KDE 4.1.x backports for Debian Lenny

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
nonoo

KDE 4.1.x backports for Debian Lenny

Beitrag von nonoo » 26.09.2009 09:57:09

Hi, vielleicht für andere Neugierige auch interessant:

http://kde4.debian.net/
How to use these backports

1. Add to your /etc/apt/sources.list file the following line:
deb http://kde4.debian.net/ lenny main
If you keep this line, packages will be updated every time there is a new release backported.


2. Run
aptitude update

3. Install either:
Minimal KDE 4 (kde4libs, kdepimlibs, kdebase-runtime, kdebase-workspace and kdebase) with
aptitude install kde4-minimal
then you can install just the KDE-modules you want

or full KDE 4 with
aptitude install kde4
This might not work since Lenny is still not a stable release, and some depends might broken. In this case, install one by one the modules you need/want. (kdegraphics, kdenetwork, etc) In the moment of writing these lines, this is broken because kpackage, included in kdeadmin, needs smartpm-core that is out of Lenny


4. Optionally, install the translation package for your language if they are available:
aptitude install kde-l10n-XX
replacing XX with your language code.

From now on, when you upgrade your system, if there are available KDE 4.1 updates, they will be installed. You do not have to worry about this, packages will be some time in unstable before being backported so it will minimize possible problems in your stable system.
How to uninstall the backports and go back to KDE 3.5.x

1 Remove the backports line from your sources.list file.
2 Remove all the base packages:
aptitude remove kdelibs5 kdelibs5-data kdepimlibs5 kdepimlibs-data kdebase-data kdebase-bin kdebase-runtime kdebase-runtime-bin-kde4 kdebase-runtime-data kdebase-runtime-data-common kdebase-workspace kdebase-workspace-bin kdebase-workspace-data kdebase-workspace-libs4+5 libphonon4
3 Install the minimal KDE 3:
aptitude install kdelibs kdebase kdm
4 Restart your system and the good old kdm should be on your screen again.
5 Now you can continue installing all the KDE 3 packages you like using.
You always can use aptitude install the meta package KDE, but since that installs a lot of packages I would recommend install the metapackages you really want.
The list: kdeaccessibility kdeaddons kdeadmin kdeartwork kdeedu kdegames kdegraphics kdemultimedia kdenetwork kdepim kdetoys kdeutils kdewebdev
6 You can see the remaining KDE 4 bits on your system with dpkg -l | grep 4:4.1.

Gibt es sonst eine besser Möglichkeit KDE 4 zu nutzen?

Ist Squeeze die bessere Lösung um ein "Halbwegproduktivsystem".mit KDE 4 zu erhalten?


mfg nonoo


Edit: Antwort

http://www.pro-linux.de/news/2008/13080.html
KDE 4.1.0-Backports für Debian Lenny
Gesendet von demon am Do, 21. Aug 2008 um 16:10
Knapp einen Monat nach der Freigabe von KDE 4.1 stehen nun auch inoffizielle KDE-Pakete für Debian zum Download bereit.

Nach der erfolgten Einfrierung der Pakete von Debian Lenny ist es klar, dass KDE 4.1 nicht in die Distribution aufgenommen wird. Wer trotzdem KDE 4.1.x in der neuesten Version der Distribution nutzen möchte, war bisher gezwungen, entweder KDE selbst zu compilieren oder durch die Verwendung experimenteller Pakete womöglich die Stabilität des Systems zu gefährden.

Die nun von der Debian-Entwicklerin Ana López veröffentlichten Backports der aktuellen Version von KDE richten sich an Anwender, die auf die Stabilität von Debian Lenny nicht verzichten und trotzdem KDE 4.1 nutzen wollen. Alle Komponenten setzen auf bereits in Lenny integrierte Pakete und lassen sich laut Aussagen der Entwicklerin nicht nur problemlos installieren, sondern auch entfernen. Wie López allerdings schreibt, sollen Anwender keine absolut stabile Version erwarten. Zwar sei KDE 4.1.0 schon sehr solide, aber Anwender, die eine problemlose Umgebung wünschen, sollten weiterhin auf KDE 3.5.x setzen.



DBApp: K Desktop Environment

DBApp-Page Besuchen

Homepage Besuchen

Kategorie KDE

Lizenz GPL

Popularität



KDE 4.1 Backports für Debian Lenny können ab sofort von der KDE4-Seite des Debian-Projektes


DBApp: K Desktop Environment

DBApp-Page Besuchen

Homepage Besuchen

Kategorie KDE

Lizenz GPL

Popularität


heruntergeladen werden. Insgesamt kann der Anwender zwei verschiedene Typen der
KDE-Installation wählen. Neben einer minimalen Installation, die aus den kde4libs, kdepimlibs, kdebase-runtime, kdebase-workspace und kdebase besteht, kann auch die komplette Umgebung eingerichtet werden. Unterstützt werden im Moment allerdings nur die i386- und AMD64-Architekturen. Portierungen auf weitere Architekturen sind nicht geplant.

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: KDE 4.1.x backports for Debian Lenny

Beitrag von catdog2 » 26.09.2009 10:06:26

Die Backports sind veraltet, Aktuell ist 4.3. Und der Unterschied ist gewaltig...
Ist Squeeze die bessere Lösung um ein "Halbwegproduktivsystem".mit KDE 4 zu erhalten?
Ist wahrscheinlich die Bessere Lösung. Gerade, weil man im Moment am besten dran ist, wenn man eine aktuelle Version von KDE kriegt.
Backporten wird wohl sehr schwierig sein denk ich, weil das ganze bestimmt einige Abhängigkeiten hat.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

Benutzeravatar
trompetenkaefer
Beiträge: 1767
Registriert: 24.09.2007 09:40:16
Kontaktdaten:

Re: KDE 4.1.x backports for Debian Lenny

Beitrag von trompetenkaefer » 26.09.2009 10:33:08

Nimm auf jeden Fall die 4.3 unter Squeeze die läuft wirklich super. 4.1 war ein Graus :wink:
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/

Benutzeravatar
Stefan
Beiträge: 1438
Registriert: 08.09.2002 14:31:59
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: KDE 4.1.x backports for Debian Lenny

Beitrag von Stefan » 26.09.2009 12:58:28

Hallo

am wo finde ich den die aktuellen Backports für 4.3. ?

Gruß
Stefan
Ein Betriebssystem sie zu knechten, sie alle zu finden, Ins Dunkle zu treiben und ewig zu binden, Im Lande Microsoft wo die Schatten drohen.

Debian 7 3.2.0-4 64 - MSI nVidia GeForce 7600 GS - 8 DDR2 SDRAM 800 MHz Quad-CoreIntel Xeon : 2,67 GHz - Gigabyte GA-EP45-DS3 - 256GB SSD 840 Pro Gnome 3

Benutzeravatar
trompetenkaefer
Beiträge: 1767
Registriert: 24.09.2007 09:40:16
Kontaktdaten:

Re: KDE 4.1.x backports for Debian Lenny

Beitrag von trompetenkaefer » 26.09.2009 13:30:13

Stefan hat geschrieben:Hallo

am wo finde ich den die aktuellen Backports für 4.3. ?

Gruß
Stefan
Für Lenny? Gibts glaub ich keine. In Squeeze ist es schon in den Quellen.
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/

Benutzeravatar
nikaya
Beiträge: 558
Registriert: 23.07.2005 11:32:33

Re: KDE 4.1.x backports for Debian Lenny

Beitrag von nikaya » 26.09.2009 13:39:22

Stefan hat geschrieben:Hallo

am wo finde ich den die aktuellen Backports für 4.3. ?
Information: 2009-08-20 KDE 4.2.4 will be the last backport for Debian/GNU Lenny !!
Due to the massive amount of changes like required newer packages and their dependencies I decided to NOT backport KDE 4.3.x to Debian GNU/Lenny!
I will try to keep the 4.2.4 backports in a good shape so that updating to squeeze or sid will work without any trouble.
Quelle: http://www.debian-desktop.org/doku.php/news
Running: Debian Wheezy/Sid | Kanotix Dragonfire | openSUSE | Arch Linux | Fedora

Aptitude Manual
zypp it...

Antworten