Probleme bei Lenny Installation (DHCP, Sprache, Gnome)
Probleme bei Lenny Installation (DHCP, Sprache, Gnome)
Hallo,
ich bin gerade dabei Debian 5.0.2 zu installieren und es treten immer wieder die folgenden Probleme auf.
(1) Bei der Netzwerkerkennung (während der Installation) gibt es Probleme in Bezug auf DHCP. So wird mein LAN nicht automatisch gefunden. Diese Probleme hatte ich bei der Installation von Etch nie.
Weiß jemand hierzu Näheres? Übrigens: Im fertigen Betriebssystem steht bei LAN "lo". Bei Etch stand immer "eth0".
(2) Nach der Installation tritt ein weiteres Problem Problem auf: Trotz des vorher getätigten Vorgangs der Sprachauswahl ist lediglich der Login-Screen auf eine englischsprachige Tastatur ausgelegt. Das kann ich zwar einmalig beheben, indem ich die Keyboard-Einstellung (nach dem Login) ändere, aber normal ist das nicht, da ich schließlich während der Installation ausschließlich "deutsch" als Sprache ausgewählt habe.
(3) Bei der Installation wähle ich immer die folgenden verallgemeinernden Installationspunkte aus: "Desktop Umgebung" und und "Standard-Umgebung" (ich weiß nicht, ob der Name korrekt ist, auf jeden Fall wähle ich den ersten und letzten Punkt aus).
Nun wird z.B. Evolution mitinstalliert. Dieses Programm nutze ich jedoch nicht, weswegen ich es via Synaptic deinstallieren möchte. Wenn ich das Programm nun abwähle, erscheint jedoch die Meldung, dass das Paket "gnome" automatisch deinstalliert wird, was natürlich unlogisch ist, da Gnome nicht zwingend von Evolution abhängig ist.
Es wäre schön, wenn jemand Bezug auf die o.g. Probleme nehmen würde.
Viele Grüße,
linux1987
ich bin gerade dabei Debian 5.0.2 zu installieren und es treten immer wieder die folgenden Probleme auf.
(1) Bei der Netzwerkerkennung (während der Installation) gibt es Probleme in Bezug auf DHCP. So wird mein LAN nicht automatisch gefunden. Diese Probleme hatte ich bei der Installation von Etch nie.
Weiß jemand hierzu Näheres? Übrigens: Im fertigen Betriebssystem steht bei LAN "lo". Bei Etch stand immer "eth0".
(2) Nach der Installation tritt ein weiteres Problem Problem auf: Trotz des vorher getätigten Vorgangs der Sprachauswahl ist lediglich der Login-Screen auf eine englischsprachige Tastatur ausgelegt. Das kann ich zwar einmalig beheben, indem ich die Keyboard-Einstellung (nach dem Login) ändere, aber normal ist das nicht, da ich schließlich während der Installation ausschließlich "deutsch" als Sprache ausgewählt habe.
(3) Bei der Installation wähle ich immer die folgenden verallgemeinernden Installationspunkte aus: "Desktop Umgebung" und und "Standard-Umgebung" (ich weiß nicht, ob der Name korrekt ist, auf jeden Fall wähle ich den ersten und letzten Punkt aus).
Nun wird z.B. Evolution mitinstalliert. Dieses Programm nutze ich jedoch nicht, weswegen ich es via Synaptic deinstallieren möchte. Wenn ich das Programm nun abwähle, erscheint jedoch die Meldung, dass das Paket "gnome" automatisch deinstalliert wird, was natürlich unlogisch ist, da Gnome nicht zwingend von Evolution abhängig ist.
Es wäre schön, wenn jemand Bezug auf die o.g. Probleme nehmen würde.
Viele Grüße,
linux1987
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: Probleme bei Lenny Installation (DHCP, Sprache, Gnome)
weiß nicht genau, ob dir das weiter hilft.
1.) ich hatte bei meinem alten lappi probleme, mit meiner sound karte, die ist ab lenny raus geflogen und ich mußte die selber erstellen. vielleicht gibt es deinen netzwerkkarten treiber nicht mehr ( was ich mir allerdings nicht vorstellen kann ). bei der installation, versucht lenny ja ein netzwerk zu finden, schon das scheitert bei dir? wenn du kein eth0 hast, denke ich mal, das kein passender treiber gefunden wurde.
2.) umd eine deutsche tastertur einzustellen, würde ich die xorg.conf konfigurieren.
3.) da stehe ich manchmal auch, echt vor einem ungelösten geheimnis, was die paketabhängigkeiten an geht.
1.) ich hatte bei meinem alten lappi probleme, mit meiner sound karte, die ist ab lenny raus geflogen und ich mußte die selber erstellen. vielleicht gibt es deinen netzwerkkarten treiber nicht mehr ( was ich mir allerdings nicht vorstellen kann ). bei der installation, versucht lenny ja ein netzwerk zu finden, schon das scheitert bei dir? wenn du kein eth0 hast, denke ich mal, das kein passender treiber gefunden wurde.
2.) umd eine deutsche tastertur einzustellen, würde ich die xorg.conf konfigurieren.
Code: Alles auswählen
Option "XkbLayout" "de"
Option "XkbVariant" "nodeadkeys"
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux

Re: Probleme bei Lenny Installation (DHCP, Sprache, Gnome)
Ausschließlich bei Lenny oder prinzipiell? Bei Etch hatte ich nie solche Probleme.The Hit-Man hat geschrieben:weiß nicht genau, ob dir das weiter hilft.
1.) ich hatte bei meinem alten lappi probleme, mit meiner sound karte, die ist ab lenny raus geflogen und ich mußte die selber erstellen. vielleicht gibt es deinen netzwerkkarten treiber nicht mehr ( was ich mir allerdings nicht vorstellen kann ). bei der installation, versucht lenny ja ein netzwerk zu finden, schon das scheitert bei dir? wenn du kein eth0 hast, denke ich mal, das kein passender treiber gefunden wurde.
Nein, ich kann sogar lesen, dass Lenny die Hardware findet. Lediglich bei der DHCP-Einrichtung kommt es zu dem Problem.
Das ist übrigens mein Mainboard: Elitegroup 662/1066T-M2
Netzwerkanschluss liegt auf dem Board.
Mit ist bereits bei Etch aufgefallen, dass die Komponenten meines Mainboard schlect unterstützt werden. So auch mein SIS-Grafikchip (musste immer den vesa Treiber in der xorg.conf ändern). Wobei Linux ja prinzipiell Probleme bei SIS hat.
2.) umd eine deutsche tastertur einzustellen, würde ich die xorg.conf konfigurieren.Das ist wie gesagt das kleinere Problem. Ich verstehe halt nicht, wieso die Tastatur trotz der vorher erfolgten deutschen Sprachauswahl englischsprachig eingestellt ist.Code: Alles auswählen
Option "XkbLayout" "de" Option "XkbVariant" "nodeadkeys"
3.) da stehe ich manchmal auch, echt vor einem ungelösten geheimnis, was die paketabhängigkeiten an geht.
Zuletzt geändert von linux1987 am 07.08.2009 14:05:23, insgesamt 3-mal geändert.
-
- Beiträge: 455
- Registriert: 19.11.2007 11:17:40
Re: Probleme bei Lenny Installation (DHCP, Sprache, Gnome)
Fangen wir mit dem einfachsten an:
@2: Mit der Veröffentlichung von 5.0.2 haben sich leider einige Fehler eingeschlichen. Dazu gehört auch die von Dir gemachte Beobachtung mit der amerikanischen Tastaturbelegung. Schau Dir vielleicht am besten mal dieses Thema genauer an - dann bist Du auch vor den anderen Problemen gewappnet, die in diesem Zusammenhang so auftreten können.
@3
In der Tat ist gnome indirekt auch von evolution abhängig, s. z.B. apt-cache policy gnome.
Die Abhängigkeiten von gnome sind mir auch nicht immer so plausibel. So kann man auch den freien flashplayer-Ersatz swfdec nicht ohne weiteres entfernen, was ich unpraktisch finde, auch wenn ich den flashplayer nicht ausstehen kann.
Da wir allerdings im Zeitalter von Monster-Platten leben, würde ich sagen: frisst kein Brot, lass es drauf.
Ansonsten kannst Du Dich mal mit dem Thema equivs beschäftigen.
@1
Wenn Du mit "Im fertigen Betriebssystem steht bei LAN ..." die /etc/network/interfaces meinst, dann hat der Installer die Schnittstelle nicht erkannt. Da es unter etch lief, ist das seltsam, müsste doch in lenny bzw. Kernel 2.6.26 der entsprechende Treiber entfernt worden sein.
Du hast nicht zufällig die Karte im BIOS deaktiviert? Ansonsten schicke doch mal das Ergebnis von lspci oder versuche zum so erhaltenen Typ Deiner Karte zu googeln.
Gruß,
schauinsland
@2: Mit der Veröffentlichung von 5.0.2 haben sich leider einige Fehler eingeschlichen. Dazu gehört auch die von Dir gemachte Beobachtung mit der amerikanischen Tastaturbelegung. Schau Dir vielleicht am besten mal dieses Thema genauer an - dann bist Du auch vor den anderen Problemen gewappnet, die in diesem Zusammenhang so auftreten können.
@3
In der Tat ist gnome indirekt auch von evolution abhängig, s. z.B. apt-cache policy gnome.
Die Abhängigkeiten von gnome sind mir auch nicht immer so plausibel. So kann man auch den freien flashplayer-Ersatz swfdec nicht ohne weiteres entfernen, was ich unpraktisch finde, auch wenn ich den flashplayer nicht ausstehen kann.
Da wir allerdings im Zeitalter von Monster-Platten leben, würde ich sagen: frisst kein Brot, lass es drauf.
Ansonsten kannst Du Dich mal mit dem Thema equivs beschäftigen.
@1
Wenn Du mit "Im fertigen Betriebssystem steht bei LAN ..." die /etc/network/interfaces meinst, dann hat der Installer die Schnittstelle nicht erkannt. Da es unter etch lief, ist das seltsam, müsste doch in lenny bzw. Kernel 2.6.26 der entsprechende Treiber entfernt worden sein.
Du hast nicht zufällig die Karte im BIOS deaktiviert? Ansonsten schicke doch mal das Ergebnis von lspci oder versuche zum so erhaltenen Typ Deiner Karte zu googeln.
Gruß,
schauinsland
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: Probleme bei Lenny Installation (DHCP, Sprache, Gnome)
also ich persönlich stelle meine tastertur immer in der xorg.conf ein.
ähm, wegen der netzwerkkarte. wie alt ist die karte denn? meine soundkarte wurde raus genommen, weil sie eben schon zu alt ist. komischerweise ist sie bei ubuntu aber wieder dabei.
ähm, wegen der netzwerkkarte. wie alt ist die karte denn? meine soundkarte wurde raus genommen, weil sie eben schon zu alt ist. komischerweise ist sie bei ubuntu aber wieder dabei.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux

Re: Probleme bei Lenny Installation (DHCP, Sprache, Gnome)
schauinsland hat geschrieben: @1
Wenn Du mit "Im fertigen Betriebssystem steht bei LAN ..." die /etc/network/interfaces meinst, dann hat der Installer die Schnittstelle nicht erkannt. Da es unter etch lief, ist das seltsam, müsste doch in lenny bzw. Kernel 2.6.26 der entsprechende Treiber entfernt worden sein.
Du hast nicht zufällig die Karte im BIOS deaktiviert? Ansonsten schicke doch mal das Ergebnis von lspci oder versuche zum so erhaltenen Typ Deiner Karte zu googeln.
Nein, die Netzwerkkarte ist definitiv aktiv.
Richtig, mit meiner Aussage meinte ich die Interfaces-Liste.
Das Mainboard, welches die LAN-Komponente besitzt habe ich oben erwähnt.
An der 64Bit Version von Lenny kann es sicherlich auch nicht liegen, oder?
LG
Zuletzt geändert von linux1987 am 07.08.2009 14:06:01, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Probleme bei Lenny Installation (DHCP, Sprache, Gnome)
The Hit-Man hat geschrieben:also ich persönlich stelle meine tastertur immer in der xorg.conf ein.
ähm, wegen der netzwerkkarte. wie alt ist die karte denn? meine soundkarte wurde raus genommen, weil sie eben schon zu alt ist. komischerweise ist sie bei ubuntu aber wieder dabei.
Das Mainboard habe ich vor etwa 2,5-3 Jahren gekauft.
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: Probleme bei Lenny Installation (DHCP, Sprache, Gnome)
soll ich jetzt danach googlen???Das ist übrigens mein Mainboard: 662/1066T-M2
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux

Re: Probleme bei Lenny Installation (DHCP, Sprache, Gnome)
JA!The Hit-Man hat geschrieben:soll ich jetzt danach googlen???Das ist übrigens mein Mainboard: 662/1066T-M2
Scherz.
Ich habe oben noch hinzugefügt, dass es ein Elitegroup ist und ich finde keine Linux Treiber dafür.
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: Probleme bei Lenny Installation (DHCP, Sprache, Gnome)
den chipsatz der karte, weißte nicht zufällig? denn der ist ja das wichtigste.
EDIT: oder den
und nach der bezeichnung der karte schauen.
EDIT: oder den
Code: Alles auswählen
lspci
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux

-
- Beiträge: 455
- Registriert: 19.11.2007 11:17:40
Re: Probleme bei Lenny Installation (DHCP, Sprache, Gnome)
Meinst Du damit das BIOS, oder woran machst Du das fest? Ansonsten würde ich dabei bleiben: schau Dir mal lspci an oder auch das Ergebnis von ifconfig (root).linux1987 hat geschrieben:Nein, die Netzwerkkarte ist definitiv aktiv.
Ach so, Du hast im Zitat neuen Text eingefügt, das hatte ich in der Tat nicht gesehen. Nun gut, ...linux1987 hat geschrieben:Das Mainboard, welches die LAN-Komponente besitzt habe ich oben erwähnt.
Damit käme natürlich auch der Router ins Spiel. Kann es da ein Problem geben? Hast Du ihn schonmal von einem anderen Rechner aus angesteuert, oder von dem hier besprochenen mit einem anderen OS, einer Linux Live-CD o.ä.?linux1987 hat geschrieben:Lediglich bei der DHCP-Einrichtung kommt es zu dem Problem.
Na ja, ganz ausschließen kann man das nicht unbedingt.linux1987 hat geschrieben:An der 64Bit Version von Lenny kann es sicherlich auch nicht liegen, oder?
Ohne großen Aufwand ausprobieren kannst Du es z.B. mit so einer i386 Netinst-CD.
Allerdings würde ich unbedingt erst einmal die anderen Dir gemachten Vorschläge verfolgen.
Re: Probleme bei Lenny Installation (DHCP, Sprache, Gnome)
also ich habe nun folgendes getestet.
1. router an einen windows laptop angeschlossen. läuft alles bestens.
2. windows vom pc aus gestartet auf dem lenny installiert ist. internet funktioniert.
3. mit der lenny live dvd funktioniert das internet nicht, gleiches problem wie bei der momentan installierten debian version.
4. unter debian etch wird meine netzwerk hardware erkannt und das internet läuft.
lg
1. router an einen windows laptop angeschlossen. läuft alles bestens.
2. windows vom pc aus gestartet auf dem lenny installiert ist. internet funktioniert.
3. mit der lenny live dvd funktioniert das internet nicht, gleiches problem wie bei der momentan installierten debian version.
4. unter debian etch wird meine netzwerk hardware erkannt und das internet läuft.
lg
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: Probleme bei Lenny Installation (DHCP, Sprache, Gnome)
verstehe ich jetzt nicht genau, wenn doch nicht mal das device erkannt wird? dann hat der router doch nichts damit zu tun.Damit käme natürlich auch der Router ins Spiel. Kann es da ein Problem geben? Hast Du ihn schonmal von einem anderen Rechner aus angesteuert, oder von dem hier besprochenen mit einem anderen OS, einer Linux Live-CD o.ä.?
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux

- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: Probleme bei Lenny Installation (DHCP, Sprache, Gnome)
dann schau doch unter etch mal nach, wie der treiber der karte heißt.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux

Re: Probleme bei Lenny Installation (DHCP, Sprache, Gnome)
kann ich leider nicht, da ich etch gestern durch lenny platt gemacht habe.The Hit-Man hat geschrieben:dann schau doch unter etch mal nach, wie der treiber der karte heißt.
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: Probleme bei Lenny Installation (DHCP, Sprache, Gnome)
dann verstehe ich das nicht. dann poste doch einfach mal die ausgabe von4. unter debian etch wird meine netzwerk hardware erkannt und das internet läuft.
Code: Alles auswählen
lspci
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux

Re: Probleme bei Lenny Installation (DHCP, Sprache, Gnome)
kleinen moment, ich installiere gerade lenny neu. noch 5 minuten.The Hit-Man hat geschrieben:dann verstehe ich das nicht. dann poste doch einfach mal die ausgabe von4. unter debian etch wird meine netzwerk hardware erkannt und das internet läuft.
weil muß ja sehen, was für nen chipsatz deine karte da hat.Code: Alles auswählen
lspci

Re: Probleme bei Lenny Installation (DHCP, Sprache, Gnome)
allählich verstehe ich gar nichts mehr. ich sehe gerade, dass ddie xorg.cconff komplett leer ist.
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: Probleme bei Lenny Installation (DHCP, Sprache, Gnome)
das ist beim installieren normal. hatte ich auch. mit root ( ohne x-Server ) ausführen:
dann bekommste ne richtige xorg.conf, die hoffentlich deiner hardware-konfiguration entspricht. die neue xorg.conf liegt dann unter /root.
aber das ist nen anderes thema.
Code: Alles auswählen
X --configure
aber das ist nen anderes thema.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux

-
- Beiträge: 455
- Registriert: 19.11.2007 11:17:40
- The Hit-Man
- Beiträge: 2253
- Registriert: 21.11.2004 17:01:56
- Wohnort: Menden ( Sauerland )
-
Kontaktdaten:
Re: Probleme bei Lenny Installation (DHCP, Sprache, Gnome)
ich hatte das bei einigen distris, das die leer war. aber war mir dann eigentlich egal, weil meist, wenn ich neu installiere, sicher ich mir eh das /etc verzeichnis
nunja, und nen
ist ja auch nicht unbedingt nen problem.

Code: Alles auswählen
X --configure
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.
damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux
