WLAN nach Wiki + Kernel
WLAN nach Wiki + Kernel
Hallo,
ich wollte mein Wlan nach der Anleitungim Wiki http://wiki.debian.org/iwlagn einrichten und bin dabei auf ein kleines Problem gestoßen.
Da ich nur Wlan hab und nicht mit Kabel an den Router kann, habe ich debian-backports-keyring, firmware-iwlwifi, wireless-tools packages und den aktuellen Kernel linux-2.6.31.tar.bz2 runtergeladen und auf einen Stick gepackt.
Nun würde ich euch gerne fragen, wie ich vorgehen muss wenn ich das nun installieren möchte.
Vielleicht sollte ich dazu sagen, das ich Debian auch erst seit ein paar Tagen nutze, wenn man das so nenn kann.
Ich würd mich über jede Hilfe freuen.
MfG Chris
ich wollte mein Wlan nach der Anleitungim Wiki http://wiki.debian.org/iwlagn einrichten und bin dabei auf ein kleines Problem gestoßen.
Da ich nur Wlan hab und nicht mit Kabel an den Router kann, habe ich debian-backports-keyring, firmware-iwlwifi, wireless-tools packages und den aktuellen Kernel linux-2.6.31.tar.bz2 runtergeladen und auf einen Stick gepackt.
Nun würde ich euch gerne fragen, wie ich vorgehen muss wenn ich das nun installieren möchte.
Vielleicht sollte ich dazu sagen, das ich Debian auch erst seit ein paar Tagen nutze, wenn man das so nenn kann.
Ich würd mich über jede Hilfe freuen.
MfG Chris
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 13.11.2005 18:06:34
Re: WLAN nach Wiki + Kernel
Hi,
wenn Du alle nötigen Pakete als *deb auf dem Stick hast, kannst Du die als root mittels
installieren. Wenn alle in einem Verzeichnis liegen, kannst Du das in einem Rutsch mittels
erledigen.
Es kann allerdings sein, dass Du Fehlermeldungen bekommst, wenn die Pakete wiederum von anderen abhängen, die noch nicht auf dem System sind. Dann bleibt Dir keine andere Wahl als eben alle aufgeführten Pakete manuell herunterzuladen und per Stick auf den Rechner zu transportieren. In dem Fall solltest Du ganz am Ende, wenn alles da ist, noch
eingeben.
Den Kernel würde ich wie in der Anleitung erstmal auch als Debian-Paket runterladen und installieren, denn eventuell hast Du noch keine Compiler usw. drauf und müsstest dann die sowieso draufpacken. Also erstmal das WLAN einrichten und danach auf einen noch neueren Kernel umsteigen, falls Du das willst.
Viele Grüße
Lothar
wenn Du alle nötigen Pakete als *deb auf dem Stick hast, kannst Du die als root mittels
Code: Alles auswählen
dpkg -i <paketname>
Code: Alles auswählen
dpkg -i -R <verzeichnisname>
Es kann allerdings sein, dass Du Fehlermeldungen bekommst, wenn die Pakete wiederum von anderen abhängen, die noch nicht auf dem System sind. Dann bleibt Dir keine andere Wahl als eben alle aufgeführten Pakete manuell herunterzuladen und per Stick auf den Rechner zu transportieren. In dem Fall solltest Du ganz am Ende, wenn alles da ist, noch
Code: Alles auswählen
dpkg --configure -a
Den Kernel würde ich wie in der Anleitung erstmal auch als Debian-Paket runterladen und installieren, denn eventuell hast Du noch keine Compiler usw. drauf und müsstest dann die sowieso draufpacken. Also erstmal das WLAN einrichten und danach auf einen noch neueren Kernel umsteigen, falls Du das willst.
Viele Grüße
Lothar
-
- Beiträge: 940
- Registriert: 22.02.2009 16:19:02
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Schweiz
-
Kontaktdaten:
Re: WLAN nach Wiki + Kernel
Hallo allerseits
Ich habe das gleiche Problem. Jedoch habe ich mir bereits einen neuen Kernel (2.6.31) kompiliert. An der Config habe ich nichts anderes geändert, als die ganzen Virtualisierungs-Sachen rauszuwerfen, die brauche ich nicht. Die restlichen im Wiki genannten Pakete habe ich installiert, trotzdem finde ich noch keine WLAN-Netzwerke. Ich verwende übrigens die 64-Bit Version von Lenny auf einem Lenovo ThinkPad T400.
Soll ich den Kernel mit irgend einer speziellen Konfiguration neu kompilieren? Wie bringe ich das ganze am besten zum laufen?
