[gelöst] Lenny installieren über Proxy mit Authentifizierung

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
WinMaik
Beiträge: 330
Registriert: 22.03.2008 10:38:00

[gelöst] Lenny installieren über Proxy mit Authentifizierung

Beitrag von WinMaik » 01.10.2009 08:35:45

Hallo,

ich würde gerne Debian Lenny unter VMWare installieren, allerdings komme ich nur zu dieser Meldung:

Code: Alles auswählen

Ungültiger Archiv-Spiegel
Der angegebene Debian-Archiv-Spiegel ist entweder nicht erreichbar oder hat keine gültige >>Release<<-Datei. Bitte wählen Sie einen anderen Spiegelserver.
Ich bin mir relativ sicher, dass das am Proxy Server liegt.

Ich habe folgendes als HTTP-Proxy eingetragen:

Code: Alles auswählen

http://DOMÄNE\user:password@ip:port/
Der Proxy ist an die Windows Domäne gekoppelt und deshalb muss der Benutzername so aufgebaut sein.

Ich vermute, dass es am Backslash liegt, aber wie muss ich das eingeben, damit es funktioniert?

Vielen Dank
Zuletzt geändert von WinMaik am 02.10.2009 12:52:48, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Re: Lenny installieren über Proxy mit Authentifizierung

Beitrag von ThorstenS » 01.10.2009 08:48:52

boote eine LiveCD wie grml.org und gib auf der console export http_proxy="http://..." ein.
Wenn du dann per w3m www.heise.de surfen kannst, ist der string korrekt.

Benutzeravatar
WinMaik
Beiträge: 330
Registriert: 22.03.2008 10:38:00

Re: Lenny installieren über Proxy mit Authentifizierung

Beitrag von WinMaik » 01.10.2009 10:21:58

Ich habe jetzt Kanotix gestartet und

Code: Alles auswählen

export http_proxy="http://DOMÄNE\user:password@ip:port"
in die Konsole eingegeben, doch kein Browser kommt ins Internet. Bei Iceweasel habe ich den Proxy dann nochmals eingegeben (genau wie in Firefox unter Windows auf der gleichen VM) und trotzdem komme ich nicht ins Netz. Unter Windows werde ich beim Aufrufen einer Webseite nach meinem Benutzernamen und Passwort gefragt, unter Kanotix und Iceweasel kommt lediglich die Meldung, dass der Proxy-Server die Verbindung verweigert.

uname
Beiträge: 12508
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Lenny installieren über Proxy mit Authentifizierung

Beitrag von uname » 01.10.2009 10:35:22

unter Kanotix und Iceweasel kommt lediglich die Meldung, dass der Proxy-Server die Verbindung verweigert.
Bereits vor der Proxy-Anmeldung? Nutzt du die gleiche IP-Adresse für Windows und Linux? Welches Proxy-System setzt ihr ein? Evtl. kannst du noch den Datentraffic mit Wireshark mitsniffen.

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Re: Lenny installieren über Proxy mit Authentifizierung

Beitrag von ThorstenS » 01.10.2009 10:40:39

Der letzte Eintrag hier im Thread ist weniger erfreulich:
https://answers.launchpad.net/ubuntu/+s ... stion/1320
- für eine Installation ist das keine Möglichkeit. Evtl. hast du ja noch einen anderen Linux Rechner, auf dem du den python-proxy einsetzen kannst.
Vllt. habt ihr ja auch eine DMZ ohne Proxyzwang, in der du den Rechner aufsetzen kannst....

Benutzeravatar
WinMaik
Beiträge: 330
Registriert: 22.03.2008 10:38:00

Re: Lenny installieren über Proxy mit Authentifizierung

Beitrag von WinMaik » 01.10.2009 11:27:38

Ja bereits vor der Proxy-Anmeldung.
Erst hatte ich eine andere IP und dann habe ich die gleiche wie unter Windows benutzt, beide bringen das gleiche Ergebniss. Es handelt sich um einen ISA-Proxy in kombination mit Time-for-Kids (ich bin in einer Schule).

Eine DMZ gibts es nicht, aber ich werde dann wohl eine anlegen müssen, da das ganze Netzwerk noch ausschließlich aus Windows Systemen besteht (mit Ausnahme einer einzigen FreeBSD Maschine).
Ich hatte eh vor die Server soweit wie möglich auf Linux umzustellen, dann wird der Proxy wohl einer der ersten werden :wink:.

uname
Beiträge: 12508
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Lenny installieren über Proxy mit Authentifizierung

Beitrag von uname » 01.10.2009 11:37:15

Naja wenn du das Netz administrierst. Poste mal die Netzstruktur. Irgendwo wirst du ja wohl DSL bzw. einen Router mit NAT einsetzen. Versuche doch deine Pakete dahin zu routen, so dass du den Proxy umgehen kannst.

pferdefreund
Beiträge: 3800
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: Lenny installieren über Proxy mit Authentifizierung

Beitrag von pferdefreund » 01.10.2009 11:48:53

Folgender Eintrag fruchtet bei mir in der apt.conf
Acquire::http::Proxy "http://benutzer:passwd@10.115.253.77:80";
Acquire::ftp::Proxy "ftp://benutzer:passwd@10.115.253.77:21";

Eventuell muss man nach dem Start der Installation auf ne andere
Konsole wechseln und das vor dem Runterladen usw eintragen.
Eventuell gehts ja auch mit
export http_proxy="http://benutzer:passwd@10.115.253.77:80" und
analog für ftp_proxy...

