boot loader problem

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
_ash
Beiträge: 1219
Registriert: 13.05.2005 12:35:02

boot loader problem

Beitrag von _ash » 11.08.2009 11:26:45

Ich habe 2 Platten und ein Dual Boot System. Auf Platte A (Sata Ch 1, sda) läuft XP, auf Platte B (Sata Ch2, sdb) läuft Lenny. Ich habe den boot loader (grub) in den MBR von Platte B (Lenny) geschrieben. BIOS bootet auch von Platte B.

Lenny bootet stressfrei, XP bootet allerdings nicht. Ich bekomme die Fehlermeldung, dass das Filesystem nicht stimmt. Der Eintrag für XP in menu.lst sieht so aus:

Code: Alles auswählen

# This entry automatically added by the Debian installer for a non-linux OS
# on /dev/sda1
title		Microsoft Windows XP Professional
root		(hd1,0)
savedefault
makeactive
chainloader	+1
Ich habe beim Booten die Option Root verändert zu hd0,0, hat nicht funktioniert. Kann mir jmd sagen, wo der Fehler liegt?

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: boot loader problem

Beitrag von rendegast » 11.08.2009 13:24:31

Du hast im BIOS die Bootreihenfolge geändert:
SATAB ist jetzt 0x80 und dadurch wird SATAA zu 0x81. Damit bootet Win aber nicht.
Mit einem mapping in der menu.lst beim Eintrag für Win läßt sich das wieder umstellen.
Das ist aber an die BIOS-Einstellung gebunden.
Und an grub(-legacy), da grub2 (momentan) noch kein mapping kann.

Was auch geht:
BIOS-Einstellung SATAA als Bootdevice (=0x80), sodaß Win starten kann.
In der boot.ini einen Eintrag
C:\bootsect.deb="debian"
Und c:\bootsect.deb ist der Startsektor der debian-Partition (wenn grub dahin installiert wird).
Die grub-Installation sollte dafür nochmal durchgeführt werden,
nachdem debian zBsp mit einer grub-Diskette oder gag-Diskette gestartet wurde.

Oder Du überschreibst den Windows-MBR und installierst grub in den MBR von SATAA,
wiederum nachdem debian zBsp mit einer grub-Diskette oder gag-Diskette gestartet wurde.
dann stimmt die Zuordnung SATA=0x80 für windows,
die chainload-Anweisung zielt auf die ntfs-Partiton.
In der fstab und menu.lst muß diese Änderung durch zBsp Verwendung von LABEL oder UUID statt devices berücksichtigt werden.
Obiger Trick mit C:\bootsect.deb in boot.ini kann immer noch als failback dienen,
falls win den MBR von SATAA ungefragt überschreiben sollte.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

_ash
Beiträge: 1219
Registriert: 13.05.2005 12:35:02

Re: boot loader problem

Beitrag von _ash » 11.08.2009 13:59:33

Vielen Dank erstmal für die ausführliche Erklärung.

Könnte ich das Problem stressfreier lösen, wenn ich die Platten auf dem Mainboard vertausche? Sprich die Lenny Platte auf Ch1 und die XP Platte auf Ch2?

debianoli
Beiträge: 4174
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: boot loader problem

Beitrag von debianoli » 11.08.2009 14:36:43

Würde es nicht reichen, wenn man vom laufenden Debian aus Grub einfach in den MBR von SATA-A installiert und danach im BIOS die Boot-Reihenfolge änderte? Müsste doch auch klappen.

Code: Alles auswählen

grub

root (hd1, Nummer_der_Linux_Root_partition_Minus_1)

setup (hd0)

Und zu Sicherheit noch in der menu.list alle Möglichkeiten durch zusätzliche Win-Einträge durchspielen:
_ash hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

# This entry automatically added by the Debian installer for a non-linux OS
# on /dev/sda1
title		Microsoft Windows XP Professional
root		(hd1,0)
savedefault
makeactive
chainloader	+1
title Microsoft Windows XP Professional
root (hd0,0)
savedefault
makeactive
chainloader +1

title Microsoft Windows XP Professional
root (hd1,0)
savedefault
makeactive
chainloader +0

usw.
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!

_ash
Beiträge: 1219
Registriert: 13.05.2005 12:35:02

Re: boot loader problem

Beitrag von _ash » 11.08.2009 15:36:57

Das Problem an der Lösung ist, dass im Falle XP neu installiert werden müsste (was ja bei dem System durchaus vorkommen kann), der MBR von XP überschrieben werden würde. Mit MBR auf der Lenny-Platte wäre das stressfreier.

debianoli
Beiträge: 4174
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: boot loader problem

Beitrag von debianoli » 11.08.2009 15:47:08

_ash hat geschrieben:Das Problem an der Lösung ist, dass im Falle XP neu installiert werden müsste (was ja bei dem System durchaus vorkommen kann), der MBR von XP überschrieben werden würde. Mit MBR auf der Lenny-Platte wäre das stressfreier.
Kommt das so oft vor, dass man XP völlig neu installieren muss?

Da wäre es doch einfacher, immer eine 1:1-Kopie von XP zurückzuspielen. Oder den MBR mit einer Live-CD wieder zu richten (wenn man sowieso schon am CD wechseln wg. XP-Neuinstallation ist).

Schließlich ist der MBR mit 3 Befehlen wieder mit Grub eingerichtet...
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!

Antworten