Grafikkartentreiber ATI

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
floriankr
Beiträge: 29
Registriert: 07.08.2009 11:56:52

Grafikkartentreiber ATI

Beitrag von floriankr » 08.08.2009 11:01:13

Hallo!

Ich habe nochmal ein kleines Problem:
Ich nutze folgende Grafikkarte: ATI Mobility Radeon HD 2400
Und folgenden Kernel: 2.6.30-1-686

Und möchte irgendwie einen vernünftigen Treiber installieren.

Ich habe folgende Pakete installiert:

fglrx-driver
fglrx-amdcccle
fglrx-control
fglrx-glx
fglrx-modules-2.6.30-1-686

Nur, wenn ich jetzt das ATI Control Center aufrufen will, kommt
There was a problem initializing Catalyst Control Center Linux edition. It could be caused by the following

No ATI driver is installed, or the ATI driver is not funtioning properly.
Please install the ATI driver appropiate for you ATI hardware, or configure using aticonfig
Ich weiß jetzt irgendwie gar nicht, ob der Treiber jetzt funktioniert oder nicht... :-(
Kann mir jemand weiterhelfen?

Grüße,
Florian

OppaErich
Beiträge: 323
Registriert: 13.04.2005 16:10:16
Wohnort: Essen

Re: Grafikkartentreiber ATI

Beitrag von OppaErich » 08.08.2009 12:21:41

Bist Du hier http://wiki.debianforum.de/AtiTreiberInstallation nach vorgegangen, Schritt für Schritt ?

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Grafikkartentreiber ATI

Beitrag von rendegast » 08.08.2009 12:59:10

Für diesen Fall nicht das passende HowTo, da es von der Erstellung der Pakete durch den Installer von ATI und durch module-assistant ausgeht.
Das kann verwirren.



Was steht nach dem Startversuch in /var/log/Xorg...log ?

Wurde die /etc/X11/xorg.conf angepaßt, mittels 'aticonfig --initial' ?
(wurde eventuell auch bei der Installation der Pakete automatisch gemacht)
Bzw steht in dieser Datei so etwas:

Code: Alles auswählen

Section "Device"
    Driver                              "fglrx"
...
Das könnte durch die Erkennungsautomatik des X vielleicht auch obsolet sein,
entscheidet sich nach Sichtung der Xorg...log.
Auch gibt es teilweise Probleme bei Ausführung von 'aticonfig --initial'
(manchmal bei dem aus dem ATI-Installer)

Sind die Pakete ganz installiert?

Code: Alles auswählen

dpkg -l | grep fglrx
Vielleicht irgendwelche Problempakete?

Code: Alles auswählen

dpkg -l | grep -v ^ii
# oder die "Langform"
dpkg -l | egrep -v "^ii"
Zuletzt geändert von rendegast am 08.08.2009 13:04:17, insgesamt 4-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: Grafikkartentreiber ATI

Beitrag von The Hit-Man » 08.08.2009 12:59:26

haste den treiber in der xorg.conf eingetragen? weil mich wundert schon, das du nen X bildschirm hast aber dann kein ati treiber vorhanden ist.
sonst probier mal:

Code: Alles auswählen

aticonfig --initial
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

floriankr
Beiträge: 29
Registriert: 07.08.2009 11:56:52

Re: Grafikkartentreiber ATI

Beitrag von floriankr » 08.08.2009 14:01:56

Ehm, also die /var/log/Xorg.0.log ist ganz schön lang, aber es ist nur ein EE (error) eintrag drinnen:

Code: Alles auswählen

(EE) RADEON(0): Acceleration initialization failed
"aticonfig --initial" sagt mir:

Code: Alles auswählen

Found fglrx primary device section
Using /etc/X11/xorg.conf
Saved back-up to /etc/X11/xorg.conf.fglrx-0
in der /etc/X11/xorg.conf ist der Eintrag

Code: Alles auswählen

Section "Device"
    Driver                              "fglrx"
gesetzt.

Was mich auch noch verwundert: "dpkg -l | egrep -v "^ii"" gibt folgendes zurück:

Code: Alles auswählen

Desired=Unknown/Install/Remove/Purge/Hold
| Status=Not/Inst/Cfg-files/Unpacked/Failed-cfg/Half-inst/trig-aWait/Trig-pend
|/ Err?=(none)/Hold/Reinst-required/X=both-problems (Status,Err: uppercase=bad)
||/ Name                                 Version                    Description
+++-====================================-==========================-============================================
rc  bluez-gnome                          0.27-1                     Bluetooth utilities for GNOME
rc  compiz-gtk                           0.7.6-7                    OpenGL window and compositing manager - Gtk 
rc  compiz-plugins                       0.7.6-7                    OpenGL window and compositing manager - plug
rc  dasher                               4.7.3-1                    A graphical predictive text input system
rc  dasher-data                          4.7.3-1                    Data files for dasher
rc  ekiga                                2.0.12-1+nmu1              H.323 and SIP compatible VoIP client
rc  evolution                            2.22.3.1-1                 groupware suite with mail client and organiz
rc  evolution-common                     2.22.3.1-1                 architecture independent files for Evolution
rc  evolution-exchange                   2.22.3.dfsg-1              Exchange plugin for the Evolution groupware 
rc  evolution-webcal                     2.21.92-1                  webcal: URL handler for GNOME and Evolution
rc  fglrx-modules-2.6.26-2-486           2.6.26+8-12-2+lenny1       Display driver for AMD/ATI Radeon and FireGL
rc  fglrx-modules-2.6.26-2-686           2.6.26+8-12-2+lenny1       Display driver for AMD/ATI Radeon and FireGL
rc  file-roller                          2.22.4-2                   an archive manager for GNOME
rc  gnome-games                          1:2.22.3-3                 games for the GNOME desktop
rc  gnome-games-data                     1:2.22.3-3                 data files for the GNOME games
rc  gnome-network-admin                  2.22.0-3                   GNOME Network Administration Tool
rc  gnome-user-guide                     2.22.1-1                   GNOME user's guide
rc  gok                                  1.3.7-1                    GNOME Onscreen Keyboard
rc  iceweasel                            3.0.6-1                    lightweight web browser based on Mozilla
rc  inkscape                             0.46-2.lenny2              vector-based drawing program
rc  libfam0                              2.7.0-13.3                 Client library to control the FAM daemon
rc  libgd2-noxpm                         2.0.36~rc1~dfsg-3          GD Graphics Library version 2 (without XPM s
rc  linux-image-2.6.26-2-486             2.6.26-17lenny1            Linux 2.6.26 image on x86
rc  rhythmbox                            0.11.6-1                   music player and organizer for GNOME
rc  serpentine                           0.9-6                      An application for creating audio CDs
rc  system-config-printer                1.0.0-4lenny1              graphical interface to configure the printin
rc  totem-common                         2.22.2-5                   Data files for the Totem media player
rc  totem-gstreamer                      2.22.2-5                   A simple media player for the GNOME desktop 
rc  transmission-gtk                     1.22-1                     free, lightweight BitTorrent client (graphic
rc  vinagre                              0.5.1-2                    VNC client for the GNOME Desktop
rc  xsane                                0.996-1                    featureful graphical frontend for SANE (Scan
Aber das sind alles Pakete, die ich entfernt habe?!

Ich bin jetzt irgendwie etwas verwirrt...
Aber wie kann ich denn feststellen, ob der Treiber vielleicht nicht schon installiert ist?

Benutzeravatar
trompetenkaefer
Beiträge: 1767
Registriert: 24.09.2007 09:40:16
Kontaktdaten:

Re: Grafikkartentreiber ATI

Beitrag von trompetenkaefer » 08.08.2009 14:02:30

Ich glaube gelesen zu haben, dass der Fglrx-Treiber mit den neueren Kernelversionen noch nicht zusammenarbeitet.
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/

floriankr
Beiträge: 29
Registriert: 07.08.2009 11:56:52

Re: Grafikkartentreiber ATI

Beitrag von floriankr » 08.08.2009 18:09:35

Ja, und was kan ich da jetzt machen?
Es gibt doch mit Sicherheit irgendeine Lösung...

