Hast du denn in der Fritz!Box mal nachgeschaut ob sich dort etwas tut und alle Einstellungen nochmal überprüft, wie z.B. so etwas:
![Bild](http://gallery.debianforum.de/d/26002-1/wlan.jpg)
Gruß, habakug
Code: Alles auswählen
ndiswrapper -l
dmesg | grep ndis
Code: Alles auswählen
fwlan : driver installed
device (057C:6201) present
Code: Alles auswählen
[ 4818.694159] ndiswrapper version 1.53 loaded (smp=yes, preempt=no)
[ 4818.990919] ndiswrapper: driver fwlan (AVM GmbH,12/28/2006,2.0.6.1647) loaded
[ 4819.483965] usbcore: registered new interface driver ndiswrapper
@habakughabakug hat geschrieben:muß weg. Dann die drei Befehle von oben ausführen.Code: Alles auswählen
auto wlan0 iface wlan0 inet dhcp
Ein WLAN-Client mit statischer Adresse ist keine gute Idee.
Code: Alles auswählen
auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wpa-driver wext
wpa-ssid Basisstation
wpa-proto RSN
wpa-key_mgmt WPA-PSK
wpa-pairwise CCMP
wpa-group CCMP
wpa-ap-scan 2
wpa-scan-ssid 1
wpa-psk 1234567891
Code: Alles auswählen
killall wpa_supplicant
Code: Alles auswählen
/etc/init.d/network restart
Code: Alles auswählen
wpa_cli status
Code: Alles auswählen
wpa_cli reassociate
Die Werte werden der Datei "/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf" entnommen, was auch der Standard-Pfad für diese Datei ist.debianoli hat geschrieben:Woher soll denn der wpa_supplicant wissen, mit welchem SSID er sich verbinden soll? Das muss man dem Programm doch durch einen Eintrag in der /etc/network/interfaces mitteilen. Diese Einträge müssen in der interfaces stehen, wenn man die WPA2-Verbindung mit dem wpa_supplicant aufbaut. Ansonst muss ein Eintrag in die interfaces, in dem steht, wo sich die Konfig-Daten befinden.
Hallo,habakug hat geschrieben:Die Werte werden der Datei "/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf" entnommen, was auch der Standard-Pfad für diese Datei ist.
Es mag einige seltene Fälle geben, in denen es der Treiber erfordert, eine feste IP zu setzen. Ich würde in diesem Fall aber eher auf eine unglückliche Kombination aus ndiswrapper 1.5.3 und dem Windows-Treiber tippen.
Code: Alles auswählen
wpa_supplicant -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -iwlan0 -Dwext -dd
Code: Alles auswählen
[work@localhost ~]$ cat /usr/share/dbus-1/system-services/fi.epitest.hostap.WPASupplicant.service
[D-BUS Service]
Name=fi.epitest.hostap.WPASupplicant
Exec=/usr/sbin/wpa_supplicant -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -u -f /var/log/wpa_supplicant.log
User=root
Code: Alles auswählen
work@localhost ~]$ cat /etc/wpa_supplicant/functions.sh
[...]
## formulate a usable configuration from interfaces(5) wpa- lines
# A series of wpa_cli commands corresponding to environment variables
# created as a result of wpa- lines in an interfaces stanza.[...]