Bind9.5 DHCP3-Server und automatische Zonen-Updates
- feldmaus
- Beiträge: 1308
- Registriert: 14.06.2005 23:13:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Deutschland
Bind9.5 DHCP3-Server und automatische Zonen-Updates
Hi Alle,
Wie die Überschrift besagt geht es um das automatische Zonen-Updaten meines DNS Servers (Bind9.5). Wenn Clients in meinem Netzwerk meinen DHCP3 Server nach einer IP Adresse fragen, soll automatisch die IP und der Name des Clients in der entsprechenden Zone meines DNS Servers eingetragen werden. Beide Dienste (DHCP und DNS) laufen auf meinem Server.
Mein Client baut auf Debian Lenny auf und trägt die Bezeichnung <feld-bert.feldland.lan>. Seine IP ist 192.168.0.185.
Mein Server baut auf Debian Lenny auf und trägt die Bezeichnung <feld-server.feldland.lan>. Seine IP ist 192.168.0.186.
Derzeit trägt der Server nur sich selber ein in die entsprechende Zone. Um mehr Fehlermeldungen zu bekommen habe ich Bind9.5 mit der Option "-d 5" laufen lassen und DHCP3 mit "-d" im Vordergrund.
DHCP- und Bind-Meldung: http://pastebin.com/f59cb3e60.
Es folgen nun meine config Dateien:
/etc/bind/db.0 http://pastebin.com/f26a4806c
/etc/bind/db.0.168.192 http://pastebin.com/f46bea99f
/etc/bind/db.127 http://pastebin.com/f46274954
/etc/bind/db.255 http://pastebin.com/f2964bcfb
/etc/bind/db.empty http://pastebin.com/f4200b48a
/etc/bind/db.feldland.lan http://pastebin.com/f29730d7b
/etc/bind/db.local http://pastebin.com/f2544b7d0
/etc/bind/db.root http://pastebin.com/f20495a56
/etc/bind/named.conf http://pastebin.com/f5832bdb1
/etc/bind/named.conf.local http://pastebin.com/f106b7429
/etc/bind/named.conf.options http://pastebin.com/f7a931221
/etc/bind/zones.rfc1918 http://pastebin.com/f514d44ff
Und die config für meinen DHCP3 Server Dienst:
/etc/dhcp3/dhcpd.conf http://pastebin.com/f372c669e
Kann mir Jemand sagen was es mit der Datei /etc/bind/rndc.key auf sich hat ? Die Meldung dazu steht in meiner Bind-Meldung (Zeile 42) Einen Key verwende ich ja, allerdings habe ich den in </etc/bind/named.conf.options> stehen.
Hat da vielleicht Jemand einen guten Tipp für mich oder weitere Instruktionen ? Benötige INPUT
Grüße Markus
Wie die Überschrift besagt geht es um das automatische Zonen-Updaten meines DNS Servers (Bind9.5). Wenn Clients in meinem Netzwerk meinen DHCP3 Server nach einer IP Adresse fragen, soll automatisch die IP und der Name des Clients in der entsprechenden Zone meines DNS Servers eingetragen werden. Beide Dienste (DHCP und DNS) laufen auf meinem Server.
Mein Client baut auf Debian Lenny auf und trägt die Bezeichnung <feld-bert.feldland.lan>. Seine IP ist 192.168.0.185.
Mein Server baut auf Debian Lenny auf und trägt die Bezeichnung <feld-server.feldland.lan>. Seine IP ist 192.168.0.186.
Derzeit trägt der Server nur sich selber ein in die entsprechende Zone. Um mehr Fehlermeldungen zu bekommen habe ich Bind9.5 mit der Option "-d 5" laufen lassen und DHCP3 mit "-d" im Vordergrund.
DHCP- und Bind-Meldung: http://pastebin.com/f59cb3e60.
Es folgen nun meine config Dateien:
/etc/bind/db.0 http://pastebin.com/f26a4806c
/etc/bind/db.0.168.192 http://pastebin.com/f46bea99f
/etc/bind/db.127 http://pastebin.com/f46274954
/etc/bind/db.255 http://pastebin.com/f2964bcfb
/etc/bind/db.empty http://pastebin.com/f4200b48a
/etc/bind/db.feldland.lan http://pastebin.com/f29730d7b
/etc/bind/db.local http://pastebin.com/f2544b7d0
/etc/bind/db.root http://pastebin.com/f20495a56
/etc/bind/named.conf http://pastebin.com/f5832bdb1
/etc/bind/named.conf.local http://pastebin.com/f106b7429
/etc/bind/named.conf.options http://pastebin.com/f7a931221
/etc/bind/zones.rfc1918 http://pastebin.com/f514d44ff
Und die config für meinen DHCP3 Server Dienst:
/etc/dhcp3/dhcpd.conf http://pastebin.com/f372c669e
Kann mir Jemand sagen was es mit der Datei /etc/bind/rndc.key auf sich hat ? Die Meldung dazu steht in meiner Bind-Meldung (Zeile 42) Einen Key verwende ich ja, allerdings habe ich den in </etc/bind/named.conf.options> stehen.
Hat da vielleicht Jemand einen guten Tipp für mich oder weitere Instruktionen ? Benötige INPUT
Grüße Markus
Zuletzt geändert von feldmaus am 29.09.2009 13:28:29, insgesamt 2-mal geändert.
- feldmaus
- Beiträge: 1308
- Registriert: 14.06.2005 23:13:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Deutschland
Re: Bind9.5 DHCP3-Server und automatische Zonen-Updates
So ich habe gerade einen interessanten Link gefunden http://www.lug-kr.de/wiki/DHCPServerMitDNS. Dort stehen noch ein paar kleine Abweichungen zu meiner Konfiguration.
Auf meinem Server läuft auch DSL (pppoe). Die Datei /etc/resolv.conf wird beim starten von DSL standardmäßig mit den neuesten Nameservern aktualisiert, wenn man <usepeerdns> in seiner </etc/ppp/peers/dsl-provider> setzt. Wie macht man es richtig ? Muss man diese Option löschen und in </etc/resolv.conf> seinen eigenen Nameserver eintragen ?
Grüße Markus
Auf meinem Server läuft auch DSL (pppoe). Die Datei /etc/resolv.conf wird beim starten von DSL standardmäßig mit den neuesten Nameservern aktualisiert, wenn man <usepeerdns> in seiner </etc/ppp/peers/dsl-provider> setzt. Wie macht man es richtig ? Muss man diese Option löschen und in </etc/resolv.conf> seinen eigenen Nameserver eintragen ?
Grüße Markus
- feldmaus
- Beiträge: 1308
- Registriert: 14.06.2005 23:13:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Deutschland
Re: Bind9.5 DHCP3-Server und automatische Zonen-Updates
Ich habe einige Änderungen vorgenommen in meinen veröffentlichten Links im ersten Beitrag.
Bei den Änderungen am DHCP-Server, bin ich mir teilweise nicht ganz sicher ob die Optionen nötig sind. Folgende Optionen wurden nachgetragen <ddns-domainname "feld-server.feldland.lan";>, <update-static-leases true;> und <ignore client-updates;>. Anstatt <ignore client-updates;> wäre die Alternative <allow client-updates;>. Was ist die richtige Wahl ?
Hier ein Zitat aus <man dhclpd.conf> http://pastebin.com/f148f626d
Muss ich am Client in </etc/network/interfaces> noch was einstellen damit er sein FQDN sendet um im Endeffekt beim DNS-Server registriert zu werden ? Wo trage ich ein welcher Domain mein Client angehört in </etc/hostname> oder /etc/resolv.conf> ? Registriert sich der Client selber beim DNS-Server oder tut das der DHCP-Server ? Mein Client bekommt zwar eine IP zugewiesen, aber das war es dann auch schon.
Derzeit steht in </etc/hostname> bei meinem Client:
Grüße Markus
Bei den Änderungen am DHCP-Server, bin ich mir teilweise nicht ganz sicher ob die Optionen nötig sind. Folgende Optionen wurden nachgetragen <ddns-domainname "feld-server.feldland.lan";>, <update-static-leases true;> und <ignore client-updates;>. Anstatt <ignore client-updates;> wäre die Alternative <allow client-updates;>. Was ist die richtige Wahl ?
Hier ein Zitat aus <man dhclpd.conf> http://pastebin.com/f148f626d
Muss ich am Client in </etc/network/interfaces> noch was einstellen damit er sein FQDN sendet um im Endeffekt beim DNS-Server registriert zu werden ? Wo trage ich ein welcher Domain mein Client angehört in </etc/hostname> oder /etc/resolv.conf> ? Registriert sich der Client selber beim DNS-Server oder tut das der DHCP-Server ? Mein Client bekommt zwar eine IP zugewiesen, aber das war es dann auch schon.
