passendes dhcp-paket benötigt
passendes dhcp-paket benötigt
hallo allerseits,
gestern wollte ich auf einem frisch installierten lenny mit dem befehl "apt-get install dhcp" die entsprechende installation machen. daraufhin bekam ich diese fehlermeldung "...dhcp hat keinen installationskandidaten...". zwischenzeitlich habe ich rausgefunden, dass es da einen bug gab (siehe Schwachstellen in der ISC DHCP Implementation - DSA-1833-2). liegt dort das problem? wie bekomme ich das paket jetzt nun doch installiert (bzw. die stabile version)? und wenn es ein anderes ist (auch mit anderem namen), kann ich es so wie auf http://linuxwiki.de/debian-dhcp erläutert nutzen?
gruß dura4cell und vielen dank im voraus!!!!
gestern wollte ich auf einem frisch installierten lenny mit dem befehl "apt-get install dhcp" die entsprechende installation machen. daraufhin bekam ich diese fehlermeldung "...dhcp hat keinen installationskandidaten...". zwischenzeitlich habe ich rausgefunden, dass es da einen bug gab (siehe Schwachstellen in der ISC DHCP Implementation - DSA-1833-2). liegt dort das problem? wie bekomme ich das paket jetzt nun doch installiert (bzw. die stabile version)? und wenn es ein anderes ist (auch mit anderem namen), kann ich es so wie auf http://linuxwiki.de/debian-dhcp erläutert nutzen?
gruß dura4cell und vielen dank im voraus!!!!
Re: passendes dhcp-paket benötigt
Wofür brauchst du "dhcp". Als Server oder als Client?
Poste zudem:
Poste zudem:
Code: Alles auswählen
dpkg -l |fgrep dhcp
Re: passendes dhcp-paket benötigt
hi uname,
erst mal vielen dank!!!! ist "dpkg -l | fgrep dhcp" ein ersatz für "apt-get install" bzw. die neuere zu benutzende variante?
hab angefangen einen entwicklungsserver aufzusetzen und brauche auf der einen netzwerkkarte einen dhcp-server. mir ist jetzt während der konfiguration der schnittstellen noch eine merkwürdigkeit aufgefallen, bzw. verstehe ich eine sache nicht. vielleicht kannst du mir da auch einen tipp geben - oder jemand anderes und zwar habe ich gestern den server ohne angschlossenes modem hochgefahren. danach habe ich das modem angeschlossen und die einwahl erfolgte nicht automatisch - wieso? (ist eigentlich so konfiguriert - "automatische einwahl nach serverstart"). wie auch immer dachte ich und versuchte gelesenes umzusetzen mit "etc/network/interfaces restart" (oder so ähnlich). half aber nicht. nur ein neustart - wie kann man das eleganter lösen?
das war jetzt aber nur eine frage nebenbei... hab noch eine für mich GANZ WICHTIGE. und zwar:
wie stelle ich sicher, dass sich der server neu einwählt (an pppoe), wenn die verbindung getrennt wird?
hab wie gesagt schon während der konfiguration von pppoe angegeben, dass er sich automatisch einwählt - aber reicht das aus?
gruß dura4cell
erst mal vielen dank!!!! ist "dpkg -l | fgrep dhcp" ein ersatz für "apt-get install" bzw. die neuere zu benutzende variante?
hab angefangen einen entwicklungsserver aufzusetzen und brauche auf der einen netzwerkkarte einen dhcp-server. mir ist jetzt während der konfiguration der schnittstellen noch eine merkwürdigkeit aufgefallen, bzw. verstehe ich eine sache nicht. vielleicht kannst du mir da auch einen tipp geben - oder jemand anderes und zwar habe ich gestern den server ohne angschlossenes modem hochgefahren. danach habe ich das modem angeschlossen und die einwahl erfolgte nicht automatisch - wieso? (ist eigentlich so konfiguriert - "automatische einwahl nach serverstart"). wie auch immer dachte ich und versuchte gelesenes umzusetzen mit "etc/network/interfaces restart" (oder so ähnlich). half aber nicht. nur ein neustart - wie kann man das eleganter lösen?
das war jetzt aber nur eine frage nebenbei... hab noch eine für mich GANZ WICHTIGE. und zwar:
wie stelle ich sicher, dass sich der server neu einwählt (an pppoe), wenn die verbindung getrennt wird?
hab wie gesagt schon während der konfiguration von pppoe angegeben, dass er sich automatisch einwählt - aber reicht das aus?
gruß dura4cell
-
- Beiträge: 184
- Registriert: 07.10.2006 11:54:19
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Münsterland
Re: passendes dhcp-paket benötigt
Nein.dura4cell hat geschrieben:hi uname,
erst mal vielen dank!!!! ist "dpkg -l | fgrep dhcp" ein ersatz für "apt-get install" bzw. die neuere zu benutzende variante?
