Plätzlich keine WLAN-Verbindung mehr
Plätzlich keine WLAN-Verbindung mehr
Seit einigen Monaten habe ich Debian Lenny problemlos laufen, plötzlich funktionierte die WLAN-Verbindung nicht mehr.Offenbar weigerte sich der Router bzw. das Kabelmodem, meinem Rechner eine IP zuzuweisen. Die anderen Rechner im WLAN wurden brav mit einer IP versorgt.
Ich spielte dann etwas mit dem Network-Manager herum, keine Besserung.
Dann bootete ich nach Windows, und siehe da, es ging wieder.
Ich nehme an, dass ich mir selbst meine WLAN-Konfiguration zerschossen habe. Wie gehe ich nun vor beim Reparieren? Soll ich den Treiber einfach deinstallieren und dan wieder installieren in der Hoffnung, das verhalte sich dann beim Installieren wie zu Anfang nach der Neuinstallation?
In welcher Datei müssen welche Infos rein, damit ich mir die Murkserei mit dem Network-Manager schenken kann?
System: IBM X31, Broadcom-Chip (WLAN).
Nähere Infos liefere ich gerne nach.
Christine
Ich spielte dann etwas mit dem Network-Manager herum, keine Besserung.
Dann bootete ich nach Windows, und siehe da, es ging wieder.
Ich nehme an, dass ich mir selbst meine WLAN-Konfiguration zerschossen habe. Wie gehe ich nun vor beim Reparieren? Soll ich den Treiber einfach deinstallieren und dan wieder installieren in der Hoffnung, das verhalte sich dann beim Installieren wie zu Anfang nach der Neuinstallation?
In welcher Datei müssen welche Infos rein, damit ich mir die Murkserei mit dem Network-Manager schenken kann?
System: IBM X31, Broadcom-Chip (WLAN).
Nähere Infos liefere ich gerne nach.
Christine
Re: Plätzlich keine WLAN-Verbindung mehr
Habe meine WLAN-Karte mit WPA eingerichtet und lediglich die Datei interfaces konfiguriert.
Code: Alles auswählen
# LOOPBACK
auto lo
iface lo inet loopback
# WLAN / Statisch
auto eth2
iface eth2 inet static
address 172.19.4.111
netmask 255.255.255.0
network 172.19.4.0
broadcast 172.19.4.255
gateway 172.19.4.11
dns-nameservers 172.19.4.11
wireless-mode Managed
wireless-essid Routername
wpa-ssid Routername
wpa-psk "SupergeheimesPasswort"
#auto eth2
#iface eth2 inet dhcp
# wireless-mode Managed
# wireless-essid Routername
# wpa-ssid Routername
# wpa-psk "SupergeheimesPasswort"
- trompetenkaefer
- Beiträge: 1767
- Registriert: 24.09.2007 09:40:16
-
Kontaktdaten:
Re: Plätzlich keine WLAN-Verbindung mehr
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/
Re: Plätzlich keine WLAN-Verbindung mehr
Hi Trompetenkäfer -- cooler Nick btw.trompetenkaefer hat geschrieben: was sagt die Ausgabe vonCode: Alles auswählen
iwconfig
Code: Alles auswählen
X31:/home/chrissy# iwconfig
lo no wireless extensions.
eth0 no wireless extensions.
wmaster0 no wireless extensions.
wlan0 IEEE 802.11 ESSID:""
Mode:Managed Frequency:2.437 GHz Access Point: Not-Associated
Tx-Power=20 dBm
Retry min limit:7 RTS thr:off Fragment thr=2352 B
Encryption key:off
Link Quality:0 Signal level:0 Noise level:0
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0
vboxnet0 no wireless extensions.
- trompetenkaefer
- Beiträge: 1767
- Registriert: 24.09.2007 09:40:16
-
Kontaktdaten:
Re: Plätzlich keine WLAN-Verbindung mehr
Also Karte wird erkannt, das ist schon mal gut.
Umwelchen Chip handelt es sich bei deiner WLankarte genau?
(Mussest du vielleicht dafür ein Kernelmodul z. B. ndiswrapper bauen?)
Ist der WPA-Supplicant noch auf deinem System?
Umwelchen Chip handelt es sich bei deiner WLankarte genau?
(Mussest du vielleicht dafür ein Kernelmodul z. B. ndiswrapper bauen?)
Ist der WPA-Supplicant noch auf deinem System?
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/
Re: Plätzlich keine WLAN-Verbindung mehr
Broadcom bcm 4306 Rev.03:Umwelchen Chip handelt es sich bei deiner WLankarte genau?
Code: Alles auswählen
02:02.0 Network controller: Broadcom Corporation BCM4306 802.11b/g Wireless LAN Controller (rev 03)
Nein, das nicht. Ich musste nur ein b43-Modul herunterladen und beim Installieren wurde noch eine Firmware geladen,das hat dann alles geklappt. Das Blöde ist nun, ich weiß nicht, wie ich das nun erneut zum Laufen bringen soll. Soll ich einfach die WLAN-Treiber deinstallieren und dann von vorne anfangen?(Mussest du vielleicht dafür ein Kernelmodul z. B. ndiswrapper bauen?)
Wie stelle ich das fest?Ist der WPA-Supplicant noch auf deinem System?
Christine
- trompetenkaefer
- Beiträge: 1767
- Registriert: 24.09.2007 09:40:16
-
Kontaktdaten:
Re: Plätzlich keine WLAN-Verbindung mehr
chrissy64 hat geschrieben: Nein, das nicht. Ich musste nur ein b43-Modul herunterladen und beim Installieren wurde noch eine Firmware geladen,das hat dann alles geklappt. Das Blöde ist nun, ich weiß nicht, wie ich das nun erneut zum Laufen bringen soll. Soll ich einfach die WLAN-Treiber deinstallieren und dann von vorne anfangen?
guck doch erst mal mit
Code: Alles auswählen
lsmod
Du bist bei der Erstkonfiguration wahrscheinlich wie im Wiki beschrieben vorgegangen
chrissy64 hat geschrieben:Wie stelle ich das fest?Ist der WPA-Supplicant noch auf deinem System?
Einfach gucken ob das Paket wpasupplicant installiert ist.
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/
Re: Plätzlich keine WLAN-Verbindung mehr
Ja, so bin ich seinerzeit vorgegangen. Modul wird geladen, wpasupplicant ist auf dem System:trompetenkaefer hat geschrieben: guck doch erst mal mitob das entsprechende Modul geladen wurde.Code: Alles auswählen
lsmod
Du bist bei der Erstkonfiguration wahrscheinlich wie im Wiki beschrieben vorgegangen
http://nopaste.debianforum.de/25369
Hast du außer Deinstallation und dann Neuinstallation der Pakete noch eine Idee?
Chrissy
- trompetenkaefer
- Beiträge: 1767
- Registriert: 24.09.2007 09:40:16
-
Kontaktdaten:
Re: Plätzlich keine WLAN-Verbindung mehr
Evtl. funktioniert der Networkmanager nicht richtig, da deine Hardware richtig erkannt wird, das Kernelmodul geladen wird etc. Du könntest mal einen alternativen "Netzwerkmanager" ausprobieren: wicd
Vielleicht klappt ja damit der Verbindungsaufbau zu deinem AP.
Vielleicht klappt ja damit der Verbindungsaufbau zu deinem AP.
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/