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Grafikkartentreiber ATI

Beitrag von rendegast » 08.08.2009 18:41:21

floriankr hat geschrieben:Ehm, also die /var/log/Xorg.0.log ist ganz schön lang,
-> http://nopaste.debianforum.de

trompetenkaefer hat geschrieben:Ich glaube gelesen zu haben, dass der Fglrx-Treiber mit den neueren Kernelversionen noch nicht zusammenarbeitet.
Wo?
http://bugs.debian.org/cgi-bin/pkgrepor ... t=unstable 9-6-1
http://bugs.debian.org/cgi-bin/pkgrepor ... t=unstable 9-7-2
http://bugs.debian.org/cgi-bin/pkgrepor ... t=unstable 9-7-2
http://bugs.debian.org/cgi-bin/pkgrepor ... t=unstable 9-7-2
(Beachte die Versionen der Pakete 9-7-2 <-> 9-6-1 (wichtig?))

Das benötigte virtuelle Paket fglrx-modules wird bereitgestellt durch
fglrx-modules-2.6.30-1-686 9-6-1
oder
fglrx-source 9-7-2 (-> mit module-assistant erzeugen)
Kann es wirklich an den Versionen liegen?

Dann versuche das kernelmodul mit fglrx-source + module-assistant in der Version 9-7-2 zu erstellen.
Installiere kernel-headers-2.6.30-1-686 EDIT linux-headers-2.6.30-1-686 ,
module-assistant und fglrx-source Version 9-7-2, dann

Code: Alles auswählen

m-a  update,prepare,a-i  fglrx


-----------------------
Du hast auch mit dem kernel *-486 experimentiert, hier aber nur fglrx-modules-2.6.30-1-686 installiert.
Du versuchst das ganze jetzt nicht mit einem anderen Kernel als linux-image-2.6.30-1-686?


----------------------
Die "rc" in Deinem 'dpkg -l' sind nur Reste und konfigurationsdateien entfernter Pakete.
Diese kannst Du bei Verlangen mit PURGE entfernen.
Ich wollte in der Auflistung nur halb-installierte oder halb-konfigurierte Pakete als mögliche Fehlerquellen ausschliessen.
Zuletzt geändert von rendegast am 09.08.2009 14:21:28, insgesamt 1-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
trompetenkaefer
Beiträge: 1767
Registriert: 24.09.2007 09:40:16
Kontaktdaten:

Re: Grafikkartentreiber ATI

Beitrag von trompetenkaefer » 08.08.2009 20:57:20

rendegast hat geschrieben:Wo?
Ich glaube es war in einem Heise-KernelLog-Artikel, evtl. ist mein Wissenstand bereits überholt :?
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Grafikkartentreiber ATI

Beitrag von rendegast » 09.08.2009 10:22:57

Durch die monatlichen Ausgaben sind solche Aussagen wohl schnell veraltet.
Die lernen ja auch beim scripting dazu, wie damals die nvidia-Leute.

http://support.amd.com/de/gpudownload/l ... linux.aspx "current"
http://support.amd.com/us/gpudownload/l ... linux.aspx Liste
Hier wird gerade mal der 9-5 angeboden :
http://support.amd.com/us/gpudownload/l ... linux.aspx 9-5, 8.612, 5/18/2009
mit URL-Modifikation:
http://support.amd.com/us/gpudownload/l ... linux.aspx 9-6, 8.62, 6/15/2009
(develop? preview?)
http://support.amd.com/us/gpudownload/l ... linux.aspx not found
http://support.amd.com/us/gpudownload/l ... linux.aspx not found
Eine offizielle developer-Seite?

Somit ist das "9-7-2" in debian nur ein umgelabelter 9-6 ?
http://ftp.de.debian.org/debian/pool/no ... rx-driver/
Im proprietären Binärcode der libfglrx_ip.a.GCC* und der fglrx_drv.so steht zumindest
"Jul 2 2009".
Zuletzt geändert von rendegast am 09.08.2009 14:19:23, insgesamt 1-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

floriankr
Beiträge: 29
Registriert: 07.08.2009 11:56:52

Re: Grafikkartentreiber ATI

Beitrag von floriankr » 09.08.2009 14:08:10

Also die /var/log/Xorg.0.log habe ich hier: http://nopaste.debianforum.de/23769
Das benötigte virtuelle Paket fglrx-modules wird bereitgestellt durch
fglrx-modules-2.6.30-1-686 9-6-1
oder
fglrx-source 9-7-2 (-> mit module-assistant erzeugen)
Kann es wirklich an den Versionen liegen?