Mir scheint, du möchtest dich mal mit
Code: Alles auswählen
man <Befehl>
Du suchst übrigens nach dem Paket dhcp3-server. Wäre für Standardfälle die naheliegende Wahl.
Beim Hochfahren hat er kein Modem gefunden und konnte sich nicht einwählen. Wie das ganze elegant zu lösen ist, hängt auch davon ab, wie du ins Netz gehen willst - darüber schweigst du dich aus.dura4cell hat geschrieben: und zwar habe ich gestern den server ohne angschlossenes modem hochgefahren. danach habe ich das modem angeschlossen und die einwahl erfolgte nicht automatisch - wieso?
Das würde nur funktionieren, wenn deine Internetverbindung in /etc/network/interfaces eingetragen wäre. Schick doch mal deren Inhalt."etc/network/interfaces restart"[/color] (oder so ähnlich). half aber nicht. nur ein neustart - wie kann man das eleganter lösen?
Das sollte die Option "persist" in deiner peers- Datei bewirken. Einfach in /etc/ppp/peers/provider (oder welche Datei deine Einwahldaten enthält) anhängen.das war jetzt aber nur eine frage nebenbei... hab noch eine für mich GANZ WICHTIGE. und zwar:
wie stelle ich sicher, dass sich der server neu einwählt (an pppoe), wenn die verbindung getrennt wird?
Viel Erfolg noch,
tim
-
- Beiträge: 184
- Registriert: 07.10.2006 11:54:19
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Münsterland
Re: passendes dhcp-paket benötigt
Hoppla...
Wenn du das Netzwerk neu starten willst, heißt das
Das hatte ich gerade übersehen.
Wenn du das Netzwerk neu starten willst, heißt das
Code: Alles auswählen
/etc/init.d/networking restart
Re: passendes dhcp-paket benötigt
hi tim,
vielen vielen dank für die infos!!!! man kenne ich natürlich. allerdings sah ich letztens nur den rest der beschreibung von ifconfig (irgendwie kann man bestimmt auch hochscrollen oder so ähnlich... um alles zu sehen ) aber schritt für schritt
das paket dhcp3-server kannt ich jetzt noch nicht. hab ne ganze ecke gegoogelt und wollte es dann mit den gefundenen anleitungen umsetzen. hab auch paar ganz gute gefunden (leider aber immer mit dem "paket" dhcp) - sowohl gestern, vorgestern... dann werde ich noch mal googeln!
glaube meine internetverbindung ist in /etc/network/interfaces eingetragen. leider ist der server noch nicht am netz und ich kann deshalb nichts rüberschicken (bin bei der arbeit und so...). vielleicht hätte "pppd call dsl-provider" geholfen. ist jetzt aber nicht so wichtig. werde mich erst mal um "persist" in deiner peers-datei kümmern.
die server- bzw. die netzwerkkonfiguration sind kein großes geheimnis. vorm server mit 2 schnittstellenkarten hängt ein modem das an eth1 angeschlossen ist. eth0 soll dhcp machen und ist mit einem wireless router verbunden. der soll den server als gateway bekommen. dahinter befinden sich dann die normalen clients. der server erfüllt dann noch zusätzlich die funktion einer zusätzlichen firewall. so kann ich noch weitere server in die dmz packen und ein portforwarding einrichten - soweit die theorie, praktisch wird das wohl noch dauern bis das umgesetzt ist...