Danke & Gruss,
paedubucher
Ich habe das gleiche Problem. Jedoch habe ich mir bereits einen neuen Kernel (2.6.31) kompiliert. An der Config habe ich nichts anderes geändert, als die ganzen Virtualisierungs-Sachen rauszuwerfen, die brauche ich nicht. Die restlichen im Wiki genannten Pakete habe ich installiert, trotzdem finde ich noch keine WLAN-Netzwerke. Ich verwende übrigens die 64-Bit Version von Lenny auf einem Lenovo ThinkPad T400.
Soll ich den Kernel mit irgend einer speziellen Konfiguration neu kompilieren? Wie bringe ich das ganze am besten zum laufen?
Danke & Gruss,
paedubucher
Habe nun, ach! Java
Python und C-Sharp,
Und leider auch Visual Basic!
Durchaus programmiert mit heissem Bemühn.
Da steh' ich nun, ich armer Tor!
Und bin so klug als wie zuvor.
Python und C-Sharp,
Und leider auch Visual Basic!
Durchaus programmiert mit heissem Bemühn.
Da steh' ich nun, ich armer Tor!
Und bin so klug als wie zuvor.
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 13.11.2005 18:06:34
Re: WLAN nach Wiki + Kernel
Hi,
@paedubucher: Deine Infos sind etwas dürftig. Was genau klappt denn nicht? Kannst Du das Modul laden? Wie sieht die Ausgabe von iwconfig aus? Ist das WLAN-Modul vielleicht per Hardware-Schalter ausgeschaltet?
Viele Grüße
Lothar
@paedubucher: Deine Infos sind etwas dürftig. Was genau klappt denn nicht? Kannst Du das Modul laden? Wie sieht die Ausgabe von iwconfig aus? Ist das WLAN-Modul vielleicht per Hardware-Schalter ausgeschaltet?
Viele Grüße
Lothar
-
- Beiträge: 940
- Registriert: 22.02.2009 16:19:02
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Schweiz
-
Kontaktdaten:
Re: WLAN nach Wiki + Kernel
Der Network-Manager zeigt mir keine WLAN-Netzerke an, obwohl welche da sind. iwconfig sagt:superapotheker hat geschrieben:Hi,
@paedubucher: Deine Infos sind etwas dürftig. Was genau klappt denn nicht? Kannst Du das Modul laden? Wie sieht die Ausgabe von iwconfig aus? Ist das WLAN-Modul vielleicht per Hardware-Schalter ausgeschaltet?
Viele Grüße
Lothar
Code: Alles auswählen
lo no wireless extensions.
eth0 no wireless extensions.
modprobe iwlagn sagt:
Code: Alles auswählen
FATAL: Module iwlagn not found.
Kann ich sonst noch Informationen liefern?
Danke & Gruss,
paedubucher
Habe nun, ach! Java
Python und C-Sharp,
Und leider auch Visual Basic!
Durchaus programmiert mit heissem Bemühn.
Da steh' ich nun, ich armer Tor!
Und bin so klug als wie zuvor.
Python und C-Sharp,
Und leider auch Visual Basic!
Durchaus programmiert mit heissem Bemühn.
Da steh' ich nun, ich armer Tor!
Und bin so klug als wie zuvor.
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 13.11.2005 18:06:34
Re: WLAN nach Wiki + Kernel
Hi,
also fehlt der Treiber (alias Modul iwlagn) für die WLAN-Karte. Du müsstest den Kernel neu kompilieren, aber davor in der Konfiguration die entsprechende Option auswählen, damit das Modul mitkompiliert wird. Oder hast Du das fest in den Kernel eingebaut?
Viele Grüße
Lothar
also fehlt der Treiber (alias Modul iwlagn) für die WLAN-Karte. Du müsstest den Kernel neu kompilieren, aber davor in der Konfiguration die entsprechende Option auswählen, damit das Modul mitkompiliert wird. Oder hast Du das fest in den Kernel eingebaut?
Viele Grüße
Lothar
-
- Beiträge: 940
- Registriert: 22.02.2009 16:19:02
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Schweiz
-
Kontaktdaten:
Re: WLAN nach Wiki + Kernel
Wenn du mir sagen könntest, um welche Option es sich da genau handelt (ich habe sie auf Anhieb nicht gefunden), würde ich es fest in den Kernel einkompilieren...superapotheker hat geschrieben:Hi,
also fehlt der Treiber (alias Modul iwlagn) für die WLAN-Karte. Du müsstest den Kernel neu kompilieren, aber davor in der Konfiguration die entsprechende Option auswählen, damit das Modul mitkompiliert wird. Oder hast Du das fest in den Kernel eingebaut?
Viele Grüße
Lothar
Unter dem Menüpunkt (ich verwende menuconfig) Networking habe ich nichts entsprechendes gesehen...
