WLan einrichten

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
JOFRESH
Beiträge: 3
Registriert: 16.09.2009 20:10:48

WLan einrichten

Beitrag von JOFRESH » 16.09.2009 20:36:03

Hi Leute

Ich habe ain lenovo G350, mit einer04:00.0 Network controller: Broadcom Corporation BCM4312 802.11b/g (rev 01) WLan-Karte
ich habe den b43 treiber installiert und bin dabei dieser Anleitung gefolgt: http://forums.debian.net/viewtopic.php? ... 63&start=0,
nur statt bmc43xx immer nur b43, weil es bmc43xx-fwcutter nicht mehr gibt.
hatt auch alles gut geklappt, keinen Fehlermeldungen, aber trozdem zeigt er mir bei iwconfig keine WLan geräte an, immer nur:

Code: Alles auswählen

lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.
ich hab keine Ahnung, was ich da machen kann, vieleicht kann mir ja einer von euch helfen.
Vielen dank im vorraus.

PS.: ich hab debian Lenny, das is möglicherweise noch wichtig.

Daneel
Beiträge: 66
Registriert: 01.10.2008 12:23:27

Re: WLan einrichten

Beitrag von Daneel » 16.09.2009 21:45:14

Als Beispiel gedacht:

Code: Alles auswählen

[root@kubix:~]# hwinfo --wlan              
16: PCI 0a.0: 0282 WLAN controller                              
  [Created at pci.310]
  UDI: /org/freedesktop/Hal/devices/pci_8086_4220
  Unique ID: mY_N.ek1quwFMe3F
  SysFS ID: /devices/pci0000:00/0000:00:0a.0
  SysFS BusID: 0000:00:0a.0
  Hardware Class: network
  Model: "Intel PRO/Wireless 2200BG Network Connection"
  Vendor: pci 0x8086 "Intel Corporation"
  Device: pci 0x4220 "PRO/Wireless 2200BG Network Connection"
  SubVendor: pci 0x103c "Hewlett-Packard Company"
  SubDevice: pci 0x12f5 
  Revision: 0x05
  Driver: "ipw2200"
  Driver Modules: "ipw2200"
  Device File: eth2
  Features: WLAN
  Memory Range: 0xfebfe000-0xfebfefff (rw,non-prefetchable)
  IRQ: 18 (no events)
  HW Address: 00:16:6f:cb:f0:0b
  Link detected: yes
  WLAN channels: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
  WLAN frequencies: 2.412 2.417 2.422 2.427 2.432 2.437 2.442 2.447 2.452 2.457 2.462
  WLAN bitrates: 1 2 5.5 11 6 9 12 18 24 36 48 54
  WLAN encryption modes: WEP40 WEP104 TKIP CCMP
  WLAN authentication modes: open sharedkey wpa-psk wpa-eap
  Requires: ipw-firmware
  Module Alias: "pci:v00008086d00004220sv0000103Csd000012F5bc02sc80i00"
  Driver Info #0:
    Driver Status: ipw2200 is active
    Driver Activation Cmd: "modprobe ipw2200"
  Config Status: cfg=new, avail=yes, need=no, active=unknown
Interessant hierbei sind die Einträge:

Driver Status: ipw2200 is active
Driver Activation Cmd: "modprobe ipw2200"



Schau auch nach, ob das Modul geladen ist:

Code: Alles auswählen

[root@kubix:/etc/modprobe.d/arch]# lsmod | grep ipw
ipw2200               123688  0 
ieee80211              27048  1 ipw2200
firmware_class          6816  1 ipw2200
Und ob es aktiv ist:

Code: Alles auswählen

[root@kubix:/etc/modprobe.d/arch]# ps ax | grep ipw 
 1469 ?        S<     0:00 [ipw2200/0]

JOFRESH
Beiträge: 3
Registriert: 16.09.2009 20:10:48

Re: WLan einrichten

Beitrag von JOFRESH » 17.09.2009 21:54:47

also die ersten beide sachen geben garnichts aus
bei ps ax | grep ipw gibt aus:

Code: Alles auswählen

4558 pts/0    S+     0:00 grep ipw

Benutzeravatar
trompetenkaefer
Beiträge: 1767
Registriert: 24.09.2007 09:40:16
Kontaktdaten:

Re: WLan einrichten

Beitrag von trompetenkaefer » 18.09.2009 06:37:50

Bitte so vorgehen, wie im Wiki beschrieben und mit modprobe das entsprechende Modul laden.
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/

JOFRESH
Beiträge: 3
Registriert: 16.09.2009 20:10:48

Re: WLan einrichten

Beitrag von JOFRESH » 22.09.2009 21:20:39

ok, das hatt soweit jetzt alles geklappt, ich bekommen alle netztwerke angezeig, hab jetzt auch sowohl unter system -> einstellungen -> network manager editor als auch unter system -> systemverwaltnug -> netzwerke das eine verbindung eingerichtet, hab ausserdem eine /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf angelegt, mit folgendem inhalt:

