Atheros WLAN-Chip & Debian Lenny

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
LinuxRookie
Beiträge: 4
Registriert: 24.02.2009 13:15:23

Atheros WLAN-Chip & Debian Lenny

Beitrag von LinuxRookie » 10.08.2009 17:17:50

Moin Moin Leute,

ich suche mir seit ein paar Tagen einen Wolf, nach einem Hinweis ,wie ich die WLAN-PCI-Karte TP-Link WN651G in meinem Debian Lenny aktivieren kann. Das Problem ist, dass ein lspci die Karte nicht auflistet. Wie kann ich das ändern?
Der andere onboard LAN-Chip ist bereits per BIOS deaktiviert worden.

Hat jemand einen Hinweis, wie ich das Problem lösen kann und anschließend weiter mache, damit ich irgendwann mich mit meinem WLAN - Access-Point verbinden kann?

Merci

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Atheros WLAN-Chip & Debian Lenny

Beitrag von mistersixt » 11.08.2009 07:21:00

Da "lspci" relativ low-level den PCI-Bus nach PCI-Geräten absucht, scheint das Gerät schlichtweg nicht aktiviert zu sein, "lspci" sollte immer die vorhandenen PCI-Geräte auflisten, auch dann, wenn sich noch keiner Linux-Treiber dafür zuständig fühlt.

Mach doch mal "update-pciids" als User "root" und poste dann die Ausgabe von "lspci" hier ins Forum.

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

LinuxRookie
Beiträge: 4
Registriert: 24.02.2009 13:15:23

Re: Atheros WLAN-Chip & Debian Lenny

Beitrag von LinuxRookie » 16.08.2009 11:25:23

Moin Moin,

vielen Dank für den ersten Hinweis, ich habe die Datenbank zu lspci erneut.
Das ist das neue Resultat, und es schein als findet sich die Karte weiterhin nicht an.

00:00.0 Host bridge: Intel Corporation 82865G/PE/P DRAM Controller/Host-Hub Interface (rev 02)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corporation 82865G/PE/P PCI to AGP Controller (rev 02)
00:1d.0 USB Controller: Intel Corporation 82801EB/ER (ICH5/ICH5R) USB UHCI Controller #1 (rev 02)
00:1d.1 USB Controller: Intel Corporation 82801EB/ER (ICH5/ICH5R) USB UHCI Controller #2 (rev 02)
00:1d.2 USB Controller: Intel Corporation 82801EB/ER (ICH5/ICH5R) USB UHCI Controller #3 (rev 02)
00:1d.3 USB Controller: Intel Corporation 82801EB/ER (ICH5/ICH5R) USB UHCI Controller #4 (rev 02)
00:1d.7 USB Controller: Intel Corporation 82801EB/ER (ICH5/ICH5R) USB2 EHCI Controller (rev 02)
00:1e.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801 PCI Bridge (rev c2)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation 82801EB/ER (ICH5/ICH5R) LPC Interface Bridge (rev 02)
00:1f.1 IDE interface: Intel Corporation 82801EB/ER (ICH5/ICH5R) IDE Controller (rev 02)
00:1f.2 IDE interface: Intel Corporation 82801EB (ICH5) SATA Controller (rev 02)
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 82801EB/ER (ICH5/ICH5R) SMBus Controller (rev 02)
01:00.0 VGA compatible controller: nVidia Corporation NV11 [GeForce2 MX/MX 400] (rev a1)

Soll ich die Karte eventuell umsetzen?

Benutzeravatar
georg
Beiträge: 276
Registriert: 24.01.2004 10:42:06
Wohnort: Bottrop

Re: Atheros WLAN-Chip & Debian Lenny

Beitrag von georg » 16.08.2009 17:53:49

Hallo,

ich hatte mal ein ähnliches Problem. Ich verwende den Kernel LINUX 2.6.27-1-486(686).


M.f.G.

Georg Kappenberg
Gut das es auch ohne Bill Gates geht!!!

Intel Celeron 540 1,86 GHz <> RAM 2,0 GB <> DEBIAN SID Kernel 2.6.32-5-686 <> Gnome 3.0.2

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: Atheros WLAN-Chip & Debian Lenny

Beitrag von The Hit-Man » 17.08.2009 07:28:08

ich würde die auch erst mal umsetzen und vielleicht irgendein live-linux starten um zu schauen, ob sie sort zu finden ist.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

LinuxRookie
Beiträge: 4
Registriert: 24.02.2009 13:15:23

Re: Atheros WLAN-Chip & Debian Lenny

Beitrag von LinuxRookie » 27.08.2009 12:06:09

Moin Moin,

ich hatte in der Zwischenzeit mit meiner Diplomarbeit zutun.
Nun habe ich die Karte in einen anderen PCI-Slot gesteckt und mit Knoppix 6 nachgeschaut.
Leider findet Knoppix die PCI-Karte auch nicht, die Karte sollte aber funktionieren, was die Kontrolllampe signalisiert.

Habt ihr noch einen Tipp?

Benutzeravatar
georg
Beiträge: 276
Registriert: 24.01.2004 10:42:06
Wohnort: Bottrop

Re: Atheros WLAN-Chip & Debian Lenny

Beitrag von georg » 27.08.2009 16:49:59

Hallo,

welchen Kernel verwendest du?

Ich hatte das gleiche Problem bei meinem Notebook, bis ich den Kernel gewechselt habe.

Gruß Georg
Gut das es auch ohne Bill Gates geht!!!

Intel Celeron 540 1,86 GHz <> RAM 2,0 GB <> DEBIAN SID Kernel 2.6.32-5-686 <> Gnome 3.0.2

LinuxRookie
Beiträge: 4
Registriert: 24.02.2009 13:15:23

Re: Atheros WLAN-Chip & Debian Lenny

Beitrag von LinuxRookie » 28.08.2009 10:43:56

Moin Moin,

mein Debian-System arbeitet mit dem 2.6.26-2-686 Kernel.
Meint ihr ein Downgrade ist sinnvoll?

Bye

Benutzeravatar
georg
Beiträge: 276
Registriert: 24.01.2004 10:42:06
Wohnort: Bottrop

Re: Atheros WLAN-Chip & Debian Lenny

Beitrag von georg » 28.08.2009 15:25:00

Moin,

ich habe damals den Kernel 2.6.27 installiert. Seitdem funzt die ganze Sache.

Schönes Wochenende

Georg
Gut das es auch ohne Bill Gates geht!!!

Intel Celeron 540 1,86 GHz <> RAM 2,0 GB <> DEBIAN SID Kernel 2.6.32-5-686 <> Gnome 3.0.2

Antworten