Sicherheit, Stabilität, Geschwindigkeit und Sauberkeit =)

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
floriankr
Beiträge: 29
Registriert: 07.08.2009 11:56:52

Sicherheit, Stabilität, Geschwindigkeit und Sauberkeit =)

Beitrag von floriankr » 13.08.2009 20:34:43

Hallo!

Mich würde einfach mal interessieren, was man machen kann, wenn man seinem Debian etwas Gutes tun will.
Ich komme nämlich von M$ Windows und weiß, dass man dort ständig updaten muss und Programme wie z.B. CCleaner am besten dreimal am Tag benutzt... zudem aufpassen muss, dass sich der Systemstart nicht zumüllt usw...

Wie kann man denn in Debian (lenny) auf folgende Punkte achten:
  • Sauberkeit:
    • Jegliche temporären Dateien löschen
    • Konfigurationen und Einstellungen von alten Installationen beseitigen
    • Fehlende Verknüpfungen entfernen
    • Welche Pakete brauche ich noch?
  • Boot:
    Genauestens festlegen...:
    • ...was mitstartet und was nicht
    • ...was beim Start getan und geprüft (bei mir werden z.B. alle 30Mal eine Partition überprüft...) werden soll
    • ...
  • Sicherheit:
    • Konfiguration von iptables (Firestarter kann bei mir nicht beim Start mitgeladen werden, warum auch immer...)
    • Virenschutz (momentan "avast! for Linux").
    • Reicht "apt-get update" aus, um das System up-to-date zu halten?
  • Geschwindigkeit:
    Gibt es irgendwelche mir verborgenen Prozesse, die man abschalten kann?
Wäre froh, wenn mir da jemand helfen könnte, ich kenne mich noch nicht soo gut mit Debian aus und möchte es so sauber wie möglich halten...

Grüße,
Florian

Benutzeravatar
mikrokosmos
Beiträge: 225
Registriert: 26.07.2006 19:38:24

Re: Sicherheit, Stabilität, Geschwindigkeit und Sauberkeit =)

Beitrag von mikrokosmos » 13.08.2009 20:50:05

Hallo floriankr.

Sauberkeit
Temporäre Dateien liegen üblicherweise unter /tmp und werden beim Systemstart (oder wars beim Herunterfahren) unter Debian meines Wissens nach automatisch gelöscht.
Konfigurationsdateien liegen für systemweite Einstellungen üblicherweise unter /etc und für die einzelnen Nutzer in $HOME/.* (also in all den Verzeichnissen und Dateien im Home-Verzeichnis, deren Name mit einem Punkt beginnt). Ob die Dateien aber zur aktuellen Installation gehören oder Datenleichen alter Installationen sind ist dem System soweit ich weiß nicht bekannt (woher auch?). Allerdings stören die doch auch kaum. Die Dateien sind doch meist höchstens ein paar Kilobyte groß und wenn das entsprechende Programm nicht gestartet wird werden sie auch nicht ausgelesen. Der Aufwand, alte ungenutze Konfigurationsdateien aufzuspüren übersteigt den Nutzen meines Erachtens bei weitem,
Was meinst du mit fehlenden Verknüpfungen?

Boot
Die meisten Sachen die beim Systemstart mitgestartet werden sind in den Verzeichnissen /etc/rc*.d eingetragen. Was dort drinliegt und ausführbar ist wird in den entsprechenden Runleveln auch gestartet. Außerdem stehen meistens in den rc-Dateien der Shell noch einige Einträge (beispielsweise $HOME/.bashrc und $HOME/.bash_profile sowie deren Pendants in /etc).
In welchen Intervallen die Dateisysteme überprüft werden sollen lässt sich mit den entsprechenden Programmen für das Dateisystem festlegen. Für das üblicherweise verwendete ext3 (und natürlich auch ext2) gibts tune2fs mit den Parametern -c und -i. Für ext4 sollte dies auch gelten, allerdings ist die Aussage nur spekulativ.
Desweiteren starten die Desktop Environments eventuell weitere Prozesse. Für KDE3 liegen die Einträge unter $HOME/.kde/Autostart.

Sicherheit
apt-get update reicht nicht. Damit werden nur die Paketlisten aktualisiert, nicht die Pakete an sich. Deshalb ist noch ein apt-get dist-upgrade vonnöten.