Habe nun, ach! Java
Python und C-Sharp,
Und leider auch Visual Basic!
Durchaus programmiert mit heissem Bemühn.
Da steh' ich nun, ich armer Tor!
Und bin so klug als wie zuvor.
Python und C-Sharp,
Und leider auch Visual Basic!
Durchaus programmiert mit heissem Bemühn.
Da steh' ich nun, ich armer Tor!
Und bin so klug als wie zuvor.
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 13.11.2005 18:06:34
Re: WLAN nach Wiki + Kernel
Hi,
die Option weiß ich jetzt nicht auswendig und habe gerade auch keine Zeit, sie nachzuschauen. Aber vielleicht geht ja ein
falls Du ein 64-Bit-System hast oder
für 386-System.
Wenn das nicht geht, schaue ich vielleicht später genauer nach, wo die Option zu finden ist.
Viele Grüße
Lothar
die Option weiß ich jetzt nicht auswendig und habe gerade auch keine Zeit, sie nachzuschauen. Aber vielleicht geht ja ein
Code: Alles auswählen
aptitude -t lenny-backports install linux-image-2.6-amd64
Code: Alles auswählen
aptitude -t lenny-backports install linux-image-2.6-686
Wenn das nicht geht, schaue ich vielleicht später genauer nach, wo die Option zu finden ist.
Viele Grüße
Lothar
-
- Beiträge: 940
- Registriert: 22.02.2009 16:19:02
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Schweiz
-
Kontaktdaten:
Re: WLAN nach Wiki + Kernel
OK, damit kann ich mir schon mal einen Kernel herunterladen. Die Installation meldet mir auch prompt:superapotheker hat geschrieben:Hi,
die Option weiß ich jetzt nicht auswendig und habe gerade auch keine Zeit, sie nachzuschauen. Aber vielleicht geht ja einfalls Du ein 64-Bit-System hast ...Code: Alles auswählen
aptitude -t lenny-backports install linux-image-2.6-amd64
Code: Alles auswählen
W: Possible missing firmware /lib/firmware/e100/d102e_ucode.bin for module e100
W: Possible missing firmware /lib/firmware/e100/d101s_ucode.bin for module e100
W: Possible missing firmware /lib/firmware/e100/d101m_ucode.bin for module e100
EDIT: Wunderbar, WLAN funktioniert mit diesem Kernel perfekt!
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Vielen herzlichen Dank für die Hilfe!
Die spannende Frage ist nun, ob es morgen an der Schule auch mit PEAP-Legitimation funktioniert. Wenn ja, komme ich für mein Studium doch noch um Windows herum...
Habe nun, ach! Java
Python und C-Sharp,
Und leider auch Visual Basic!
Durchaus programmiert mit heissem Bemühn.
Da steh' ich nun, ich armer Tor!
Und bin so klug als wie zuvor.
Python und C-Sharp,
Und leider auch Visual Basic!
Durchaus programmiert mit heissem Bemühn.
Da steh' ich nun, ich armer Tor!
Und bin so klug als wie zuvor.
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 13.11.2005 18:06:34
Re: WLAN nach Wiki + Kernel
Gern geschehen.paedubucher hat geschrieben: EDIT: Wunderbar, WLAN funktioniert mit diesem Kernel perfekt!![]()
Vielen herzlichen Dank für die Hilfe!
Sollte mit dem wpa_supplicant gehen.paedubucher hat geschrieben: Die spannende Frage ist nun, ob es morgen an der Schule auch mit PEAP-Legitimation funktioniert. Wenn ja, komme ich für mein Studium doch noch um Windows herum...
Viele Grüße
Lothar
-
- Beiträge: 940
- Registriert: 22.02.2009 16:19:02
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Schweiz
-
Kontaktdaten:
Re: WLAN nach Wiki + Kernel
Ich habe die Karte nun auch mit einem eigenen Kernel (2.6.31) zum laufen gebracht. Das ganze war irgendwo unter "Device Drivers", "Network Devices", "WLAN...". Dort konnte ich dann auch gleich noch etwa 20 andere Treiber rausschmeissen.
Das mit wpa_supplicant schaue ich morgen in der Schule an. Vielleicht läuft es ja auch sonst...
Das mit wpa_supplicant schaue ich morgen in der Schule an. Vielleicht läuft es ja auch sonst...
Habe nun, ach! Java
Python und C-Sharp,
Und leider auch Visual Basic!
Durchaus programmiert mit heissem Bemühn.
Da steh' ich nun, ich armer Tor!
Und bin so klug als wie zuvor.
Python und C-Sharp,
Und leider auch Visual Basic!
Durchaus programmiert mit heissem Bemühn.
Da steh' ich nun, ich armer Tor!
Und bin so klug als wie zuvor.