Dann versuche das kernelmodul mit fglrx-source + module-assistant in der Version 9-7-2 zu erstellen.
Installiere kernel-headers-2.6.30-1-686, module-assistant und fglrx-source Version 9-7-2, dann

Code: Alles auswählen

m-a  update,prepare,a-i  fglrx
OK, ich habe die entsprechenden Versionen installiert, aber erstens existiert das Paket "kernel-headers-2.6.30-1-686" irgendwie nicht, nur "linux-headers-2.6.30-1-686" und bei

Code: Alles auswählen

m-a  update,prepare,a-i  fglrx
kommt "Installation failed" und dann, dass "fglrx-kernel-2.6.30-1-686" entfernt werden kann...

Wieso funktioniert das denn nicht? :(

Nein, also ich benutzer nur den Kernel 2.6.30-1-686... Ich hätte auch lieber den stable Kernel 2.6.26-2-686 genommen, aber da funktioniert meine WLAN-Karte nicht...

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Grafikkartentreiber ATI

Beitrag von rendegast » 09.08.2009 14:35:27

aber erstens existiert das Paket "kernel-headers-2.6.30-1-686" irgendwie nicht, nur "linux-headers-2.6.30-1-686"
Yepp, sorry, dumme Gewohnheit :oops:
---------------------------------------------------------


Also update und prepare sollten ja durchgelaufen sein.

Das fglrx-source_9-7-2 wurde akzeptiert?

Code: Alles auswählen

dpkg -l | grep fglrx-source
Möglicherweise beschwert sich m-a, weil fglrx-source_9-7-2 nicht die Version 8-12-4 aus dem Repo ist?

Code: Alles auswählen

m-a list-available
m-a list-installed

Code: Alles auswählen

m-a -i clean,build fglrx
beschränkt sich auf Textausgabe und den build-Prozeß,
vielleicht gibt das Hinweise?


----------
Zielt der durch module-assistant erstellte Link /usr/src/linux
auch nach /usr/src/linux-headers-2.6.30-1-686 ?


-----------------
EDIT
kommt "Installation failed"
Das Modul-Paket wurde aber erstellt?

Code: Alles auswählen

ls -l /usr/src/fglrx*
Zuletzt geändert von rendegast am 09.08.2009 14:49:36, insgesamt 1-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

floriankr
Beiträge: 29
Registriert: 07.08.2009 11:56:52

Re: Grafikkartentreiber ATI

Beitrag von floriankr » 09.08.2009 14:44:57

OK, also der build schein funktioniert zu haben, danach werde ich gefragt "Do you want to install compiled packages now?" Und das funktioniert dann nicht... =(

m-a list-installed sagt:

Code: Alles auswählen

fglrx-kernel-src (source) installed (V: 1:8-12-4):
  -- Binary package(s) for kernel(s):
   + (2.6.30-1-686): fglrx-kernel-2.6.30-1-686_9-7-2+2.6.30-5_i386.deb
fglrx-source (source) installed (V: 1:9-7-2):
  -- Binary package(s) for kernel(s):
   + (2.6.30-1-686): fglrx-kernel-2.6.30-1-686_9-7-2+2.6.30-5_i386.deb
Aber wie gesagt, die Pakete werden dann irgendwie nicht vernünftig installiert...

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Grafikkartentreiber ATI

Beitrag von rendegast » 09.08.2009 14:51:55

Worüber beschwert sich denn das Installieren?