Derzeit steht in </etc/hostname> bei meinem Client:
Und in </etc/resolv.conf> steht bei meinem Client:feld-bert
Bei der Änderung am DNS-Server habe ich <logging> aktiviert, wie es in <man dhcpd.conf> steht. Leider sehe ich immer noch keine Meldungen die mich weiter bringen. Muss ich beim <logging> noch was beachten ? In meinem Buch (DNS und Bind, Oreilly, 3. Auflage, Seite 179-190) steht das man die Protokollierung einschalten muss in dem man <ndc trace> in der Konsole ausführt, allerdings steht davon nichts in <man dhcpd.conf>. Wie aktiviere ich <logging> ?domain feldland.lan
search feldland.lan
nameserver 192.168.0.186
Grüße Markus
Re: Bind9.5 DHCP3-Server und automatische Zonen-Updates
Genau da liegt dein Problem. Die Datei /etc/bind/rndc.key sorgt dafür das sich DHCP und DNS unterhalten können.feldmaus hat geschrieben: Kann mir Jemand sagen was es mit der Datei /etc/bind/rndc.key auf sich hat ? Die Meldung dazu steht in meiner Bind-Meldung (Zeile 42) Einen Key verwende ich ja, allerdings habe ich den in </etc/bind/named.conf.options> stehen.
Bitte hier unbedingt die Rechte fixen!
bind muss Zugriff auf die Datei haben!.
Code: Alles auswählen
-rw-r----- 1 bind root 77 Apr 25 2004 rndc.key
nicht für das Update der zonen.
Bitte mal auch hier die Rechte prüfen:
Sep 24 23:10:19 feld-server lwresd[2532]: none:0: open: /etc/bind/rndc.key: permission denied
Sep 24 23:10:19 feld-server lwresd[2532]: couldn't add command channel 127.0.0.1#953: permission denied
Diese Optionen sind eigentlich nicht unbedingt nötigfeldmaus hat geschrieben: Bei den Änderungen am DHCP-Server, bin ich mir teilweise nicht ganz sicher ob die Optionen nötig sind. Folgende Optionen wurden nachgetragen <ddns-domainname "feld-server.feldland.lan";>, <update-static-leases true;> und <ignore client-updates;>. Anstatt <ignore client-updates;> wäre die Alternative <allow client-updates;>. Was ist die richtige Wahl ?
allow unknown-clients;
update-static-leases true;
ignore client-updates;
Nein in der /etc/network/interfaces musst du nichts einstellen.feldmaus hat geschrieben: Muss ich am Client in </etc/network/interfaces> noch was einstellen damit er sein FQDN sendet um im Endeffekt beim DNS-Server registriert zu werden ? Wo trage ich ein welcher Domain mein Client angehört in </etc/hostname> oder /etc/resolv.conf> ? Registriert sich der Client selber beim DNS-Server oder tut das der DHCP-Server ? Mein Client bekommt zwar eine IP zugewiesen, aber das war es dann auch schon.
Man musste früher in der /etc/dhcp3/dhclient.conf folgende Zeilen auskommentieren.
send host-name "hostname";
send dhcp-client-identifier macadresse;
Dies ist aber nicht unbedingt nötig. Daher erstmal am Server die Änderungen machen.
In der Debian Installation wird eigentlich alles nach /var/log/daemon.log geloggt. Mit dem Thema Logging habe ich mich aber selber auch noch nicht beschäftigt.feldmaus hat geschrieben: Bei der Änderung am DNS-Server habe ich <logging> aktiviert, wie es in <man dhcpd.conf> steht. Leider sehe ich immer noch keine Meldungen die mich weiter bringen. Muss ich beim <logging> noch was beachten ? In meinem Buch (DNS und Bind, Oreilly, 3. Auflage, Seite 179-190) steht das man die Protokollierung einschalten muss in dem man <ndc trace> in der Konsole ausführt, allerdings steht davon nichts in <man dhcpd.conf>. Wie aktiviere ich <logging> ?
rndc heißt übrigens der Konsolenbefehl. mit rndc trace kann man jeweils das level erhöhen. Einfachmal rndc eingeben auf der Konsole dann sieht man die Optionen.
Die /etc/resolv.conf sollte übrigens dann den lokalen DNS Server beinhalten und nicht mehr geupdatet werden.
Ich bin jetzt nicht auch extra die Zone Dateien genau durchgegangen, aber die sehen soweit ok aus.
Schau mal wie weit du kommst wenn du den Fehler mit dem key behebst.
Gruß Athlux
- feldmaus
- Beiträge: 1308
- Registriert: 14.06.2005 23:13:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Deutschland
Re: Bind9.5 DHCP3-Server und automatische Zonen-Updates
Mein Key steht aber sowohl in meiner </etc/dhcp3/dhcpd.conf> als auch in meiner </etc/bind/named.conf.options>. Und in dem Howto http://www.lug-kr.de/wiki/DHCPServerMitDNS und in der <man dhcpd.conf> (Siehe Kapitel Dynamic Dns Update Security in http://linux.die.net/man/5/dhcpd.conf) steht es wie ich es umgesetzt habe. Ich schaue mir den </etc/bind/rndc.key> nochmal genauer an. Hier noch ein Link zu rndc.key http://linuxwiki.de/BIND.Athlux hat geschrieben:Genau da liegt dein Problem. Die Datei /etc/bind/rndc.key sorgt dafür das sich DHCP und DNS unterhalten können.
Bitte hier unbedingt die Rechte fixen!
bind muss Zugriff auf die Datei haben!.Der key in der Datei /etc/bind/named.conf.options ist für die Kommunikation zwischen bind und rndc zuständig undCode: Alles auswählen
-rw-r----- 1 bind root 77 Apr 25 2004 rndc.key
nicht für das Update der zonen.
Danke und Grüße Markus
Re: Bind9.5 DHCP3-Server und automatische Zonen-Updates
Sorry. Mein Fehler.War wohl gestern zu schnell beim drüberschauen.Du solltest das aber trotzdem beseitigen, es sei den rndc geht auch so.feldmaus hat geschrieben: Mein Key steht aber sowohl in meiner </etc/dhcp3/dhcpd.conf> als auch in meiner </etc/bind/named.conf.options>. Und in dem Howto http://www.lug-kr.de/wiki/DHCPServerMitDNS und in der <man dhcpd.conf> (Siehe Kapitel Dynamic Dns Update Security in http://linux.die.net/man/5/dhcpd.conf) steht es wie ich es umgesetzt habe. Ich schaue mir den </etc/bind/rndc.key> nochmal genauer an. Hier noch ein Link zu rndc.key http://linuxwiki.de/BIND.
Danke und Grüße Markus
Keine Ahnung ob das relevant ist, aber ich habe noch ddns-updates on; in meiner dhcpd.conf
Gruß Athlux
- feldmaus
- Beiträge: 1308
- Registriert: 14.06.2005 23:13:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Deutschland
Re: Bind9.5 DHCP3-Server und automatische Zonen-Updates
Habe Heute den ganzen Tag am Server rum probiert ohne Erfolg. Ich habe versucht an dem DHCP-Server anzusetzen, da dieser ja die Updates veranlassen soll, wenn ein Client eine IP Adresse zugewiesen bekommt, leider bekomme ich nicht mehr als die DHCP-meldung aus meinem ersten Beitrag. Daher gibt es zwei Möglichkeiten, entweder mein DHCP3-Server hat einen Bug und will einfach kein DDNS, oder die Meldungen werden wirklich nicht angezeigt. Allerdings zeigt mir syslog auch keine Meldung an das Jemand versucht hätte ein Update anzustoßen.
Das Berechtigungsproblem mit der <rndc.key> Datei ist verschwunden, war halt ein Berechtigungsproblem.
Grüße Markus
Das Berechtigungsproblem mit der <rndc.key> Datei ist verschwunden, war halt ein Berechtigungsproblem.
Grüße Markus
- feldmaus
- Beiträge: 1308
- Registriert: 14.06.2005 23:13:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Deutschland
Re: Bind9.5 DHCP3-Server und automatische Zonen-Updates
In meinen Log-Dateien erschienen häufiger Meldungen vom programm <Lwresd>. Lwresd scheint ein leichtgewichtiges DNS Auflöse-Programm zu sein, daher nicht erforderlich, denke ich. Ist das richtig ? Ich habe es zumindest gelöscht.
Grüße Markus
Grüße Markus