mit MS Win auf Linux PC zugreifen
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 25.09.2009 12:07:29
mit MS Win auf Linux PC zugreifen
Ich habe auf dem Debian Gerät Samba installiert und einen Odner für das Netzwerk freigegeben.
Welche Konfigurationen sind noch notwendig?
Im moment finde ich den PC noch nicht wenn ich PC Suche mit Windows mache.
Nur pingen ist möglich.
Welche Konfigurationen sind noch notwendig?
Im moment finde ich den PC noch nicht wenn ich PC Suche mit Windows mache.
Nur pingen ist möglich.
Re: mit MS Win auf Linux PC zugreifen
Eine firewall-Regel unterbindet nicht die Kommunikation?
Samba als eigener Dienst oder in Abhängigkeit von inetd?
-> Der samba-Dients ist gestartet?
Der Einfachheit halber ist dieselbe WORKGROUP eingetragen?
Welches security-Modell ist eingestellt?
SECURITY = SHARE / SECURITY = USER
Verbindungsart/-einschränkung?
ZBsp:
client lanman auth
client ntlmv2 auth
lanman auth
ntlm auth In Windows:
> Lokale_Sicherheitsrichlinie
> Sicherheitsoptionen
> Netzwerksicherheit: LAN Manager-Authentifizierungsebene
oder
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Lsa\LmCompatibilityLevel
nach nopaste.debianforum.de stellen.
Samba als eigener Dienst oder in Abhängigkeit von inetd?
-> Der samba-Dients ist gestartet?
Der Einfachheit halber ist dieselbe WORKGROUP eingetragen?
Welches security-Modell ist eingestellt?
SECURITY = SHARE / SECURITY = USER
Verbindungsart/-einschränkung?
ZBsp:
client lanman auth
client ntlmv2 auth
lanman auth
ntlm auth
Code: Alles auswählen
man smb.conf
> Lokale_Sicherheitsrichlinie
> Sicherheitsoptionen
> Netzwerksicherheit: LAN Manager-Authentifizierungsebene
oder
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Lsa\LmCompatibilityLevel
Code: Alles auswählen
testparm -v
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: mit MS Win auf Linux PC zugreifen
Vielleicht auch noch interessant, wäre folgende Kommandos auf dem SAMBA-Server:
Code: Alles auswählen
nmblookup <servername>
nmblookup <domain>
smbclient -N -L <servername>
Oh, yeah!
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 25.09.2009 12:07:29
Re: mit MS Win auf Linux PC zugreifen
ups, bei windows mach ich drei klicks und unter linux 20-30 schritte.
ich werd mich mal probieren.
ich werd mich mal probieren.
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 25.09.2009 12:07:29
Re: mit MS Win auf Linux PC zugreifen
Also, Windowssystem hat keine Firewall, die Hausinterne ist deaktiviert.
Mit dem Windowssystem kann ich auf andere Windowssysteme und auch ihren sharedfoldern zugreifen.
Auf dem Debian Linux System ist auch keine Firewall installiert.
Müssen bestimmte Ports frei sein? Wenn ja, welche?
Linux als auch Windows sind in der Gruppe: Arbeitsgruppe
Samba Dienst ist gestartet.
Wie bekomme ich das mit der abhängigkeit raus?
Habe einfach nur das neueste Samsba von Debian lenny installiert und an der config nichts geändert außer Winsserver supported auf yes gesetzt.
Security ist auf user, share hab ich dort nicht zur Auswahl.
Verbindungsart?
client lanman auth
client ntlmv2 auth
Die Einträge hab ich nicht gefunden.
Die beiden Systeme sind im gleichen Netz und bekommen von dem DHCP Server Ihre IP.
Auf Windows ist LM und NTLM eingestellt.
testparm -v bringt:
Mit dem Windowssystem kann ich auf andere Windowssysteme und auch ihren sharedfoldern zugreifen.
Auf dem Debian Linux System ist auch keine Firewall installiert.
Müssen bestimmte Ports frei sein? Wenn ja, welche?
Linux als auch Windows sind in der Gruppe: Arbeitsgruppe
Samba Dienst ist gestartet.