Benutzer und PWD natürlich anpassen.

Benutzeravatar
WinMaik
Beiträge: 330
Registriert: 22.03.2008 10:38:00

Re: Lenny installieren über Proxy mit Authentifizierung

Beitrag von WinMaik » 01.10.2009 11:56:32

Ins Internet kommen wir über eine WLAN Verbindung zu einer Fachhochschule. Das WLAN geht direkt zu der FreeBSD Maschine auf der eine Firewall und ein Squid Proxy läuft. An den Einstellungen kann ich zwar was drehen, sollte ich aber nur wenn es nicht anders geht. Ich administriere das Netz zwar, die Verantwortung liegt aber bei anderen Leuten und die sehen es nicht gerne, wenn ich an der Firewall etwas umstelle. Die Firewall ist so eingestellt, dass nur der Rechner, an dem ich gerade arbeite und die Proxy-Server ins Internet kommen.

Ich habe jetzt eine Regel in der Firewall erstellt, die die Lenny VM direkt ins Netz lassen soll, was aber aus mir nicht verständlichen Gründen nicht zu funktionieren scheint. Ich erhalte die gleiche Meldung, die ich über den Proxy bekam.

Ich werde jetzt Testen, ob ich mit Kanotix und der freigegebenen IP ohne Proxy ins Internet kann.
Rückmeldung kommt gleich ...

Rückmeldung:
Kanotix kommt auch nicht ins Internet. Die Regel in der Firewall ist aber definitiv richtig. Kann das eventuell mit VM-Ware zusammen hängen?
Ich habe für meinen Rechner auf dem auch die VMs derzeit laufen eine Freigabe in der Firewall für die IP 172.24.93.1, die VM hat die 172.24.93.111 und das LAN Interface ist auf Bridging eingestellt. Der Rechner mit der 172.24.93.1 kommt durch die Firewall ins Internet (ohne Proxy, als Gateway ist die Firewall eingestellt).

Wie kann ich denn während der Lenny Installation auf eine Shell zugriefen?

Edit: Ich sehe gerade, dass die DNS-Namen nicht aufgelöst werden. Für DNS ist der primäre Active Directory Server zuständig und diesen kann ich nicht mal anpingen, obwohl er sich im selben Netz befindet. Ich Tippe immer mehr darauf, dass es an VM-Ware liegt.

Edit2: Ich komme einfach nicht weiter :|. Eigentlich kann es ja nicht an VM-Ware liegen, da Windows ja ins Internet kommt.
Nur wie kann es sein, dass ich unter Kanotix mit der IP 172.24.93.111/16 nicht die 172.24.1.1/16 anpingen kann aber die 172.24.93.1/16 (VM Host) und unter Windows kann ich mit der 172.24.93.111/16 beide IPs anpingen?!

gas102
Beiträge: 8
Registriert: 24.07.2008 15:02:36
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: München

Re: Lenny installieren über Proxy mit Authentifizierung

Beitrag von gas102 » 01.10.2009 15:22:35

Hallo,

kleiner Tipp am Rande: Das könnte ein Problem der VM Ware sein, da meines Wissens nach die VM eine eigene IP für den virtuellen Rechner generiert. Ich wollte bei mir in der Arbeit auch mal unter VM Ware eine virtuelle Windows Kiste aufsetzen und bin aber an der Port Security gescheitert, da die VM eine eigene IP Adresse generiert hat.

Vielleicht hilft Dir das weiter.

greets
gas102

Benutzeravatar
WinMaik
Beiträge: 330
Registriert: 22.03.2008 10:38:00

Re: Lenny installieren über Proxy mit Authentifizierung

Beitrag von WinMaik » 01.10.2009 15:47:29

Hmm also mir ist nur bekannt, dass VM-Ware im NAT Betrieb und im Host-only Betrieb einen DHCP Server laufen lässt, da ich aber Bridged eingestellt habe, sollte VM-Ware sich da raushalten.

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Re: Lenny installieren über Proxy mit Authentifizierung

Beitrag von Teddybear » 01.10.2009 18:50:00

Wenn du VM Ware nutzt, dann solltest du auch auf deiner Maschine die Weiterleitung aktivieren (Masquerading)
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

Benutzeravatar
WinMaik
Beiträge: 330
Registriert: 22.03.2008 10:38:00

Re: Lenny installieren über Proxy mit Authentifizierung

Beitrag von WinMaik » 02.10.2009 08:36:03

Ich dachte Masquerading muss man nur einstellen wenn man NAT benutzt :?:

Naja ich habe rausgefunden woran es lag, es war die GData Firewall auf dem Host Rechner :roll:
Jetzt klappt die Verbindung sogar über den Proxy. Ich frage mich nur warum es unter XP auf der VM ging, das müsste doch genau so geblockt worden sein wie Lenny :?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Antworten