Ich hab hier Probleme mit den WLAN-Einrichten.
Ich benutze einen (alten) Fritz-WLAN-USB-Stick und will den mit wpa_supplicant zum Laufen bekommen.
Module sind installiert, manuell läuft's, aber nicht automatisch via /etc/init.d/networking:
Beim Hochbringen der Inferfaces failed udhcpc immer, weil der wpa_supplicant daemon zu lange braucht.
Manuell klappt es wie gesagt schon mit zB:
Code: Alles auswählen
satvdr:~#wpa_supplicant -iwlan0 -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -d
Code: Alles auswählen
satvdr:~# udhcpc -iwlan0
udhcpc (v0.9.9-pre) started
Sending discover...
Sending select for 192.168.1.23...
Lease of 192.168.1.23 obtained, lease time 864000
Resetting default routes
adding dns 192.168.1.1
Code: Alles auswählen
satvdr:~# cat /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
network={
ssid="myssid"
scan_ssid=1
proto=RSN
psk="mypass"
}
Code: Alles auswählen
satvdr:~# cat /etc/network/interfaces
auto lo eth0
# The loopback network interface
iface lo inet loopback
# The primary network interface
iface eth0 inet static
address 192.168.1.112
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.1.255
gateway 192.168.1.1
iface wlan0 inet dhcp
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
Komischerweise läuft der udhcpc aber noch im Hintergrund für das Interface weiter(!) aber merkt es nicht, wenn wlan0 denn endlich nach 10sek "vollständig" hoch kommt. Dann müsste er nämlich nochmal versuchen ne IP vom DHCP-server zu holen?!
Wenn ich die 10sek warte und dann einen neuen udhcpc mit 'udhcpc -iwlan0' starte, bekomme ich wieder ordentlich meine IP für den USB-Stick. Nur, was macht die udhcpc-Leiche im Speicher, und wieso wird's denn überhaupt ne Leiche?
Habt ihr Vorschläge, wie ich das "ordentlich" löse?
(hotplugging-Fähigkeiten bräuchte ich ja auch noch, sprich: wlan0 nur an, wenn nein eth0 steckt)
Ich hab hier übrigens kein X11 laufen; Emphelungen für GUI-Programme helfen mir leider nichts.