Code: Alles auswählen

cd /usr/src
dpkg -i fglrx-kernel-2.6.30-1-686_9-7-2+2.6.30-5_i386.deb

----
'man dpkg', mehr Ausgabe erzeugen:

Code: Alles auswählen

-Doctal | --debug=octal
    Set debugging on. octal is formed by bitwise-orring desired values together from the list below (note that these values may change in future releases). -Dh or --debug=help display these debugging values.


     number  description
        1   Generally helpful progress information
        2   Invocation and status of maintainer scripts
       10   Output for each file processed
      100   Lots of output for each file processed
       20   Output for each configuration file
      200   Lots of output for each configuration file
       40   Dependencies and conflicts
      400   Lots of dependencies/conflicts output
     1000   Lots of drivel about e.g. the dpkg/info dir
     2000   Insane amounts of drivel 
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

floriankr
Beiträge: 29
Registriert: 07.08.2009 11:56:52

Re: Grafikkartentreiber ATI

Beitrag von floriankr » 09.08.2009 18:07:38

Ok, ich weiß jetzt, wieso es nicht installiert werden kann, aber das ist grausam:

Also:

fglrx-kernel-2.6.30-1-686 9-7-2 ----benötigt----> fglrx-driver 9-7-2 (unstable) ----benötigt----> xserver-xorg 1-7-4+3 (unstable)

Und xserver-xorg 1-7-4+3 (unstable) braucht ganz ganz viele andere unstable-Pakete.. :cry:

Aber ich kann doch nicht all diese Pakete runterschmeißen und dann die unstable-Versionen "forcen"...
Geht das nicht auch anders?
Ich meine, ich würde ja auch gerne einen stable-Kernel benutzen, aber der aktuelle stable-Kernel will meine WLAN-Karte nicht... :(

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Grafikkartentreiber ATI

Beitrag von rendegast » 09.08.2009 19:05:30

Bei ATI gibt es diese Einschränkung nominell nicht,
http://support.amd.com/us/gpudownload/l ... linux.aspx :
Automated installer and Display Drivers for X.Org 6.7, 6.8, 6.9, 7.0, 7.1, 7.2, 7.3, or 7.4
oder auch "XOrg 6.8, 6.9, 7.0, 7.1, 7.2, 7.3, or 7.4" im Readme.

Und das Paket und damit das Modul ist auf Deinem System gebaut,
also an Deinen X angepaßt.
(xorg-dev usw. waren installiert?)

Dann entpacke einfach mal das erstellte Paket und kopiere das enthaltene *.ko an einen Platz im Modulbaum, zBsp:
/lib/modules/2.6.30-1-686/nonfree/fglrx/fglrx.ko
Danach 'depmod -aq' macht dieses neue Modul verfügbar.
Was anderes passiert bei der Paketinstallation auch nicht.

Test:

Code: Alles auswählen

modprobe -v fglrx
lsmod | less
modprobe -vr fglrx
Dann kann mal ein Test für den X-Start durchgeführt werden.
Da bei einem X-Crash auch die Tastatur nicht mehr verfügbar sein kann,
lasse auf einer anderen Konsole einen Timeout-Kill laufen um nicht neustarten zu müssen,
zBsp:

Code: Alles auswählen

sleep 60 && { /etc/init.d/gdm stop ; killall Xorg ; killall -9 Xorg ; }
Prüfe, ob im Erfolgsfall des X-Start das 'sleep' mit STRG-C abgebrochen werden kann, ohne daß die Klammer ausgeführt wird.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

floriankr
Beiträge: 29
Registriert: 07.08.2009 11:56:52

Re: Grafikkartentreiber ATI

Beitrag von floriankr » 09.08.2009 20:32:52

OK, also ich habe es nach langen Mühen jetzt geschafft, dass meine WLAN-Karte auch unter 2.6.26-2-686 läuft.

So brauche ich jetzt natürlich den Treiber für diesen Kernel.

Ich denke doch, das man hier nihct auf den non-free Treiber zurückgreifen muss, oder?
Ich habe jetzt einfach mal fglrx-modules-2.6.26-2-686 (2.6.26+6-12-2+lenny1) installiert.

Wie kann ich denn jetzt feststellen, ob der Treiber läuft, also woran merke ich das?

floriankr
Beiträge: 29
Registriert: 07.08.2009 11:56:52

Re: Grafikkartentreiber ATI

Beitrag von floriankr » 09.08.2009 21:03:19

Also ich habe jetzt mal

Code: Alles auswählen

glxinfo | grep render
probiert, und der sagt mir:

Code: Alles auswählen

direct redering: No (If you want fo find out why, try setting LIBGL_DEBUG=verbose)
OpenGL renderer string: Mesa GLX Indirect
Aber warum denn??
Muss ich irgendwas von den non-free Paketen installieren?