über tipps bin ich aber immer dankbar (subversion soll noch rauf und ant muss irgendwie eingerichtet werden, so dass dort java von remote compeliert werden kann). falls du oder jemand anderes dazu einen guten link hat, bin ich natürlich auch sehr dankbar (die bisher gefundenen mit dem dhcp-paket waren ja leider nicht von profies...)
das mit dem netzwerk starten habe ich jetzt so aus dem bauch heraus aufgeschrieben - na klar heißt der befehl wie von dir geposted
gruß dura4cell
vielen vielen dank für die infos!!!! man kenne ich natürlich. allerdings sah ich letztens nur den rest der beschreibung von ifconfig (irgendwie kann man bestimmt auch hochscrollen oder so ähnlich... um alles zu sehen ) aber schritt für schritt
das paket dhcp3-server kannt ich jetzt noch nicht. hab ne ganze ecke gegoogelt und wollte es dann mit den gefundenen anleitungen umsetzen. hab auch paar ganz gute gefunden (leider aber immer mit dem "paket" dhcp) - sowohl gestern, vorgestern... dann werde ich noch mal googeln!
glaube meine internetverbindung ist in /etc/network/interfaces eingetragen. leider ist der server noch nicht am netz und ich kann deshalb nichts rüberschicken (bin bei der arbeit und so...). vielleicht hätte "pppd call dsl-provider" geholfen. ist jetzt aber nicht so wichtig. werde mich erst mal um "persist" in deiner peers-datei kümmern.
die server- bzw. die netzwerkkonfiguration sind kein großes geheimnis. vorm server mit 2 schnittstellenkarten hängt ein modem das an eth1 angeschlossen ist. eth0 soll dhcp machen und ist mit einem wireless router verbunden. der soll den server als gateway bekommen. dahinter befinden sich dann die normalen clients. der server erfüllt dann noch zusätzlich die funktion einer zusätzlichen firewall. so kann ich noch weitere server in die dmz packen und ein portforwarding einrichten - soweit die theorie, praktisch wird das wohl noch dauern bis das umgesetzt ist...
über tipps bin ich aber immer dankbar (subversion soll noch rauf und ant muss irgendwie eingerichtet werden, so dass dort java von remote compeliert werden kann). falls du oder jemand anderes dazu einen guten link hat, bin ich natürlich auch sehr dankbar (die bisher gefundenen mit dem dhcp-paket waren ja leider nicht von profies...)
das mit dem netzwerk starten habe ich jetzt so aus dem bauch heraus aufgeschrieben - na klar heißt der befehl wie von dir geposted
gruß dura4cell
Re: passendes dhcp-paket benötigt
Mein Tipp: Kauf einen DSL-Router. Die paar Euro hast du nach einem Jahr an Stromkosten längst wieder raus. Dann brauchst du dich mit pppoe nicht mehr zu beschäftigen.
Re: passendes dhcp-paket benötigt
hi uname,
guter tipp, reicht ja auch normalerweise mit portforwarding auf einen internen server... den router habe ich natürlich auch (der soll dann am eth0 hängen). der geht aber locker in die knie bei 1000 threads die normalen router sind halt nur für standards ausgelegt... und der server soll ja arbeiten (durchgängig...). momentan schafft er 11 mbit an einer gedrosselten 30 mbit glasfaserleitung.
gruß dura4cell
guter tipp, reicht ja auch normalerweise mit portforwarding auf einen internen server... den router habe ich natürlich auch (der soll dann am eth0 hängen). der geht aber locker in die knie bei 1000 threads die normalen router sind halt nur für standards ausgelegt... und der server soll ja arbeiten (durchgängig...). momentan schafft er 11 mbit an einer gedrosselten 30 mbit glasfaserleitung.
gruß dura4cell
-
- Beiträge: 184
- Registriert: 07.10.2006 11:54:19
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Münsterland
Re: passendes dhcp-paket benötigt
Meine dhcpd.conf kann ich dir gerne schicken. Interesse?dura4cell hat geschrieben: das paket dhcp3-server kannt ich jetzt noch nicht. hab ne ganze ecke gegoogelt und wollte es dann mit den gefundenen anleitungen umsetzen. hab auch paar ganz gute gefunden (leider aber immer mit dem "paket" dhcp) - sowohl gestern, vorgestern... dann werde ich noch mal googeln!
timbo
Re: passendes dhcp-paket benötigt
hi timbo,
vielen dank für das angebot - denke jedoch, dass eine einfache konfiguration ausreicht, die ja auch schon fast selbsterklärend ist.
hab das heute morgen mal vor dem weg zur arbeit getestet, und es sah ganz gut aus.
hier noch mal vielen dank an alle die geholfen haben!!!!
gruß dura4cell
vielen dank für das angebot - denke jedoch, dass eine einfache konfiguration ausreicht, die ja auch schon fast selbsterklärend ist.
hab das heute morgen mal vor dem weg zur arbeit getestet, und es sah ganz gut aus.
hier noch mal vielen dank an alle die geholfen haben!!!!
gruß dura4cell