Suche Netzwerk-Backuplösung
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 25.09.2009 12:07:29
Suche Netzwerk-Backuplösung
Ich suche eine Backuplösung für einen produktiven Server.
Auf dem Server ist Debian (lenny) installiert.
Vorzugsweiße wäre es für den Anwender Hilfreich wnen es auch ein grafisches Frontend gibt, ist aber erst mal ein sekundäres Kritärium
Der Server soll über Nacht von verschiedenen Kunden über das Internet eine einzellne Backupdatei auf den Server ziehen.
Die Jobs sollen automatisiert werden und es sollte eine Übersicht aller Clients verfügarbar sein in der man schnell mal den Status aller Clients einsehen kann.
Außerdem soll die Software eine E-Mail versenden falls es bei einem Kunden Probleme gab, weil er vll. nicht erreichbar war oder Übertragung fehlgeschlagen ist.
Im moment weiß ich noch nicht wie ich die Übertragung lösen soll, da es sich bei den Clients um Windows Server handelt.
Manuell würde ich es mit ftp machen, aber da es automatisiert werden soll, weiß ich nicht wie man das am besten lösst.
Für Ideen und Anregungen würde ich mich sehr freuen.
Auf dem Server ist Debian (lenny) installiert.
Vorzugsweiße wäre es für den Anwender Hilfreich wnen es auch ein grafisches Frontend gibt, ist aber erst mal ein sekundäres Kritärium
Der Server soll über Nacht von verschiedenen Kunden über das Internet eine einzellne Backupdatei auf den Server ziehen.
Die Jobs sollen automatisiert werden und es sollte eine Übersicht aller Clients verfügarbar sein in der man schnell mal den Status aller Clients einsehen kann.
Außerdem soll die Software eine E-Mail versenden falls es bei einem Kunden Probleme gab, weil er vll. nicht erreichbar war oder Übertragung fehlgeschlagen ist.
Im moment weiß ich noch nicht wie ich die Übertragung lösen soll, da es sich bei den Clients um Windows Server handelt.
Manuell würde ich es mit ftp machen, aber da es automatisiert werden soll, weiß ich nicht wie man das am besten lösst.
Für Ideen und Anregungen würde ich mich sehr freuen.
Re: Suche Netzwerk-Backuplösung
Roland
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 25.09.2009 12:07:29
Re: Suche Netzwerk-Backuplösung
Ok werde ich mich mit befassen.
Aber dort wird von Linux Server und Client ausgegangen.
Dafür brauch ich auch noch eine Lösung.
Wie Sauge ich mit Linux Daten von einem Windowssytem?
Aber dort wird von Linux Server und Client ausgegangen.
Dafür brauch ich auch noch eine Lösung.
Wie Sauge ich mit Linux Daten von einem Windowssytem?
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 25.09.2009 12:07:29
Re: Suche Netzwerk-Backuplösung
Ich hab noch mal mit meinem Auftraggeber geredet.
Zum besseren Verständnis.
Auf den Windows Servern wird ein Ordner freigeschaltet.
Gibt es eine Möglichkeit auf dem Linux-Server ein Device zu erstellen (auf Windowsebene wäre das ein Netzlaufwerk) welches ich dann mounten kann auf dem Linuxserver?
Zum besseren Verständnis.
Auf den Windows Servern wird ein Ordner freigeschaltet.
Gibt es eine Möglichkeit auf dem Linux-Server ein Device zu erstellen (auf Windowsebene wäre das ein Netzlaufwerk) welches ich dann mounten kann auf dem Linuxserver?
Re: Suche Netzwerk-Backuplösung
Hallo,
wenn es ein freigegebener Ordner ist, einfach:
Dann kannst du lustig die Daten von /$MOINTPOINT_AUF_LINUX_SERVER sichern.
Edit:
Hab gerade gesehen, dass das ganze übers Internet gemacht werden soll? VPN?
Edit2:
Für das mounten brauchst du das Paket "smbfs" noch
Gruß
wenn es ein freigegebener Ordner ist, einfach:
Code: Alles auswählen
/sbin/mount.cifs //$IP_DES_WIN_SERVERS/$FREIGABE /$MOINTPOINT_AUF_LINUX_SERVER
Edit:
Hab gerade gesehen, dass das ganze übers Internet gemacht werden soll? VPN?
Edit2:
Für das mounten brauchst du das Paket "smbfs" noch
Gruß
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 25.09.2009 12:07:29
Re: Suche Netzwerk-Backuplösung
jup, das mit smbfs habe ich auch schon heraus gefunden.
aber das funktioniert ja nur fürs ethernet.
wie realisiere ich das jetzt im internet?
aber das funktioniert ja nur fürs ethernet.
wie realisiere ich das jetzt im internet?
-
- Beiträge: 2094
- Registriert: 07.07.2006 18:32:05
Re: Suche Netzwerk-Backuplösung
Hmh also ich persönlich setze Amanda ein. Der sichert auch über das Internet mit einer VPN Verbindung Windows Server in anderen Orten. Amanda hat zwar kein grafisches Frontend, aber ist recht simpel zu bedienen.
Re: Suche Netzwerk-Backuplösung
Öhm, wo ist den da der Unterschied? IP Adresse ist IP Adresse in dem Fall.ninjarider hat geschrieben: aber das funktioniert ja nur fürs ethernet.
wie realisiere ich das jetzt im internet?
Aber um das ganze nun nochmal zu verstehen. Du Kunden die Windowsserver haben und Du sollst davon Backups machen? Stehen die sofort am Netz angebunden oder In einem Firmennetzwerk?
Sollten die in einem Firmennetzwerk sein, dann brauchst Du zwingend einen Tunnel, ob nun VPN, SSH o.ä. ist dabei egal.
Sollten die im Netz stehen wäre das schlchteste was die Leute machen können einen Ordner freigeben damit Du darauf zugreifst, da SMB nicht verschlüsselt ist.
Edit: Im zweifel könntest Du auch Amanda oder Bacula einsetzen und dies entsprechend konfigurieren.
Aber mal eine ernsthafte Frage, weshalb sollst Du Backups von den Kundendaten machen ohne das Du komplette Vorkentnisse in dem Bereich hast? Ist echt nicht böse gemeint, aber mir persönlich wäre das zu riskant ohne das ich genau weiß was ich mache Daten von Kunden zu backupen. Wenn da was schiefläuft ist der Ärger vorprogrammiert.
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 25.09.2009 12:07:29
Re: Suche Netzwerk-Backuplösung
Im moment ist das Projekt ja noch in der Aufbauphase.
Erst wenn es vernünftig läuft, wird das System eingesetzt.
Die Kundenserver sind mit dem Internet verbunden und befinden sich im Firmennetzwerk, deshalb sagte ich ja das ich da nicht smb benutzen kann.
Mit Bacula hab ich mit versucht, aber da hab ich die Kriese bekommen und habs aufgegeben.
Für die Übertragung ist eigentlich rsync optimal.
Ich muss jetzt nur noch schauen wie ich eine sichere Verbindung hinbekomme.
Und das Ganze so konfigurieren das ich Fehlermails bekomme wenn etwas schief geht.
Erst wenn es vernünftig läuft, wird das System eingesetzt.
Die Kundenserver sind mit dem Internet verbunden und befinden sich im Firmennetzwerk, deshalb sagte ich ja das ich da nicht smb benutzen kann.
Mit Bacula hab ich mit versucht, aber da hab ich die Kriese bekommen und habs aufgegeben.
Für die Übertragung ist eigentlich rsync optimal.
Ich muss jetzt nur noch schauen wie ich eine sichere Verbindung hinbekomme.
Und das Ganze so konfigurieren das ich Fehlermails bekomme wenn etwas schief geht.
-
- Beiträge: 2094
- Registriert: 07.07.2006 18:32:05
Re: Suche Netzwerk-Backuplösung
Wie gesagt ich würde an deiner Stelle mir mal Amanda ansehen. Das schickt dir E-Mails nach Beendigung des Backups oder wenn vorher bei der Überprüfung etwas schief geht. Meines Wissens nach kannst du die Daten auch vor der Übertragung auch verschlüsseln lassen und dann werden die .tgz Dateien über den Tunnel komprimiert übertragen.
Re: Suche Netzwerk-Backuplösung
ich würde bacula nehmen, es hat auch eine simple Oberfläche wo man diverse dinge einsehen kann.. oder Backuppc, damit kann man alles über ein Webfrontend bedienen.
Debian-Nutzer
ZABBIX Certified Specialist
ZABBIX Certified Specialist