Virenscanner
Virenscanner
Braucht man wirklich einen Virenscanner, oder ist das nur zur Beruhigung der allgemeinen Angstmache, um die Auflagen von IT-Zeitschriften zu erhöhen?
I don't make my mistakes more than once. I store them carefully and after some time, I take them out again, add some new features and reuse them.
Gruß poe
System: IBM X40 Centrino 1.6Ghz, 1GB, Intel Grafik, ProWireless 2200BG, LAN, sidux
Pentium 2.5Ghz, 4GB, Geforce 9500GT, LAN, Lenny
Gruß poe
System: IBM X40 Centrino 1.6Ghz, 1GB, Intel Grafik, ProWireless 2200BG, LAN, sidux
Pentium 2.5Ghz, 4GB, Geforce 9500GT, LAN, Lenny
- trompetenkaefer
- Beiträge: 1767
- Registriert: 24.09.2007 09:40:16
-
Kontaktdaten:
Re: Virenscanner
Ein Virenscanner unter Linux wird meistens dazu benutzt Windowspartitionen zu scannen, oder auf Mailservern Viren auszufiltern...
Wenn es dich beruhigt, kannst du dir natürlich einen auf deinem Desktopsystem installieren.
Wenn es dich beruhigt, kannst du dir natürlich einen auf deinem Desktopsystem installieren.

Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/
- Lord_Carlos
- Beiträge: 5578
- Registriert: 30.04.2006 17:58:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Dänemark
Re: Virenscanner
Dies wird alle 2 Wochen gefragt ..
Und immer kommt die selbe Antwort.
Und immer kommt die selbe Antwort.
Code: Alles auswählen
╔═╗┬ ┬┌─┐┌┬┐┌─┐┌┬┐╔╦╗
╚═╗└┬┘└─┐ │ ├┤ │││ ║║
╚═╝ ┴ └─┘ ┴ └─┘┴ ┴═╩╝ rockt das Forum!
- trompetenkaefer
- Beiträge: 1767
- Registriert: 24.09.2007 09:40:16
-
Kontaktdaten:
Re: Virenscanner
Verdammt, stimmt eigentlich.Lord_Carlos hat geschrieben:Dies wird alle 2 Wochen gefragt ..
Und immer kommt die selbe Antwort.
Mir tun die armen verunsicherten Umsteiger bwz. Einsteiger immer leid, deswegen geb ich meinen Senf dazu

Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/
Re: Virenscanner
Überlege dir lieber, warum du wohl unter Linux keinen Virenscanner brauchen könntest:
- Installationsmedium gesichert über MD5-Fingerprint (hast du ja bei der Installation überprüft, oder?)
- Installations-CD enthält GPG-Keys für Paketquellen
- jedes Paket enthält MD5-Fingerprint
- Software wird über die Paketverwaltung installiert
- Benutzertrennung "root" und Anwender
- Ein-Klick-Installation (wie EXE im Anhang) unwahrscheinlich bis unmöglich
- wenig bis keine Installation aus Fremdquellen
- Programme meist quelloffen (andere Leute finden die Fehler)
- Linux wird immer noch sehr wenig eingesetzt (kein Virenmarkt)
Aber es gibt trotzdem Risiken. Programme und Dienste sind feherhaft und haben Sicherheitsrisiken (regelmäßige Updates). Gefahr durch Programme wie z.B. Flash oder auch Macro-Viren usw.
Es hilft auch das System sinnlos und extrem abzusichern. Nicht, weil es sicherer wird. Es erhöht das Wissen über die Sicherheit. Das Wissen über die Sicherheitsrisiken ist wichtiger als irgendwelche Programme.
- Installationsmedium gesichert über MD5-Fingerprint (hast du ja bei der Installation überprüft, oder?)
- Installations-CD enthält GPG-Keys für Paketquellen
- jedes Paket enthält MD5-Fingerprint
- Software wird über die Paketverwaltung installiert
- Benutzertrennung "root" und Anwender
- Ein-Klick-Installation (wie EXE im Anhang) unwahrscheinlich bis unmöglich
- wenig bis keine Installation aus Fremdquellen
- Programme meist quelloffen (andere Leute finden die Fehler)
- Linux wird immer noch sehr wenig eingesetzt (kein Virenmarkt)
Aber es gibt trotzdem Risiken. Programme und Dienste sind feherhaft und haben Sicherheitsrisiken (regelmäßige Updates). Gefahr durch Programme wie z.B. Flash oder auch Macro-Viren usw.
Es hilft auch das System sinnlos und extrem abzusichern. Nicht, weil es sicherer wird. Es erhöht das Wissen über die Sicherheit. Das Wissen über die Sicherheitsrisiken ist wichtiger als irgendwelche Programme.
Re: Virenscanner
Welche Zeitschrift mit Kompetenz jenseits von Windows empfiehlt denn Virenscanner?poe hat geschrieben:[..] IT-Zeitschriften [..]
Genau das ist das Problem. Jeder verlässt sich darauf, dass andere Leute die Fehler finden. Wenn das alle so machen tut es am Ende niemand. Zum Glück denken nicht alle so.uname hat geschrieben:- Programme meist quelloffen (andere Leute finden die Fehler)
Irgendjemand ist im Zweifelsfall ich selbst oder Keiner.
