Fragen zu dd oder Alternativen gesucht

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
Chris1898
Beiträge: 9
Registriert: 06.02.2008 14:35:35

Fragen zu dd oder Alternativen gesucht

Beitrag von Chris1898 » 11.08.2009 11:47:29

Hallo Community,

ich bin auf der Suche nach einem Backup-Tool, was mir ein komplettes Image erstellt.
Kurze Info zu meinem System:
Debian-50-Lenny-LAMP-64Bit

Auf meinem Streifzug durch das Web bin ich bei 2 Progs hängen geblieben:
1. partimage --> geht leider nur unter 32-Bit oder täusche ich mich da?

2. dd. Nachdem was ich so im Web gefunden habe erstellt dd ein Image der gesamten Festplatte.
in einem Forum fand ich einen deutlichen Hinweis, dass dd Bytweise arbeitet, und somit auch fehlerhafte Sektoren,
sowie leere Blöcke mit in das Image packt.

Jetzt meine Frage:
Wenn ich mit dd ein Image von meiner 400Gb Platte mache, hat dass Image dann ebenfalls 400GB(da ja angeblich auch leere Blöcke
mitgenommen werden) oder wird das Image die ungefähre Größe der sich daurauf befindlichen Daten haben.
Läuft dd unter einem 64-Bit System

Ich bin natürlich für Alternativen offen.
Wie sichert ihr den so euer System und wie sichert ihr euch gegen den "worst case" ab.

Für Tipps wie immer dankbar....

MFG
Chris

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu dd oder Alternativen gesucht

Beitrag von The Hit-Man » 11.08.2009 11:53:11

ja, mit dem reinem dd wird die komplette platte genommen, auch mit leerräumen, allerdings, kannste es zur laufzeit auch durch einen packer, wie gzip schieben, der nimmt dann die leerräume raus und das image wird kleiner.
des weiteren, kannste auch den qemu nutzen um deine platte auszulesen. habs gerade nicht mer so genau im kopf, wie das ging. aber der hat ja noch den qemu-img befehl. mit dem habe ich das mal gemacht um eine 40GB platte zu spiegeln.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

Benutzeravatar
trompetenkaefer
Beiträge: 1767
Registriert: 24.09.2007 09:40:16
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu dd oder Alternativen gesucht

Beitrag von trompetenkaefer » 11.08.2009 12:13:12

Auch ganz komfortabel: http://clonezilla.org/
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu dd oder Alternativen gesucht

Beitrag von The Hit-Man » 11.08.2009 12:18:09

Auch ganz komfortabel: http://clonezilla.org/
das sieht ganz gut aus. kann man sich das auch einfach installieren, ohne live cd? hatte mir nen lenny-usb stick zusammen gebaut und würde das tool gerne darauf installieren.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13968
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Fragen zu dd oder Alternativen gesucht

Beitrag von hikaru » 11.08.2009 12:22:55

The Hit-Man hat geschrieben:allerdings, kannste es zur laufzeit auch durch einen packer, wie gzip schieben, der nimmt dann die leerräume raus
Das funktioniert nur wenn die Entropie der leeren Bereiche relativ klein ist (idealerweise=0).
Außerdem dauert das Sichern einer so großen Platte mit dd eine halbe Ewigkeit.

uname
Beiträge: 12481
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Fragen zu dd oder Alternativen gesucht

Beitrag von uname » 11.08.2009 12:37:27

Oft ist auch die Frage ob man wirklich eine Image-Kopie benötigt. Im Prinzip hat man meist ein Debian-System, eine Liste von Paketen und ein paar zu sicherende Ordner.
Sichert man nur Daten so kann man schön inkrementell sichern. Und im Bedarfsfall ist ein System wohl schneller installiert und zurückgesichert als das Rückspielen eines 400 GB-Images.

pgs
Beiträge: 123
Registriert: 22.07.2004 14:30:40

Re: Fragen zu dd oder Alternativen gesucht

Beitrag von pgs » 11.08.2009 12:40:07

pcopy ist ganz nett für sowas.

mfg, pgs

Benutzeravatar
trompetenkaefer
Beiträge: 1767
Registriert: 24.09.2007 09:40:16
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu dd oder Alternativen gesucht

Beitrag von trompetenkaefer » 11.08.2009 12:42:45

The Hit-Man hat geschrieben: das sieht ganz gut aus. kann man sich das auch einfach installieren, ohne live cd? hatte mir nen lenny-usb stick zusammen gebaut und würde das tool gerne darauf installieren.
Clonezilla geht nur live, da man Partitionen, die gerade gemountet/ in Gebrauch sind i. d. R. nicht richtig sicher kann.
Du kannts dir ja Clonezilla mit Hilfe von unetbootin auf deinen USB-Stick klatschen.

edit: gerade gesehen, gibt auch ein Manual von Clonezilla: http://clonezilla.org/clonezilla-live/liveusb.php
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu dd oder Alternativen gesucht

