Portable Apps

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
Electromensch

Portable Apps

Beitrag von Electromensch » 09.08.2009 17:42:49

Mahlzeit zusammen,

vorweg möchte ich sagen das ich wsa Debian bzw. Linux angeht ein absoluter Beginner bin. Ich habe vor ein paar Tagen angefangen Das aktuelle Buch von Galileocomputing zu Debian zu lesen. Einen Umstieg von Windows auf Linux habe ich immer mal wieder in Gedanken gehabt, bin aber nie weiter gekommen als die Installation und ein bisschen rumgucken im System.

Diesen Thread eröffne ich um die erfahreneren unter euch zu frage wie es mit Portable Apps wie sie unter http://portableapps.com/ zu finden sind unter Linux aussieht. Emulieren mit Wine wäre vermutlich eine Lösung, aber eine solche Programmsammlung für Linux wäre natürlich netter.
Portable Apps sollen es sein, da ich diese in einem TrueCrypt Container hinterlege. Dadurch kann ich sehr schnell Backups erstellen und bin mir sicher das keine Einstellungen etc. im System hinterlegt sind und bei einem Crash verloren gehen.

Die Programme die ich momentan nutze sind:

FirefoxPortable
Notepad++Portable
PidginPortable
PuTTYPortable
TaskCoachPortable
ThunderbirdPortable
WiresharkPortable
X-ChatPortable

Ich danke euch schonmal für eure Hilfe und hoffe in der Suche nichts übersehen zu haben.

Grüße
Electromensch

PS: Was auch cool wäre wenn mir jemand sagen kann ob es eine Übersicht gibt "was was ist" bezogen auf die Ordnerstruktur unter Linux. Vllt. sogar eine Vergleichsliste zu Windows, da sich das ja doch sehr unterscheide und auf mich fast schon eine abschreckende Wirkung hatte als ich es vor Jahren zum ersten Mal sah.

s3rs
Beiträge: 4
Registriert: 09.08.2009 20:13:09
Kontaktdaten:

Re: Portable Apps

Beitrag von s3rs » 09.08.2009 20:36:55

hy electromensch,

imho gibts unter linux keine portableapps in der form wie unter win...du musst soweit ich weiß jedes programm unter jedem linux auf dem es genuzt werden soll installiert werden...

theoretisch müsste es auch gehn die progs aus ihren sourcen (für dies keine sources gibt musst natürlich ne alternative nehmen ;-)) zu bauen und die dann auf den usb-stick ziehen (oder wo dus nutzen willst)

lasse mich natürlich gerne eines besseren belehren 8)

oder hab ich jetz die frage falsch verstanden??
Linux Lehrling im 2. Lehrjahr

Benutzeravatar
Ibex
Beiträge: 319
Registriert: 25.07.2008 20:54:19

Re: Portable Apps

Beitrag von Ibex » 09.08.2009 23:30:09

Zur Verzeichnisstruktur finde ich die Übersichtsseite im Ubuntuusers wiki ganz gut: http://wiki.ubuntuusers.de/Verzeichnisstruktur

Benutzeravatar
Kokopelli
Beiträge: 1156
Registriert: 08.01.2007 10:13:24
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Portable Apps

Beitrag von Kokopelli » 09.08.2009 23:59:30

Naja, im Sinne von "ich habe meine config-daten und Nutzungsdaten beisammen und bestimme über sie" ist jedes Linux-Programm portable, da alles in /home/DeinUser landet.
Dem Ausführen "ohne Installation" würde dann wohl das Vorgehen entsprechen, keine System-libs zu benötigen -- such also mal nach dem Stichwort "statisches Kompilieren".
Beste Grüße, Kokopelli
--------------------------
"One must marvel that Godzilla never died laughing" (William Tsutsui)

uname
Beiträge: 12481
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Portable Apps

Beitrag von uname » 10.08.2009 08:05:05

Du könntest dir auch noch mal die Möglichkeit von Linux-USB-Sticks anschauen. Unterscheiden musst du zwischen auf USB-Sticks installierten Linux-Distributionen und Live-USB-Sticks. Vorteil gegenüber Live-CDs ist die Möglichkeit Daten auf diesem "Medium" auch zu speichern. Somit wäre dann das ganze Betriebssystem protabel und läuft auch auf einem Rechner, auf dem Windows läuft. Vielleicht suchst du sowas.

http://debian-live.alioth.debian.org/

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13968
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Portable Apps

Beitrag von hikaru » 10.08.2009 09:19:47

Sidux und Slax bieten sehr einfache Möglichkeiten einen Live-Stick mit persistenten Änderungen zu erstellen. Einen Slax-Stick habe ich für Notfälle immer dabei.