Re: Virenscanner
Das stimmt natürlich. Hier eine kurze Erinnerung an die wohl dunkelste Stunde von Debian:
http://www.debian.org/security/2008/dsa-1571
http://www.debian.org/security/2008/dsa-1571
- trompetenkaefer
- Beiträge: 1767
- Registriert: 24.09.2007 09:40:16
-
Kontaktdaten:
Re: Virenscanner
Na ja, jede Software ist irgendwo angreifbar. Frei nach dem Motto "Wo gehobelt wird, da fallen Späne".uname hat geschrieben:Das stimmt natürlich. Hier eine kurze Erinnerung an die wohl dunkelste Stunde von Debian:
http://www.debian.org/security/2008/dsa-1571
Vgl. auch den Servereinbruch beim Fedora-Projekt:
http://www.pro-linux.de/news/2009/13999.html
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/
Re: Virenscanner
Dank der Inkompetenz* mindestens eines Derivats ist der Spuk noch nicht vorbei:uname hat geschrieben:Das stimmt natürlich. Hier eine kurze Erinnerung an die wohl dunkelste Stunde von Debian:
http://www.debian.org/security/2008/dsa-1571
http://update.eeepc.asus.com/p901/pool/
Das ist das Standardrepository für Xandros auf dem Asus EEE901.
Man achte auf die Versionsnummer und das Datum von openssl_0.9.8c-4_i386.deb
*) Was anderes fällt mir dazu nicht ein.
Re: Virenscanner
Keine. LinuxMagazin hat eher abgeraten, aber vor rootkits gewarnt. Das ist aber wohl wieder was anderes.Welche Zeitschrift mit Kompetenz jenseits von Windows empfiehlt denn Virenscanner?
I don't make my mistakes more than once. I store them carefully and after some time, I take them out again, add some new features and reuse them.
Gruß poe
System: IBM X40 Centrino 1.6Ghz, 1GB, Intel Grafik, ProWireless 2200BG, LAN, sidux
Pentium 2.5Ghz, 4GB, Geforce 9500GT, LAN, Lenny
Gruß poe
System: IBM X40 Centrino 1.6Ghz, 1GB, Intel Grafik, ProWireless 2200BG, LAN, sidux
Pentium 2.5Ghz, 4GB, Geforce 9500GT, LAN, Lenny
- trompetenkaefer
- Beiträge: 1767
- Registriert: 24.09.2007 09:40:16
-
Kontaktdaten:
Re: Virenscanner
http://de.wikipedia.org/wiki/Rootkit
Ein Rootkit (englisch etwa: „Administratorenbausatz“; root ist unter unixoiden und unixähnlichen Betriebssystemen der Benutzer mit Administratorrechten) ist eine Sammlung von Softwarewerkzeugen, die nach dem Einbruch in ein Softwaresystem auf dem kompromittierten System installiert wird, um zukünftige Logins des Eindringlings zu verbergen und Prozesse und Dateien zu verstecken.
Der Begriff ist heute nicht mehr allein auf unixbasierte Betriebssysteme beschränkt, da es längst auch Rootkits für Nicht-Unix-Systeme gibt. Antivirensoftware versucht, die Ursache der Kompromittierung zu entdecken. Zweck eines Rootkits ist es, Malware vor den Antivirenprogrammen und dem Benutzer zu verbergen (zu tarnen).
Eine weitere Sammlung von Softwarewerkzeugen oder Bootloadern ist das so genannte Bootkit.
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/
Re: Virenscanner
Wollte gerade einen Film mit vlc in windows ansehen den ich mit meinem debian server per rtorrent geladen hatte. Es kam ne Fehlermeldung das ein codec update benötigt wird. Nach kurzem Googlen erfuhr ich das es sich um einen fake-movie inclusive trojaner handelte. Das wurde trotz aktuellem Virenscanner auf dem wíndows rechner nicht erkannt. Erst beim kopieren auf den win-pc und explizitem überprüfen der datei wurde der Schädling erkannt.
Daher würde ich gerne einen Virenscanner auf dem debian Rechner installieren. Jede neue Datei soll überprüft werden und mich ggf. per mail oder sonstwie über Virenfunde benachrichtigen.
Wie könnte man das am besten einrichten, welches Programm, clamav?
Grüße
starbuck
Daher würde ich gerne einen Virenscanner auf dem debian Rechner installieren. Jede neue Datei soll überprüft werden und mich ggf. per mail oder sonstwie über Virenfunde benachrichtigen.
Wie könnte man das am besten einrichten, welches Programm, clamav?
Grüße
starbuck
- feltel
- Webmaster
- Beiträge: 10477
- Registriert: 20.12.2001 13:08:23
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Leipzig, Germany
-
Kontaktdaten:
Re: Virenscanner
Avira hat auch einen On-Access-Scanner. Das Modul, was dann die Schnittstelle zwischen Filesystem und Antivirus macht nennt sich "Dazuko". Schau mal auf http://dazuko.org
debianforum.de unterstützen? Hier! | debianforum.de Verhaltensregeln | Bitte keine Supportanfragen per PM