Keine Namensauflösung im Netzwerk

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
BaphSlayah
Beiträge: 1
Registriert: 27.09.2009 20:40:22

Keine Namensauflösung im Netzwerk

Beitrag von BaphSlayah » 27.09.2009 21:07:02

Hallo,

habe folgendes Problem:
Ich betreibe einen Debian File,Web und Datenbank Server, bis gestern lief alles super aber seit heute kann ich den Rechner nicht mehr über den hostnamen anpingen geschweige denn auf Sambafreigaben, SSH oder per http://%HOSTNAME%/ darauf zugreifen. Verwende ich die IP vom Server läufts...
Andersrum leider genau das gleiche Spiel, ich kann vom Server aus keine anderen Rechner mehr per Hostname erreichen, es funktioniert nur noch die IP-Adresse.

Problem ist mitten im Betrieb aufgetreten, als DHCP-Server läuft eine Fritzbox cat /etc/network/interfaces sieht auch okay aus ebenso ifconfig...

Hoffentlich hat hier noch jemand ne Idee worans liegt, weitere Infos rücke ich sofort raus (aber nich alle) :D Gerne mach ich auch ne Skizze von der Gesamten Netzwerkaufstellung...
Bin leider mit Debian nicht so bewandert, aber dafür lernfähig :D

Edit:
hmmm...ping und SSH funktionieren wieder...

schauinsland
Beiträge: 455
Registriert: 19.11.2007 11:17:40

Re: Keine Namensauflösung im Netzwerk

Beitrag von schauinsland » 27.09.2009 21:20:53

Hallo.

Also gerade, was die Handhabung von Rechnernamen angeht, ist die Fritz!Box m.E. schonmal ein wenig zickig.

Essentiell ist die Datei /etc/dhcp3/dhclient.conf. Hier müssen für einen zuverlässigen Betrieb meiner Erfahrung nach sowohl der gewünschte Name des Rechners als auch die MAC-Adresse der verwendeten Schnittstelle enthalten sein. Letztere kann man per

Code: Alles auswählen

# ifconfig
einfach ermitteln.

Wäre z.B. der gewünschte Rechnername arbeitsplatz1 und das Ergebnis von ifconfig

Code: Alles auswählen

eth0    Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:11:22:aa:bb:cc
        inet Adresse: 192.168.178.23
          ...
dann müsste der entsprechende Eintrag in der dhclient.conf so aussehen

Code: Alles auswählen

...
send host-name "arbeitsplatz1";
send dhcp-client-identifier 00:11:22:aa:bb:cc;
#send dhcp-lease-time 3600;
#supersede domain-name "fugue.com home.vix.com";
...
(wird erst nach Neustarten vom Netzwerk aktiv)

Wenn Du für die Konfiguration der Schnittstellen die /etc/network/interfaces verwenden willst, sollte die entsprechende Schnittstelle ungefähr so aussehen:

Code: Alles auswählen

...
# The primary network interface
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
allow-hotplug statt auto geht auch, allerdings wird die Schnittstelle dann durch ein

Code: Alles auswählen

# /etc/init.d/networking restart
nicht wieder neu gestartet, was gerade beim Experimentieren lästig sein kann.

Gruß,

schauinsland

Antworten