s3rs
Beiträge: 4
Registriert: 09.08.2009 20:13:09
Kontaktdaten:

Re: Portable Apps

Beitrag von s3rs » 10.08.2009 16:19:07

Live-Stick is ne gute möglichkeit allerdings is es doch so das die ständigen schreibvorgänge den stick nach kurzer zeit kaputt machen?
also für den dauereisatz auch nix...
Linux Lehrling im 2. Lehrjahr

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13968
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Portable Apps

Beitrag von hikaru » 10.08.2009 16:34:19

Das Problem besteht zwar, wird aber völlig überschätzt. Ich habe seit fast zwei Jahren mehrere Sticks als Bootmedien im Einsatz und noch funktionieren sie alle.

dawg
Beiträge: 441
Registriert: 29.12.2008 19:59:00

Re: Portable Apps

Beitrag von dawg » 11.08.2009 06:01:03

falls du debian/gnu/linux auf den stick installieren möchtest:
soweit ich weiss solltest du bei sticks ext2 als filesystem nehmen und die devices mit noatime (option?) mounten. beides lässt sich während der installation angeben. ich bin für den stick auch von squeeze auf lenny umgestiegen, um die upgrades zu minimieren.
grüsse

uname
Beiträge: 12481
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Portable Apps

Beitrag von uname » 11.08.2009 09:10:14

Ich hatte noch nie Probleme mit meinen auf USB-Stick installierten Debian-Versionen (nutze keine Live-Sticks).
Meine Installationen sind nur relativ minimal (z.B. XFCE4). Auch nutze ich EXT2 und noatime usw. Auch habe ich die Sticks fast täglich auf einem Windows-Laptop im Einsatz. I/O könnte schneller sein. Aber für ein wenig Internet ist es ausreichend.

Benutzeravatar
sys_op
Beiträge: 672
Registriert: 17.09.2007 19:10:47
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Portable Apps

Beitrag von sys_op » 11.08.2009 10:38:19

nochmal zurück zu portable programme.
jede live cd/dvd ist doch portable und hat nahezu alle programme dabei. ich gehe selten bis nie ohne knoppix aus dem haus.
gruss sys;-)

uname
Beiträge: 12481
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Portable Apps

Beitrag von uname » 11.08.2009 11:57:54

Spätestens mit ChromeOS wird sowieso der

http://de.wikipedia.org/wiki/Web_Desktop
und
http://de.wikipedia.org/wiki/Webservice

immer wichtiger. Da hat man dann auch seine Portable-Apps "in the Cloud".

Electromensch

Re: Portable Apps

Beitrag von Electromensch » 16.08.2009 10:48:48

Ich danke euch erstmal für die vielen Antworten. Habe den Thread erst heute wieder eingesehen, da mit der Mailbenarichtigung wohl i-was nicht funktioniert oO

Benutzeravatar
Ibex
Beiträge: 319
Registriert: 25.07.2008 20:54:19

Re: Portable Apps

Beitrag von Ibex » 16.08.2009 14:13:44

Web Applications sind etwas völlig anderes als portable programme, bei denen die Daten nur lokal vorliegen.

Und auch live CD's sind nicht dasselbe, zum einen darf man nicht auf jedem Rechner sein eigenes system booten, zu andern ist es dann eben eine komplett abgeschottete eigene umgebung, wärend ein portbles Programm ja direkt auf dem fremden system läuft, und so unkompliziert daten ausgetauscht werden können, oder parallel auch die dort installierten Programme genutzt werden können.

Programme wie portable firefox, portable open office und co laufen auf jedem Windowssystem, ohne das dort an der Registrie etwas verändert wird, und nur mit normalen user rechten. Das müßte doch unter Linux genauso möglich sein? Die Programme dürften halt keine Systembibliotheken verwenden, sondern müssten die alles mitbringen. Spricht da ihrgend etwas (z.B. sicherheitsbedenken) gegen, oder warum gibt es das bisher nicht?

pferdefreund
Beiträge: 3800
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: Portable Apps

Beitrag von pferdefreund » 18.08.2009 07:37:17

Schau mal nach statifier - das funktioniert mit einigen Anwendungen
richtig gut. Das Teil erzeugt statisch geklinkte Programmversionen und
die Einstellungen sind ja üblicherweise in deinem /home/.irgendwasrc
Fürs Internet gibts dann auch noch den statisch gelinkten opera.
Der läuft bei mir in der neuesten Version auf nem Linux - Stand 2001 !

Antworten