Oder kann mir jemand grad bitte nochmal sagen, welche Pakete ich alles brauche (also welche fglrx-..., welche xorg-... und sonst welche), um also ATI Mobility Radeon HD 2400 mit linux-image-2.6.26-2-686 ans Laufen zu bringen??

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Grafikkartentreiber ATI

Beitrag von rendegast » 09.08.2009 23:30:35

Ich denke doch, das man hier nihct auf den non-free Treiber zurückgreifen muss, oder?
Was meinst Du denn, wo dieses Paket her ist?

Code: Alles auswählen

$ apt-cache policy fglrx-modules-2.6.26-2-686
fglrx-modules-2.6.26-2-686:
  Installed: (none)
  Candidate: 2.6.26+8-12-2+lenny1
  Version table:
     2.6.26+8-12-2+lenny1 0
        500 http://ftp.uni-kl.de stable/non-free Packages

# oder
$ apt-cache show fglrx-modules-2.6.26-2-686
Package: fglrx-modules-2.6.26-2-686
Priority: optional
Section: non-free/admin
Installed-Size: 2332
Maintainer: Debian Kernel Team <debian-kernel@lists.debian.org>
Architecture: i386
Source: linux-modules-nonfree-2.6 (2.6.26-2+lenny1)
Version: 2.6.26+8-12-2+lenny1
Provides: fglrx-modules
Depends: linux-modules-2.6.26-2-686
Filename: pool/non-free/l/linux-modules-nonfree-2.6/fglrx-modules-2.6.26-2-686_2.6.26+8-12-2+lenny1_i386.deb
...
ist allerdings in der fglrx-Version 8-12-* (nicht 6-12-2, wie du oben geschrieben hast).
(Das Paket entspricht dem mit module-assistant erstellten Versuchsballon,
ist halt nur schon von debian zusammmengeschnürt.)

Du mußt also die vorher installierten Pakete fglrx-* der fglrx-Version 9-7-* aus unstable entfernen und die entsprechenden aus stable installieren.
(unstable kann aus der sources.list entfernt werden, falls Du damit gearbeitet hast.)
OpenGL renderer string: Mesa GLX Indirect
Zum Beispiel fehlt hier das Paket fglrx-glx, also das richtige aus stable :

Code: Alles auswählen

apt-cache policy fglrx-driver fglrx-glx 
apt-cache policy fglrx-atieventsd fglrx-control 


Der ATI 8-12 (8.561) ist nach ReleaseNotes auch für HD2400,
Stehen Hinweise in der /var/log/Xorg...log ?
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

floriankr
Beiträge: 29
Registriert: 07.08.2009 11:56:52

Re: Grafikkartentreiber ATI

Beitrag von floriankr » 10.08.2009 12:04:42

Also,
ich habe jetz mal das Paket fglrx-glx und dazu fglrx-driver installiert, die stable-Versionen.
Klappt aber trotz Neustart immer noch nicht... :(

Aber wieso denn?

Ich habe auch bei allen anderen Paketen die übliche stable-Version draus gemacht und die Version von fglrx-modules-2.6.26-2-686 ist jetzt auch 8-12-*...

Ich habe die Xorg.0.log mal hier (also die aktuelle Version)...

Ich habe mal aticonfig --initial probiert, aber da kommt:

Code: Alles auswählen

Found fglrx primary device section
 Unable to find any supported Screen sections

floriankr
Beiträge: 29
Registriert: 07.08.2009 11:56:52

Re: Grafikkartentreiber ATI

Beitrag von floriankr » 10.08.2009 17:23:15

Weiß denn keiner mehr weiter?
Wieso muss das denn alles so kompliziert sein?
Früher hatte ich auf dem Latop WinVista und das hat super funktioniert... Und ich dachte, Debian sei stabiler... :cry:

OppaErich
Beiträge: 323
Registriert: 13.04.2005 16:10:16
Wohnort: Essen

Re: Grafikkartentreiber ATI

Beitrag von OppaErich » 10.08.2009 17:31:21

Schon mal den freien radeon oder den radeonhd ausprobiert ? Das ist dann einfach. Es müsste auch ein Script "sgfxi" (so in der Art) existieren der einem die Arbeit abnimmt. Sollte auch unter Debian funktionieren. Hab's aber nie ausprobiert, fahre seit ca. 6 Monaten den freien radeon und vorher hatte ich mich ans Wiki von Danielx gehalten.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Grafikkartentreiber ATI

Beitrag von rendegast » 10.08.2009 18:54:12

(II) LoadModule: "ati"
(II) Loading /usr/lib/xorg/modules/drivers//ati_drv.so
(II) Module ati: vendor="X.Org Foundation"
compiled for 1.4.2, module version = 6.9.0
Module class: X.Org Video Driver
ABI class: X.Org Video Driver, version 2.0
(II) LoadModule: "radeon"
(II) Loading /usr/lib/xorg/modules/drivers//radeon_drv.so
(II) Module radeon: vendor="X.Org Foundation"
compiled for 1.4.2, module version = 4.3.0
Module class: X.Org Video Driver
ABI class: X.Org Video Driver, version 2.0
Der freie ati / radeon wird verwendet.
Dazu Software-Rendering mit mesa.

"fglrx" taucht nicht mal im Log auf.

Da ist schiefgegangen, was schiefgehen kann?
Oder hast Du die xorg.conf auf "ati" umgestellt?
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

floriankr
Beiträge: 29
Registriert: 07.08.2009 11:56:52

Re: Grafikkartentreiber ATI

Beitrag von floriankr » 10.08.2009 19:16:07

Ja, hatte ich auch mal, dann hatte ich sie auf "fglrx" und da das nicht funktionierte (nach startx bildschirm einfach schwarz), habe ich es wieder auf ati gesetzt.

Aber kann man nicht nochmal irgendwie von vorne anfangen?!

Also könnt Ihr bitte nochmal schauen, ob das erstmal alles ok ist:
  • Ich habe jetzt folgende Pakete installiert, die von Relevanz sein könnten:
    • fglrx-modules-2.6.26-2-686 (8-12-2)
    • fglrx-driver (8-12-4)
    • fglrx-glx (8-12-4)
    • fglrx-atieventsd (8-12-4)
    • xserver-xorg
    • xserver-xorg-core
    • xserver-xorg-video-ati
    • xserver-xorg-video-radeon
    • xserver-xorg-video-radeonhd
    Alle per Synaptic und nicht von der ATI-Herstellersite, da das immer wieder zu Komplikationen mit dem Paket xserver-xorg-core geführt hat (wenn xserver-xorg-core installiert, dann will er eine Datei überschreiben, die eigentlich xserver-xorg-core gehört und scheitert dabei, und wenn nicht installiert, dann dependency problems...)...
    Diese Anleitung hier scheitert bei mir bei "dpkg --install *.deb" (siehe oben, wieso)
  • Ich habe Kernel 2.6.26-2-686, einen Intel Core2 Duo 1,83 GHz und Lenny 5.0.2.
  • Die /etc/X11/xorg.conf sieht nach mehrmaliger "aticonfig --initial" so aus.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Grafikkartentreiber ATI

Beitrag von rendegast » 10.08.2009 19:24:30

Code: Alles auswählen

Section "Device"
    Identifier "aticonfig-Device[0]-0"
    ...
ist doppelt, die Identifier sollten eindeutig sein,
denn dieses bezieht sich darauf:

Code: Alles auswählen

Section "Screen"
    Identifier "aticonfig-Screen[0]-0"
    Device "aticonfig-Device[0]-0"
dann hatte ich sie auf "fglrx" und da das nicht funktionierte (nach startx bildschirm einfach schwarz),
Die Version 8-12 des ATI-fglrx funktioniert also doch nicht mit Deiner Karte, schade.
Aber darüber hast Du noch kein Xorg...log gepostet.
Möglicherweise helfen da Optionen zur Festlegung der Frequenzen usw.
Zuletzt geändert von rendegast am 10.08.2009 19:40:16, insgesamt 1-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Antworten