Wie bekomme ich das mit der abhängigkeit raus?
Habe einfach nur das neueste Samsba von Debian lenny installiert und an der config nichts geändert außer Winsserver supported auf yes gesetzt.
Security ist auf user, share hab ich dort nicht zur Auswahl.
Verbindungsart?
client lanman auth
client ntlmv2 auth
Die Einträge hab ich nicht gefunden.
Die beiden Systeme sind im gleichen Netz und bekommen von dem DHCP Server Ihre IP.
Auf Windows ist LM und NTLM eingestellt.
testparm -v bringt:
Code: Alles auswählen
Load smb config files from /etc/samba/smb.conf
Processing section "[homes]"
Processing section "[netlogon]"
Processing section "[profiles]"
Processing section "[printers]"
Processing section "[pdf-documents]"
Processing section "[pdf-printer]"
Loaded services file OK.
WARNING: You have some share names that are longer than 12 characters.
These may not be accessible to some older clients.
(Eg. Windows9x, WindowsMe, and smbclient prior to Samba 3.0.)
Server role: ROLE_STANDALONE
Press enter to see a dump of your service definitions
[global]
dos charset = CP850
unix charset = UTF-8
display charset = LOCALE
workgroup = ARBEITSGRUPPE
realm =
netbios name = SAMBA24
netbios aliases =
netbios scope =
server string = Samba file and print server
interfaces = 127.0.0.1/8, 192.168.0.0/24
bind interfaces only = Yes
config backend = file
security = USER
auth methods =
encrypt passwords = Yes
update encrypted = Yes
client schannel = No
server schannel = No
allow trusted domains = No
map to guest = Never
null passwords = No
obey pam restrictions = Yes
password server = *
smb passwd file = /etc/samba/smbpasswd
private dir = /etc/samba
passdb backend = smbpasswd
algorithmic rid base = 1000
root directory =
guest account = smbguest
enable privileges = Yes
pam password change = No
passwd program = /usr/bin/passwd '%u'
passwd chat = *New*password* %n\n *ReType*new*password* %n\n *passwd*changed*\n
passwd chat debug = No
passwd chat timeout = 120
check password script =
username map = /etc/samba/smbusers
password level = 6
username level = 6
unix password sync = Yes
restrict anonymous = 0
lanman auth = No
ntlm auth = Yes
client NTLMv2 auth = No
client lanman auth = No
client plaintext auth = No
preload modules =
use kerberos keytab = No
log level = 0
syslog = 1
syslog only = No
log file = /var/log/samba/samba.log
max log size = 1000
debug timestamp = Yes
debug prefix timestamp = No
debug hires timestamp = No
debug pid = No
debug uid = No
debug class = No
enable core files = Yes
smb ports = 445 139
large readwrite = Yes
max protocol = NT1
min protocol = CORE
min receivefile size = 0
read raw = Yes
write raw = Yes
disable netbios = No
reset on zero vc = No
acl compatibility = auto
defer sharing violations = Yes
nt pipe support = Yes
nt status support = Yes
announce version = 4.9
announce as = NT
max mux = 50
max xmit = 16644
name resolve order = wins lmhosts bcast
max ttl = 259200
max wins ttl = 518400
min wins ttl = 21600
time server = No
unix extensions = Yes
use spnego = Yes
client signing = No
server signing = No
client use spnego = No
client ldap sasl wrapping = plain
enable asu support = No
svcctl list =
deadtime = 0
getwd cache = Yes
keepalive = 300
lpq cache time = 30
max smbd processes = 0
paranoid server security = Yes
max disk size = 0
max open files = 10000
socket options = TCP_NODELAY SO_RCVBUF=8192 SO_SNDBUF=8192
use mmap = Yes
hostname lookups = No
name cache timeout = 660
ctdbd socket =
cluster addresses =
clustering = No
load printers = Yes
printcap cache time = 750
printcap name = cups
cups server =
iprint server =
disable spoolss = No
