
ThinkCenter 725s Lenovo

Antworten