MadWifi Problem

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
DarianAnjuhal
Beiträge: 96
Registriert: 01.09.2009 10:53:31

MadWifi Problem

Beitrag von DarianAnjuhal » 01.09.2009 16:50:59

Hallo Leute,

ich habe heute schon geschafft dass ich mit iwlist ath0 scan Netze finde (WPA) leider geht es 10 min später nicht mehr.

Es handelt sich um die Aspire Revo R3600.
Installiert habe ich Lenny.

Code: Alles auswählen

lspci | grep Ath

05:00.0 Ethernet controller: Atheros Communications Inc. AR242x 802.11abg Wireless PCI Express Adapter (rev 01)

lsmod | grep ath

ath_rate_sample        11008  1 
ath_pci               202072  0 
wlan                  193104  4 wlan_scan_sta,ath_rate_sample,ath_pci
ath_hal               300672  3 ath_rate_sample,ath_pci


ps aux | grep wpa

root      2676  0.0  0.0   4228   648 ?        Ss   16:33   0:00 wpa_supplicant -Dwired -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -iath0 -B
root      2726  0.0  0.0   3140   756 tty2     R+   16:43   0:00 grep wpa

dmesg | grep ath

[   11.822636] ath_hal: module license 'Proprietary' taints kernel.
[   12.492426] MadWifi: ath_attach: Switching rfkill capability off.
[   14.331125] ath_pci: wifi0: Atheros 5424/2424: mem=0xfebf0000, irq=19

iwlist ath0 scan

ath0      No scan results

cat /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant

# Scan for accesspoints, this may be required for hidden ssids
ap_scan=1
Wisst ihr was ich da machen könnte, vorhin habe ich wpa_supplicant gestartet, und es ging.

Würde mich über Infos freuen.

thx und lg
Darian

Benutzeravatar
trompetenkaefer
Beiträge: 1767
Registriert: 24.09.2007 09:40:16
Kontaktdaten:

Re: MadWifi Problem

Beitrag von trompetenkaefer » 02.09.2009 06:40:05

Hallo Darian,

ist der wpa_supplicant von dir konfiguriert worden? (dein WPA-Schlüssel, SSID etc.)
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/

DarianAnjuhal
Beiträge: 96
Registriert: 01.09.2009 10:53:31

Re: MadWifi Problem

Beitrag von DarianAnjuhal » 02.09.2009 08:56:10

Hallo, leider noch nicht, ich dachte solange ich kein Netz finde mit iwlist ath0 scan, brauche ich auch nichts konfigurieren.

Ist das so nicht richtig? Das konfigurieren wäre mein nächstes Problem gewesen.

Danke für deine Antwort.

lg Darian

Benutzeravatar
trompetenkaefer
Beiträge: 1767
Registriert: 24.09.2007 09:40:16
Kontaktdaten:

Re: MadWifi Problem

Beitrag von trompetenkaefer » 02.09.2009 09:57:23

DarianAnjuhal hat geschrieben:Hallo, leider noch nicht, ich dachte solange ich kein Netz finde mit iwlist ath0 scan, brauche ich auch nichts konfigurieren.

Ist das so nicht richtig? Das konfigurieren wäre mein nächstes Problem gewesen.

Danke für deine Antwort.

lg Darian
Wenn du WPA-gesicherte Netzwerke sehen willst muss zwingend der WPA-Supplicant installiert sein.
Um dich dort anmelden zu können muss die Config-Datei entsprechend angepasst werden.
was sagt eigentlich

Code: Alles auswählen

iwconfig
bei dir?
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/

DarianAnjuhal
Beiträge: 96
Registriert: 01.09.2009 10:53:31

Re: MadWifi Problem

Beitrag von DarianAnjuhal » 02.09.2009 10:20:56

Hallo,

wpa_supplicant ist ja installiert und läuft.

Habe hier jetzt noch die /etc/network/interface Datei

Code: Alles auswählen

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp


#auto ath0
iface ath0 inet dhcp
	wpa-driver wext
	wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
Das gibt iwconfig aus:

Code: Alles auswählen


lo no wirless extensions.

eth0 no wirless extensions.

wifi0 no wirless extensions.

ath0      IEEE 802.11g  ESSID:""  Nickname:""
          Mode:Managed  Frequency:2.437 GHz  Access Point: Not-Associated   
          Bit Rate:0 kb/s   Tx-Power:16 dBm   Sensitivity=1/1  
          Retry:off   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:off
          Link Quality=0/70  Signal level=-96 dBm  Noise level=-96 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

Sieht eigentlich alles gut aus, nur beim Suchen nach Netzen findet man nichts.

lg und thx
Darian

debianoli
Beiträge: 4171
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: MadWifi Problem

Beitrag von debianoli » 02.09.2009 10:33:18

Hallo,

ich tippe auf Probleme mit dem Treiber. Hast du denn den aktuellsten Atheros-treiber installiert?

Probier es doch mal nach dieser Anleitung http://blog.bartolo-biondo.de/2009/04/a ... ian-lenny/

Evtl. könnte auch ein aktueller Kernel helfen.

grüße
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!

DarianAnjuhal
Beiträge: 96
Registriert: 01.09.2009 10:53:31

Re: MadWifi Problem

Beitrag von DarianAnjuhal » 03.09.2009 13:14:13

Hallo, habe alles so gemacht, und die alten Module entfernt.

Leider wird das WPA Netz nicht gefunden. WPA läuft und ist konfiguriert.

Die Schnittstelle ist ath0 und "iwlist ath0 scan" bringt kein Ergebnis.

Bitte um Infos.

thx und lg
Darian

<edit> und wie kriege ich den alten ath5k dauerhaft weg?</edit>
Zuletzt geändert von DarianAnjuhal am 03.09.2009 13:49:59, insgesamt 1-mal geändert.

debianoli
Beiträge: 4171
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: MadWifi Problem

Beitrag von debianoli » 03.09.2009 13:43:08

DarianAnjuhal hat geschrieben: <edit> und wie kriege ich den alten ath5k wieder weg?</edit>
Ist der bei dir überhaupt geladen?

Was sagt denn

Code: Alles auswählen

lsmod | grep ath
So entfernst du einen Treiber aus dem laufenden System:

rmmod ath5k

Damit bei einem Neustart der falsche Treiber nicht geladen wird, musst einen Eintrag in der /etc/modprobe.d/blacklist machen, der so aussieht:

Code: Alles auswählen

blacklist Modulname
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!

DarianAnjuhal
Beiträge: 96
Registriert: 01.09.2009 10:53:31

Re: MadWifi Problem

Beitrag von DarianAnjuhal » 03.09.2009 15:19:31

Ja es liefen beide, jetzt nachdem ich es eingetragen habe lädt es nur die richtigen Treiber.

Aber mit iwlist wird das gesuchte netz noch immer nicht aufgezeigt.

lg Darian

Benutzeravatar
trompetenkaefer
Beiträge: 1767
Registriert: 24.09.2007 09:40:16
Kontaktdaten:

Re: MadWifi Problem

Beitrag von trompetenkaefer » 03.09.2009 15:21:02

DarianAnjuhal hat geschrieben: Aber mit iwlist wird das gesuchte netz noch immer nicht aufgezeigt.
Handelt es sich um eine hidden SSID?
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/

debianoli
Beiträge: 4171
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: MadWifi Problem

Beitrag von debianoli » 03.09.2009 16:11:53

DarianAnjuhal hat geschrieben:Aber mit iwlist wird das gesuchte netz noch immer nicht aufgezeigt.
Zeigt der Scan überhaupt Netze in deiner Nähe an?

grüße
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!

DarianAnjuhal
Beiträge: 96
Registriert: 01.09.2009 10:53:31

Re: MadWifi Problem

Beitrag von DarianAnjuhal » 04.09.2009 10:25:13

Hallo Leute,

habe es gerade mit einem anderen probiert, und mit WEP funktioniert es, das bedeutet wohl das MadWifi passt einmal, und es liegt rein am wpa_supplicant.

Und es ist kein hidden Netzwerk.

thx und lg
Darian

Benutzeravatar
trompetenkaefer
Beiträge: 1767
Registriert: 24.09.2007 09:40:16
Kontaktdaten:

Re: MadWifi Problem

Beitrag von trompetenkaefer » 04.09.2009 10:32:28

Poste mal bitte deine wpa_supplicant config.
Falls du den WPA-Schlüssel und die SSID bereits eingetragen hast, mach diese bitte mittels XXX oder ähnlichem unkenntlich.

btw. warum versuchst du den Verbindungsaufbau nicht via Networkmanager, mit dem kannst du komfortabel in WPA-gesicherte Netzwerke verbinden (ohne vorherige Konfiguration des wpa_supplicant).
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/

debianoli
Beiträge: 4171
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: MadWifi Problem

Beitrag von debianoli » 04.09.2009 10:38:57

DarianAnjuhal hat geschrieben:habe es gerade mit einem anderen probiert, und mit WEP funktioniert es, das bedeutet wohl das MadWifi passt einmal, und es liegt rein am wpa_supplicant.
Das muss leider nicht so sein, deshalb mein Tipp mit dem aktuellsten Treiber. Ich hatte mit meinem Laptop (Broadcom-Chip) große Probleme, eine Verbindung zu einem WPA2-Router aufzubauen. Das ging einfach nicht mit dem damaligen Treiber, das ging dann nur mit dem Ndiswrapper. Aber der damalige Treiber konnte sich problemlos mit einem WEP-Router verbinden.