Beitrag von The Hit-Man » 11.08.2009 12:56:31

Außerdem dauert das Sichern einer so großen Platte mit dd eine halbe Ewigkeit.
das stimmt allerdings :(
Clonezilla geht nur live, da man Partitionen, die gerade gemountet/ in Gebrauch sind i. d. R. nicht richtig sicher kann.
nun ja, hat der usb stick ja nichts mit zu tun, denn da ist ja mein system drauf.
Oft ist auch die Frage ob man wirklich eine Image-Kopie benötigt.
mal so gefragt. ich muß 40 linux rechner installieren ( alle komplett baugleich ). spiele ja mit dem gedanken ein dd image zu erstellen. ich wüßte jetzt nicht so ganz genau, wie man es anders lösen könnte. das komplette system zu kopieren. weil möchte ja nicht unbedingt überall eine installer-cd nehmen.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Re: Fragen zu dd oder Alternativen gesucht

Beitrag von 123456 » 11.08.2009 12:58:30

The Hit-Man hat geschrieben:mal so gefragt. ich muß 40 linux rechner installieren ( alle komplett baugleich ). spiele ja mit dem gedanken ein dd image zu erstellen. ich wüßte jetzt nicht so ganz genau, wie man es anders lösen könnte. das komplette system zu kopieren. weil möchte ja nicht unbedingt überall eine installer-cd nehmen.
dazu fallen mir die Stichworte FAI und m23 ein.

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu dd oder Alternativen gesucht

Beitrag von The Hit-Man » 11.08.2009 13:01:11

dazu fallen mir die Stichworte FAI und m23 ein.
oha, da erhalte ich bei google, aber komische treffer. alles mögliche, aber nicht die software.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

debianoli
Beiträge: 4171
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Fragen zu dd oder Alternativen gesucht

Beitrag von debianoli » 11.08.2009 13:03:23

Soviel ich weiß, kann Clonezilla auch über Netzwerk sichern und zurückspielen.

Ansonsten würde mir noch das gute alte tar einfallen.
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!


dawg
Beiträge: 441
Registriert: 29.12.2008 19:59:00

Re: Fragen zu dd oder Alternativen gesucht

Beitrag von dawg » 11.08.2009 13:54:01

mal so gefragt. ich muß 40 linux rechner installieren ( alle komplett baugleich ). spiele ja mit dem gedanken ein dd image zu erstellen. ich wüßte jetzt nicht so ganz genau, wie man es anders lösen könnte. das komplette system zu kopieren. weil möchte ja nicht unbedingt überall eine installer-cd nehmen.
wenn es dir darum geht das konfigurieren aller rechner zu vermeiden könntest du es so machen:
ein system installieren und komplett konfigurieren.
live-helper installieren
(als root ein arbeitsverzeichnis erstellen, zB:)
su
mkdir install
cd install
lh_config --bootstrap copy --debian-installer live
lh_build

das ergebnis ist ein exakte kopie des ausgangssystems als a)live-cd und b) installierbar.
(die installation geht dann auch recht zügig - im vergleich zu einer "normalen", und alle programme etc. sind danach vorhanden)

zu umfangreich würde ich das ausganssystem nicht erstellen (oder vorher testen ob man das auch mit dvd`s geht. keine ahnung).

ist vielleicht nicht die eleganteste lösung, aber eben ohne viel bohai.
grüsse

ps: rsync oder luckybackup(->sid) ?

Benutzeravatar
HELLinG3R
Beiträge: 1328
Registriert: 15.04.2004 07:54:33

Re: Fragen zu dd oder Alternativen gesucht

Beitrag von HELLinG3R » 11.08.2009 16:25:45

mit mondorescue hatte ich mal ganz gute Erfahrungen gemacht.
Perl macht Spass.

Strathmore
Beiträge: 64
Registriert: 31.12.2007 18:48:39

Re: Fragen zu dd oder Alternativen gesucht

Beitrag von Strathmore » 19.08.2009 00:50:12

Hallo,

wenn die Rechner wircklich baugleich sind, sprich auch die Festplatten genau die gleichen Kapazitäten haben, dann war dein Ansatz mit dd gar nicht übel. Besser als dd, aber mit dem gleichen Ergebnis (ein Image) ist dd_rescue. Syntax: dd_rescue <input> <output>
<input>: /dev/hda für die gesamte Platte
/dev/hda1 für eine Partition auf der Platte
<output>: Imagedatei, die z.B. auf einer USB-gemounteten Festplatte liegt.

Mein Vorschlag:
1 Mustersystem installieren, neu Booten mit einer Live CD (z.B. Knoppix), eine USB-Festplatte anschliessen, die über genügend Speicherkapazität verfügt und diese mounten z.B. unter /mnt/usbplatte. Anschliessend eingeben:
dd_rescue /dev/hda /mnt/usbplatte/musterimage.iso
Jeden weiteren Rechner mit der Live CD booten, USB-Festplatte anschliessen, mounten z.B. unter /mnt/usbplatte und eingeben:
dd_rescue /mnt/usbplatte/musterimage.iso /dev/hda

Zugegeben, es kann eine Weile dauern, aber machen musst du in dem ganzen Prozedere wircklich nicht viel.

Gruß

Strathmore

Antworten