Multiboot System (Debian, Windows, Solaris)

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
tex
Beiträge: 411
Registriert: 03.12.2005 00:32:40
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Multiboot System (Debian, Windows, Solaris)

Beitrag von tex » 08.08.2009 14:59:42

Hi,
da meine Systemfestplatte langsam aber sicher zu klein wird habe ich mir als Ersatz ein Modell mit 1TB bestellt.
Da dann reichlich Platz vorhanden sein wird, wollte ich mir eine Multiboot Umgebung mit 2 x Debian (stable und sid), Windows Vista und evtl. noch Solaris einrichten.

Debian stable und sid zum Arbeiten, Vista für Spiele und Solaris zum testen (ZFS, Zones, etc.). Jetzt frage ich mich wie ich die Festplatte am besten partitioniere, formatiere und in welcher Reihenfolge ich die Systeme installiere.

Die Debian Installationen werde ich wohl auf einer gemeinsamen LVM-Partition mit eigenen Volumes unterbringen, damit ich dort je nach Bedarf den Platz verschieben kann. Windows bekommt eine NTFS-Partition mit 80-100GB und Solaris ... keine Ahnung.

Dann wäre noch die Frage ob es sinnvoll ist für sid und stable jeweiles eigenen /boot-Partitionen einzurichten oder eine gemeinsame?

Tja, für ein paar Meinungen dazu wäre ich dankbar.

Es geht hier übrigens nur um das Systemlaufwerk. Meine Daten (inkl. /home) liegen auf anderen Platten und sind hier nicht von Interesse.

xdanx
Beiträge: 473
Registriert: 15.11.2007 22:07:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Multiboot System (Debian, Windows, Solaris)

Beitrag von xdanx » 08.08.2009 17:05:34

also am besten folgende Installationsreihenfolge:

1. Windows
2. Debian
3. (Open?)Solaris

windows als erstes, da es ja bekanntlich den MBR gnadenlos überschreibt (und GRUB dann weg wäre). Solaris als letztes, da der Debian-Grub kein ZFS kann. Beim Solaris-GRUB kannst du dann zum Debian-GRUB chainloaden.

von der Partitionierung her am besten folgendes Layout:

[1. Primäre Partition: NTFS/Windows] | [2. Primäre Partition: linux-swap/Solaris (diese bis zur Solaris-Installation einfach leer lassen] | [ Erweiterte Partition: darin das Layout, das du üblicherweise für die Debian-Installation nimmst]

Bei der Debian-Installation GRUB am besten in die /- oder die /boot-Partition schreiben lassen.

hoffe das hilft dir etwas weiter.

tex
Beiträge: 411
Registriert: 03.12.2005 00:32:40
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Re: Multiboot System (Debian, Windows, Solaris)

Beitrag von tex » 09.08.2009 20:58:37

Danke, das klingt gut. So hätte ich das wahrscheinlich auch gemacht. Nur der Punkt mit GRUB und ZFS war mir nicht bewusst.

Antworten