Code: Alles auswählen

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
# 0: Der Treiber des Interfaces kümmert sich um das Scannen vonNetzen und die A$
#    Dieser Modus sollte benutzt werden, wenn man eine Verschlüsselung auf ein $
# 1: wpa_supplicant kümmert sich um das Scannen von Netzen und die AP-Auswahl.
# 2: Fast wie 0, es wird aber mit Hilfe von Sicherheitsrichtlinien und der SSID$
#
# Normalerweise funktioniert entweder Modus 1 oder Modus 1
ap_scan=1

network={
        ssid="poets-peplow"
        scan_ssid=1
        proto=RSN
        key_mgmt=WPA-PSK
        pairwise=CCMP
        group=TKIP
        psk=
}
hinter psk steht natürlich das passwort, das wollte ich aber lieber nicht ins netz stellen.
ich hab immer noch kein zugang. ich habe mich beim erstellen von der .conf datei an folgende anleitung gehalten: http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/wpa_supplicant, abschnit WAP2.
wpa_supplicant -i wlan0 -D wext -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -d gibt aus:

Code: Alles auswählen

Initializing interface 'eth1' conf '/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf' driver 'wext' ctrl_interface 'N/A' bridge 'N/A'
Configuration file '/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf' -> '/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf'
Reading configuration file '/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf'
ctrl_interface='/var/run/wpa_supplicant'
eapol_version=1
ap_scan=1
Priority group 0
   id=0 ssid='poets-peplow'
Initializing interface (2) 'eth1'
SIOCGIWRANGE: WE(compiled)=22 WE(source)=19 enc_capa=0xf
  capabilities: key_mgmt 0xf enc 0xf flags 0x0
WEXT: Operstate: linkmode=1, operstate=5
Own MAC address: 00:24:2c:a9:ab:ba
wpa_driver_wext_set_wpa
wpa_driver_wext_set_key: alg=0 key_idx=0 set_tx=0 seq_len=0 key_len=0
wpa_driver_wext_set_key: alg=0 key_idx=1 set_tx=0 seq_len=0 key_len=0
wpa_driver_wext_set_key: alg=0 key_idx=2 set_tx=0 seq_len=0 key_len=0
wpa_driver_wext_set_key: alg=0 key_idx=3 set_tx=0 seq_len=0 key_len=0
wpa_driver_wext_set_countermeasures
wpa_driver_wext_set_drop_unencrypted
RSN: flushing PMKID list in the driver
Setting scan request: 0 sec 100000 usec
EAPOL: SUPP_PAE entering state DISCONNECTED
EAPOL: KEY_RX entering state NO_KEY_RECEIVE
EAPOL: SUPP_BE entering state INITIALIZE
EAP: EAP entering state DISABLED
Using existing control interface directory.
ctrl_iface bind(PF_UNIX) failed: Address already in use
ctrl_iface exists and seems to be in use - cannot override it
Delete '/var/run/wpa_supplicant/eth1' manually if it is not used anymore
Failed to initialize control interface '/var/run/wpa_supplicant'.
You may have another wpa_supplicant process already running or the file was
left by an unclean termination of wpa_supplicant in which case you will need
to manually remove this file before starting wpa_supplicant again.

Failed to add interface eth1
State: DISCONNECTED -> DISCONNECTED
wpa_driver_wext_set_operstate: operstate 0->0 (DORMANT)
WEXT: Operstate: linkmode=-1, operstate=5
No keys have been configured - skip key clearing
EAPOL: External notification - portEnabled=0
EAPOL: External notification - portValid=0
wpa_driver_wext_set_wpa
wpa_driver_wext_set_drop_unencrypted
wpa_driver_wext_set_countermeasures
No keys have been configured - skip key clearing
Cancelling scan request
Cancelling authentication timeout
WEXT: Operstate: linkmode=0, operstate=6
ich verstehe leider nur nicht genau was er mir damit sagen will, die datei z.b. die er mir empfielt zu löchen existiert garnicht, bzw ist leer.
kann mir vlch irgendjemand weiter helfen?
vielen dank im voraus
mfg
jofresh

Benutzeravatar
trompetenkaefer
Beiträge: 1767
Registriert: 24.09.2007 09:40:16
Kontaktdaten:

Re: WLan einrichten

Beitrag von trompetenkaefer » 23.09.2009 06:45:29

Bau doch die Verbindung mit dem Networkmanager (zu finden in der Taskleiste) auf. Das geht recht komfortabel.
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Re: WLan einrichten

Beitrag von Duff » 23.09.2009 13:25:15

Kann zum Testen einer Verbindung immer wieder auf den Artikel aus dem Wiki verweisen:

http://wiki.debianforum.de/WlanVerschluesselungsarten

Anschließend kann man später die Konfiguration in der Datei /etc/network/interfaces für den dauerhaften Einsatz speichern.
Oh, yeah!

Antworten