addport command =
enumports command =
addprinter command =
deleteprinter command =
show add printer wizard = Yes
os2 driver map =
mangling method = hash2
mangle prefix = 1
max stat cache size = 256
stat cache = Yes
machine password timeout = 120
add user script = /usr/sbin/useradd -d /dev/null -c 'Samba User Account' -s /dev/null '%u'
rename user script =
delete user script = /usr/sbin/userdel '%u'
add group script = /usr/sbin/groupadd '%g'
delete group script = /usr/sbin/groupdel '%g'
add user to group script = /usr/sbin/useradd -d /dev/null -c 'Samba User Account' -s /dev
/null -g '%g' '%u'
delete user from group script = /usr/sbin/userdel '%u' '%g'
set primary group script =
add machine script = /usr/sbin/useradd -d /dev/null -g sambamachines -c 'Samba Machine Account' -s /dev/null -M '%u'
shutdown script =
abort shutdown script =
username map script =
logon script = %G.bat
logon path = \\%L\profiles\%u
logon drive = m:
logon home = \\%L\homes\%u
domain logons = No
os level = 33
lm announce = Auto
lm interval = 60
preferred master = No
local master = No
domain master = No
browse list = Yes
enhanced browsing = Yes
dns proxy = No
wins proxy = No
wins server =
wins support = Yes
wins hook =
kernel oplocks = Yes
lock spin time = 200
oplock break wait time = 0
ldap admin dn =
ldap delete dn = No
ldap group suffix =
ldap idmap suffix =
ldap machine suffix =
ldap passwd sync = no
ldap replication sleep = 1000
ldap suffix =
ldap ssl =
ldap timeout = 15
ldap connection timeout = 2
ldap page size = 1024
ldap user suffix =
ldap debug level = 0
ldap debug threshold = 10
eventlog list =
add share command =
change share command =
delete share command =
config file =
preload =
lock directory =
pid directory = /var/run/samba
utmp directory =
wtmp directory =
utmp = No
default service =
message command =
get quota command =
set quota command =
remote announce = 192.168.0.255
remote browse sync = 192.168.0.255
socket address = 0.0.0.0
homedir map = auto.home
afs username map =
afs token lifetime = 604800
log nt token command =
time offset = 0
NIS homedir = No
registry shares = No
usershare allow guests = No
usershare max shares = 100
usershare owner only = Yes
usershare path = /var/lib/samba/usershares
usershare prefix allow list =
usershare prefix deny list =
usershare template share =
panic action =
host msdfs = Yes
passdb expand explicit = No
idmap domains =
idmap backend =
idmap alloc backend =
idmap cache time = 900
idmap negative cache time = 120
idmap uid = 16777216-33554431
idmap gid = 16777216-33554431
template homedir = /home/%D/%U
template shell = /dev/null
winbind separator = @
winbind cache time = 360
winbind enum users = No
winbind enum groups = No
winbind use default domain = Yes
winbind trusted domains only = Yes
winbind nested groups = No
winbind expand groups = 1
winbind nss info = no
winbind refresh tickets = No
winbind offline logon = No
winbind normalize names = No
winbind rpc only = No
comment =
path =
username =
invalid users =
valid users =
admin users =
read list =
write list =
printer admin =
force user =
force group =
read only = Yes
acl check permissions = Yes
acl group control = No
acl map full control = Yes
create mask = 0744
force create mode = 00
security mask = 0777
force security mode = 00
directory mask = 0755
force directory mode = 00
directory security mask = 0777
force directory security mode = 00
force unknown acl user = No
inherit permissions = No
inherit acls = No
inherit owner = No
guest only = No
administrative share = No
guest ok = No
only user = No
hosts allow = 127., 192.168.0.