Geschwindigkeit
Haufenweise, je nach eigenem Geschmack. Wer kein automatisches Einbinden von Wechseldatenträgern braucht, der benötigt wahrscheinlich auch kein hal. Wer kein großes Desktop Environment braucht kann auch Fluxbox, Openbox, IceWM und wie sie alle heißen verwenden. Das spart meist auch sehr viele Prozesse ein.

Ab und zu ein apt-get autoclean auszuführen ist eventuell auch ganz praktisch. Damit werden alte Paketdateien für die es eine neuere Version gibt automatisch gelöscht. Radikaler ist apt-get clean, was gleich sämtliche Paketdateien aus dem Cache entfernt. Damit werden dann plötzliche mitunter etliche hundert Megabyte frei, wenn man den Cache lange nicht gesäubert hat.

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: Sicherheit, Stabilität, Geschwindigkeit und Sauberkeit =)

Beitrag von The Hit-Man » 13.08.2009 20:55:26

Die meisten Sachen die beim Systemstart mitgestartet werden sind in den Verzeichnissen /etc/rc*.d eingetragen.
mit dem tool rcconf, kann man nach belieben, dienste beim booten ein und ausschalten.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

Benutzeravatar
mikrokosmos
Beiträge: 225
Registriert: 26.07.2006 19:38:24

Re: Sicherheit, Stabilität, Geschwindigkeit und Sauberkeit =)

Beitrag von mikrokosmos » 13.08.2009 21:00:23

Ah stimmt, das hatte ich vergessen. rcconf ist natürlich wesentlich angenehmer als zu Fuß in den Verzeichnissen rumzufuhrwerken. Desweiteren gibts dafür auch noch update-rc.d.

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13985
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Sicherheit, Stabilität, Geschwindigkeit und Sauberkeit =)

Beitrag von hikaru » 14.08.2009 00:09:25

floriankr hat geschrieben:Ich komme nämlich von M$ Windows und weiß, dass man dort ständig updaten muss
Das musst du unter Debian genauso machen.
floriankr hat geschrieben: und Programme wie z.B. CCleaner am besten dreimal am Tag benutzt
Das ist FUD!
floriankr hat geschrieben:[*]Jegliche temporären Dateien löschen
Das passiert automatisch beim Systemstart (nicht beim Herunterfahren).
floriankr hat geschrieben:[*]Konfigurationen und Einstellungen von alten Installationen beseitigen
apt-get purge [paket]
floriankr hat geschrieben:[*]Fehlende Verknüpfungen entfernen
?
floriankr hat geschrieben:[*]Welche Pakete brauche ich noch?
Wofür genau?
floriankr hat geschrieben:[*]Virenschutz (momentan "avast! for Linux").
Kannst du dir sparen. Die Virenscanner überprüfen ohnehin nur auf Windows-Viren. Das ist also nur interessant, wenn du Daten von Windowsusern kriegst und wieder an andere Windowsuser weitergibst.
floriankr hat geschrieben:[*]Geschwindigkeit:
Wie bereits erwähnt: ein schlanker Windowmanager statt eines dicken Desktop Environments (KDE/Gnome). Wenn dir das zu unkomfortabel ist schau dir mal die etwas schlankeren DEs Xfce (eher kofortabel) und LXDE (eher schlank) an.

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Re: Sicherheit, Stabilität, Geschwindigkeit und Sauberkeit =)

Beitrag von 123456 » 14.08.2009 09:13:15

hikaru hat geschrieben:
floriankr hat geschrieben:Ich komme nämlich von M$ Windows und weiß, dass man dort ständig updaten muss
Das musst du unter Debian genauso machen.
soso...Debian hat also auch schon nen Patchday am zweiten Dienstag Abend im Monat? Nach der letzten Diskussion fehlt das gerade noch. :)

Benutzeravatar
CrashMan
Beiträge: 340
Registriert: 07.04.2007 14:04:27
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: MD

Re: Sicherheit, Stabilität, Geschwindigkeit und Sauberkeit =)

Beitrag von CrashMan » 14.08.2009 09:34:25

ub13 hat geschrieben:
hikaru hat geschrieben:
floriankr hat geschrieben:Ich komme nämlich von M$ Windows und weiß, dass man dort ständig updaten muss
Das musst du unter Debian genauso machen.
soso...Debian hat also auch schon nen Patchday am zweiten Dienstag Abend im Monat? Nach der letzten Diskussion fehlt das gerade noch. :)
Bei testing hat man das jeden Tag. Und nicht nur abends ;)
Bei stable ist weniger los.
floriankr hat geschrieben:Welche Pakete brauche ich noch?
apt merkt sich afaik, welche Pakete du manuell installierst hast und welche automatisch mitinstalliert wurden.
Wenn du das Programm nun entfernst, dann kannst du nicht mehr benötigte Pakete (die als Abhängigkeiten mitinstalliert wurden) per apt-get autoremove entfernen.
floriankr hat geschrieben:Fehlende Verknüpfungen entfernen
Was meinst du damit genau? Einträge aus den Menüs werden in der Regel automatisch hinzugefügt und entfernt (sofern man sich nicht selbst ein Menü bastelt).
floriankr hat geschrieben:Konfigurationen und Einstellungen von alten Installationen beseitigen
Mit dem Befehl dpkg -l | grep -v ^ii kannst du dir anzeigen lassen, welche Pakete nicht mehr installiert sind, aber noch Konfigurationsdateien besitzen. Entweder lässt du diese liegen, falls du das Programm später nochmal installierst, oder zu führst ein dpkg -P $paketname aus. Das betrifft allerdings, wie schon gesagt wurde, nur Konfigurationsdateien in /etc.

mfg
debian stable + arch

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: Sicherheit, Stabilität, Geschwindigkeit und Sauberkeit =)

Beitrag von Saxman » 14.08.2009 09:46:49

floriankr hat geschrieben: [*]Fehlende Verknüpfungen entfernen
Debiansymlinks

Code: Alles auswählen

#aptitude show  symlinks
Paket: symlinks
[...]
Beschreibung: Scannen und Ändern symbolischer Links
 Symlinks überprüft Verzeichnisse auf symbolische Links und gibt diese auf stdout aus. Jedem Link geht eine Klassifizierung nach relative, absolute, dangling, messy,
 lengthy oder other_fs voraus. 
 
 Symlinks kann auch absolute Links (innerhalb des selben Dateisystems) in relative Links umwandeln und unordentliche und baumelnde Links löschen.
Der Aufruf wäre dann z.B

Code: Alles auswählen

symlinks -dr /
Zu den anderen Fragen wurde ja schon was geschrieben.
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

uname
Beiträge: 12503
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Sicherheit, Stabilität, Geschwindigkeit und Sauberkeit =)

Beitrag von uname » 14.08.2009 09:49:33

Wichtig wäre vielleicht nach Möglichkeit immer nur aus den Debian-Quellen zu installieren. Da hast du GPG-gesicherte Paketquellen und MD5-gesicherte Debian-Pakete. Auch erhälst du immer die Sicherheitsupdates.

Somit verzichte auf das installieren von fremden *.deb-Dateien und auf das Compilieren von Fremdsoftware. Nur wenn es wirklich nötig ist, solltest du darüber nachdenken.

Auch solltest Du auf Servern Debian Stable (aktuell Lenny) einsetzen. Auf dem Desktop (ist ja nicht so wichtig) kannst du auch Entwicklungsversionen wie Squeeze/Sid einsetzen. Aber da bist du dann nur noch am upgraden.

Und vor allem viel lesen und viel verstehen.

http://www.debiananwenderhandbuch.de

Benutzeravatar
MarkusF
Beiträge: 361
Registriert: 04.06.2007 12:45:22

Re: Sicherheit, Stabilität, Geschwindigkeit und Sauberkeit =)

Beitrag von MarkusF » 14.08.2009 10:46:16

floriankr hat geschrieben:Hallo!
[*]Sauberkeit:
entsprechende Erfahrung mit Debian vorausgesetzt:
nur Minimalinstallation durchführen und die erforderlichen Pakete 'von Hand' nachinstallieren, so spielt du die Stärken von Debian/Apt voll aus. Ich mache das per Script incl. Konfig, ist auch gleichzeitig eine hervorragende Dokumentation. Aufsetzen eines Neu-/Klonsystems geht da <2h, gute Hardwareerkennung und lokal vorhandene Pakete mal unterstellt.

Grüße, Markus

Antworten