Grüße
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!

DarianAnjuhal
Beiträge: 96
Registriert: 01.09.2009 10:53:31

Re: MadWifi Problem

Beitrag von DarianAnjuhal » 04.09.2009 12:34:46

Hallo Leute,

na ja, ich dachte schon dass der aktuelle MadWifi mit der Atheros funktionieren sollte, zumindest habe ich das gelesen. Korrigiert mich bitte wenn ich mich irre. :-)

Ich würde gerne etwas wie NetworkManager oder wicd benutzen, habe aber in diesem Fall keine grafische Oberfläche.

In der wpa_supplicant steht derzeit folgendes:

Code: Alles auswählen

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant

ap_scan=1

#update_config=1
Ich starte sonst wpa_supplicant manuell, und führe ein iwlist ath0 scan aus, um das wpa zu suchen.

lg und thx
Darian

debianoli
Beiträge: 4171
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: MadWifi Problem

Beitrag von debianoli » 04.09.2009 13:04:31

DarianAnjuhal hat geschrieben:na ja, ich dachte schon dass der aktuelle MadWifi mit der Atheros funktionieren sollte, zumindest habe ich das gelesen. Korrigiert mich bitte wenn ich mich irre. :-)
Wenn's läuft, ist es ok. Ich habe dir den Tipp nur gegeben, weil ich damals rund 2 Wochen immer wieder im Netz nach Lösungen gesucht habe, ehe das Wlan mit WPA2 endlich lief...
DarianAnjuhal hat geschrieben: In der wpa_supplicant steht derzeit folgendes:

Code: Alles auswählen

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant

ap_scan=1

#update_config=1
Da steht ja gar nix drin!

Entweder schreibst du deine Configs direkt in die /etc/network/interfaces oder du legst dir eine wpa_supplicant.conf an. In die schreibst du dann dein SSID, deinen Schlüssel, deine Verschlüsselung etc.
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!

Benutzeravatar
trompetenkaefer
Beiträge: 1767
Registriert: 24.09.2007 09:40:16
Kontaktdaten:

Re: MadWifi Problem

Beitrag von trompetenkaefer » 04.09.2009 17:18:36

DarianAnjuhal hat geschrieben:
In der wpa_supplicant steht derzeit folgendes:

Code: Alles auswählen

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant

ap_scan=1

#update_config=1
Ich starte sonst wpa_supplicant manuell, und führe ein iwlist ath0 scan aus, um das wpa zu suchen.
guck mal hier, hier gibts eine Art Musterkonfiguration für den wpa_supplicant:
http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/wpa_supplicant
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/

DarianAnjuhal
Beiträge: 96
Registriert: 01.09.2009 10:53:31

Re: MadWifi Problem

Beitrag von DarianAnjuhal » 09.09.2009 09:54:13

Hallo Leute, und thx für die Infos.

Ich habe jetzt die wpa_supplicant.conf erweitert, und werde Morgen probieren ob es besser geht.

Mir ist aufgefallen dass folgendes öfter funktioniert hat bei mir.

Code: Alles auswählen

ifconfig ath0 down
wpa_supplicant -Dwext -iath0 -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -B
ifconfig ath0 up
iwlist ath0 scan
Dann ein paar mal iwlist probiert, und schon hatte ich das Netz. Oder eventuell auch wpa noch einmal killen und noch einmal von vorne.

Aber so hatte ich immer nach ein paar Versuchen das richtige iwlist ath0 scan Resultat.

Habe gerade aber wieder kein WPA, und werde die neuen Einstellungen daher erst Morgen testen können.

Was jetzt jedoch nocht interessant wäre. Ich würde mich gerne ohne die Netze irgendwo fix in ein file zu schreiben, jetzt zu wlan verbinden.

Mit WEP geht das ja ohne Probleme:

Code: Alles auswählen

iwconfig ath0 essid [essid]
iwconfig ath0 key s:[key]
dhclient ath0 
Und schon haben wir ein Netz.

Wie kann ich das mit einer WPA Verschlüsselung machen.

Es geht darum dass ich ein Skript schreiben will, was mir das macht. Ich habe also Verschlüsselung, Netz und Key in einem File, und ein Skript baut mir ein Netz auf. (diese config file holt es sich wiederrum automatisch von einem Server)

Das Skript schaut ob Internet besteht, und baut über Kabel, UMTS oder WLAN Internet auf (je noch config file)

Wie könnte ich das machen???

Wisst ihr vielleicht ein Programm was da hilft?? Mit wicd und networkManager hatte ich noch keinen Erfolg, ausser ich habe was übersehen.

wpa_cli scheint doch irgendwie zu gehen, und dann auch wieder nicht...komisch irgendwie.

Wäre super wenn da noch Infos kommen könnten.

thx und lg
Darian

Antworten