hosts deny =
allocation roundup size = 1048576
aio read size = 0
aio write size = 0
aio write behind =
ea support = No
nt acl support = Yes
profile acls = No
map acl inherit = No
afs share = No
smb encrypt = auto
block size = 1024
change notify = Yes
directory name cache size = 100
kernel change notify = Yes
max connections = 0
min print space = 0
strict allocate = No
strict sync = No
sync always = No
use sendfile = No
write cache size = 0
max reported print jobs = 0
max print jobs = 1000
printable = No
printing = cups
cups options = raw
print command =
lpq command = %p
lprm command =
lppause command =
lpresume command =
queuepause command =
queueresume command =
printer name =
use client driver = No
default devmode = Yes
force printername = No
printjob username = %U
default case = lower
case sensitive = Auto
preserve case = Yes
short preserve case = Yes
mangling char = ~
hide dot files = Yes
hide special files = No
hide unreadable = No
hide unwriteable files = No
delete veto files = No
veto files =
hide files =
veto oplock files =
map archive = Yes
map hidden = No
map system = No
map readonly = yes
mangled names = Yes
store dos attributes = No
dmapi support = No
browseable = Yes
blocking locks = Yes
csc policy = manual
fake oplocks = No
locking = Yes
oplocks = Yes
level2 oplocks = Yes
oplock contention limit = 2
posix locking = Yes
strict locking = Auto
share modes = Yes
dfree cache time = 0
dfree command =
copy =
include =
preexec =
preexec close = No
postexec =
root preexec =
root preexec close = No
root postexec =
available = Yes
volume =
fstype = NTFS
set directory = No
wide links = Yes
follow symlinks = No
dont descend =
magic script =
magic output =
delete readonly = No
dos filemode = No
dos filetimes = Yes
dos filetime resolution = No
fake directory create times = No
vfs objects =
msdfs root = No
msdfs proxy =
[homes]
comment = Home Directories
path = /home
read only = No
locking = No
share modes = No
[netlogon]
comment = Network Logon Service
path = /home/netlogon
locking = No
share modes = No
[profiles]
comment = User Profiles
path = /var/samba/profiles
read only = No
create mask = 0600
directory mask = 0700
browseable = No
locking = No
[printers]
comment = All Printers
path = /var/spool/samba
printable = Yes
browseable = No
locking = No
share modes = No
[pdf-documents]
comment = Converted PDF Documents
path = /home/pdf-documents
read only = No
guest ok = Yes
[pdf-printer]
comment = PDF Printer Service
path = /tmp
guest ok = Yes
printable = Yes
printing = bsd
print command = /usr/bin/gadmin-samba-pdf %s %u
lpq command =
use client driver = Yes
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 25.09.2009 12:07:29
Re: mit MS Win auf Linux PC zugreifen
Code: Alles auswählen
debian:~# nmblookup samba24
querying samba24 on 127.255.255.255
name_query failed to find name samba24
debian:~# nmblookup Samba24
querying Samba24 on 127.255.255.255
name_query failed to find name Samba24
debian:~# nmblookup Arbeitsgruppe
querying Arbeitsgruppe on 127.255.255.255
name_query failed to find name Arbeitsgruppe
debian:~# smbclient -N -L 192.168.73.65
Connection to 192.168.73.65 failed (Error NT_STATUS_CONNECTION_REFUSED)
-
- Beiträge: 5648
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: mit MS Win auf Linux PC zugreifen
Hallo
Ich konfiguriere immer manuelle IP und trage zusätzlich die IP der Linux-Rechner in die Host von Windows (ist das Winpendants zu /etc/hosts). Frag mioch jetzt nicht, wo die unter win genau liegt.
Nach einem reboot solltest du auf die Linux-PC zugreifen und die LinuxPC in der Netzwerkumgebung von Winauch sehen können.
mfg
schwedenmann
Ich konfiguriere immer manuelle IP und trage zusätzlich die IP der Linux-Rechner in die Host von Windows (ist das Winpendants zu /etc/hosts). Frag mioch jetzt nicht, wo die unter win genau liegt.
Nach einem reboot solltest du auf die Linux-PC zugreifen und die LinuxPC in der Netzwerkumgebung von Winauch sehen können.
mfg
schwedenmann
Re: mit MS Win auf Linux PC zugreifen
Mag zwischen den Windows-Versionen abweichen:Frag mioch jetzt nicht, wo die unter win genau liegt.
Code: Alles auswählen
c:\winnt\system32\drivers\etc\hosts
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 25.09.2009 12:07:29
Re: mit MS Win auf Linux PC zugreifen
egal was man ins hosts einträgt, muss man den rechner nicht neustarten.
dachte die hosts wäre nur für webserver zugriffe zuständig.
der eintrag in die hosts bringt auch nichts.
finde den linux pc nicht.
weder mit name noch mit ip.
sind die folgenden einträge überhaupt so ok?
hosts allow kann ich leer lassen?
aber das die smbclient versuche fehlgeschlagen sind habt ihr gesehen?
dachte die hosts wäre nur für webserver zugriffe zuständig.
der eintrag in die hosts bringt auch nichts.
finde den linux pc nicht.
weder mit name noch mit ip.
sind die folgenden einträge überhaupt so ok?
hosts allow kann ich leer lassen?
Code: Alles auswählen
security = user
hosts allow =
interfaces = 127.0.0.1/8 192.168.0.0/24
bind interfaces only = yes
remote announce = 192.168.0.255
remote browse sync = 192.168.0.255
Re: mit MS Win auf Linux PC zugreifen
SECURITY = USERninjarider hat geschrieben: Linux als auch Windows sind in der Gruppe: Arbeitsgruppe
Samba Dienst ist gestartet.
Wie bekomme ich das mit der abhängigkeit raus?
Hast Du in samba auch Benutzer angelegt?
Ein WinBenutzer (ohne Domäne) meldet sich nicht mit Arbeitsgruppe\Benutzer, sondern mit Rechnername\Benutzer an.
Vielleicht wird daher eine Verbindung abgelehnt?
Laufen die Dienste wirklich?
Code: Alles auswählen
netstat -tpaun
Code: Alles auswählen
# How should Samba (smbd) run? Possible values are "daemons"
# or "inetd".
RUN_MODE="daemons"
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 25.09.2009 12:07:29
Re: mit MS Win auf Linux PC zugreifen
ok, ich habe etwas rumgespielt und nun kann ich von einem pc in der selben gruppe zugreifen.
so funktioniert es.
was muss ich nun machen damit ich von rechnern zugreifen kann die nicht in der gruppe "Arbeitsgruppe"sind?
(so wie es unter Windowsrechnern auch möglich ist)
Code: Alles auswählen
security = user
hosts allow =
interfaces = 127.0.0.1/8 192.168.73.0/24
bind interfaces only = yes
remote announce = 192.168.73.255
remote browse sync = 192.168.73.255
was muss ich nun machen damit ich von rechnern zugreifen kann die nicht in der gruppe "Arbeitsgruppe"sind?
(so wie es unter Windowsrechnern auch möglich ist)
Re: mit MS Win auf Linux PC zugreifen
Aua, böser Fauxpas, die falsch Maske hätte auffallen müssen.
Das kann 5-15 min dauern.
Vielleicht nur ein bischen warten, bis die SMB-Browser der Win-Clients den Server "eingelesen" haben?was muss ich nun machen damit ich von rechnern zugreifen kann die nicht in der gruppe "Arbeitsgruppe"sind?
Das kann 5-15 min dauern.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 25.09.2009 12:07:29
Re: mit MS Win auf Linux PC zugreifen
mittlerweile läuft samba so wie ich es will.
noch eine frage. dhcp und dns server sind von samba von der grundeinstellung ausgeschalten?
nicht das es nen crash gibt.
was ist in der der mask falsch?
also der router hat die ip: 192.168.73.1 und alle anderen rechner sind auch in dem netz.
noch eine frage. dhcp und dns server sind von samba von der grundeinstellung ausgeschalten?
nicht das es nen crash gibt.
was ist in der der mask falsch?
also der router hat die ip: 192.168.73.1 und alle anderen rechner sind auch in dem netz.
Re: mit MS Win auf Linux PC zugreifen
Du hastwas ist in der der mask falsch?
also der router hat die ip: 192.168.73.1 und alle anderen rechner sind auch in dem netz.
192.168.0.0/24 auf
192.168.73.0/24 geändert.
Ich bezog mich mit "falsch" auf die erste, die wegen 'bind interfaces only = yes' das Netz 192.168.73.* ausschließt.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 25.09.2009 12:07:29
Re: mit MS Win auf Linux PC zugreifen
ok, ich habe keine ahnung wovon du redest ![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
deshalb stell ich mal ein paar fragen.
security = user <<< ich denke mal, je nach dem was ich dort auswähle, werde bestimmte einstellungen automatisch vorgenommen
hosts allow = <<< hosts die erlaubt werden, muss ich dort ein eintragen? ich habe keinen eingetragen
interfaces = 127.0.0.1/8 192.168.73.0/24 <<< damit ich eigentlich nur das locale interface gemeint oder? also reicht eigentlich:127.0.0.1/8 oder?
bind interfaces only = yes <<<< was ist das? auf nein stellen?
remote announce = 192.168.73.255 <<<< was das ist weiß ich auch nicht. wer teilt da wem was mit?
remote browse sync = 192.168.73.255 <<<< was wird da synchronisiert und welches ziel sollte man dort eingeben?
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
deshalb stell ich mal ein paar fragen.
security = user <<< ich denke mal, je nach dem was ich dort auswähle, werde bestimmte einstellungen automatisch vorgenommen
hosts allow = <<< hosts die erlaubt werden, muss ich dort ein eintragen? ich habe keinen eingetragen
interfaces = 127.0.0.1/8 192.168.73.0/24 <<< damit ich eigentlich nur das locale interface gemeint oder? also reicht eigentlich:127.0.0.1/8 oder?
bind interfaces only = yes <<<< was ist das? auf nein stellen?
remote announce = 192.168.73.255 <<<< was das ist weiß ich auch nicht. wer teilt da wem was mit?
remote browse sync = 192.168.73.255 <<<< was wird da synchronisiert und welches ziel sollte man dort eingeben?
Re: mit MS Win auf Linux PC zugreifen
'man smb.conf'
Die dort angegeben Maske 192.168.0.0/24 (192.168.0.*) traf NICHT die Rechner 192.168.73.0/24 (192.168.73.*). Eine andere Maske hätte das aber auch erlaubt, zBsp 192.168.0.0/16
http://de.wikipedia.org/wiki/Netmask
Im Zweifelsfall wohl einfach leer lassen.
Irgendwo auf samba.org habe ich mal den Tip gelesen, generell mit einer leeren smb.conf zu beginnen
(<-> nicht den Template des Paketes zu benutzen)
Aber dann eine Ausgabe von 'testparm -v' sichern, um sie mit den Defaults einer neuen samba-Ausgabe vergleichen zu können
-> Damit können teilweise recht einfach samba-Probleme erklärt werden.
Wenn Du 'bind interfaces only = yes' setzt, wird 'interfaces = ...' streng ausgelegt.bind interfaces only (G)
This global parameter allows the Samba admin to limit what interfaces on a machine will serve SMB requests.
...
If bind interfaces only is set and the network address 127.0.0.1 is not added to the interfaces parameter list smbpasswd(8) and swat(8) may not work as expected due to the reasons covered below.
...
interfaces (G)
This option allows you to override the default network interfaces list that Samba will use for browsing, name registration and other NetBIOS over TCP/IP (NBT) traffic. By default Samba will query the kernel for the list of all active interfaces and use any interfaces except 127.0.0.1 that are broadcast capable.
....
By default Samba enables all active interfaces that are broadcast capable except the loopback adaptor (IP address 127.0.0.1).
Die dort angegeben Maske 192.168.0.0/24 (192.168.0.*) traf NICHT die Rechner 192.168.73.0/24 (192.168.73.*). Eine andere Maske hätte das aber auch erlaubt, zBsp 192.168.0.0/16
http://de.wikipedia.org/wiki/Netmask
blöök, weiß ich auch nicht zu deuten, netbios-Interna.remote announce = 192.168.73.255 <<<< was das ist weiß ich auch nicht. wer teilt da wem was mit?
remote browse sync = 192.168.73.255 <<<< was wird da synchronisiert und welches ziel sollte man dort eingeben?
Im Zweifelsfall wohl einfach leer lassen.
Irgendwo auf samba.org habe ich mal den Tip gelesen, generell mit einer leeren smb.conf zu beginnen
(<-> nicht den Template des Paketes zu benutzen)
Aber dann eine Ausgabe von 'testparm -v' sichern, um sie mit den Defaults einer neuen samba-Ausgabe vergleichen zu können
-> Damit können teilweise recht einfach samba-Probleme erklärt werden.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")