WLAN mit WPA

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
floriankr
Beiträge: 29
Registriert: 07.08.2009 11:56:52

WLAN mit WPA

Beitrag von floriankr » 07.08.2009 12:08:42

Hallo!

Ich bin im Moment etwas verzweifelt. Bisher habe ich auf meinem Laptop Ubuntu benutzt und da war es relativ einfach, eine WLAN Verbindung mit WPA herzustellen (normale FritzBox, IP-Vergabe per DHCP)...

Nun wird ja bei der Installation von Debian versucht, eine Verbindung herzustellen. Erstmal hat es mich gewundert, wieso er nicht automatisch erstmal nach verfügbaren Netzwerken sucht, wenn ich das wlan0-Device auswähle und dann kann man ja nur einen WEP-Key eingeben. Das WLAN ist aber per WPA gesichert.

So ergab sich zunächst das Problem, dass ich bei der Installation keinen Mirror eintragen konnte und jetzt fehlt u.a. der SynapticPackageManager...

Also, dann habe ich versucht, nach der Installation per System -> Administration -> Network eine Verbindung herzustellen, aber da fiel mir af, dass das irgendwie nur Profile erstellt, mehr nicht.

Alle Recherchen bei Google ergaben, dass man das alles über die Kommandozeile regeln muss (wieso eigentlich?!)

Gut, also dann habe ich erstmal "ifconfig wlan0" probiert und der lieferte mir:

Code: Alles auswählen

wlan0     Link encap:Ethernet  HWaddr 00:1b:9e:d2:03:e6  
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000 
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)
OK, also gehe ich mal davon aus, es wird kein Treiber mehr benötigt, da das Interface ja shcon erkannt wird.

"iwconfig wlan0" sagt:

Code: Alles auswählen

wlan0     IEEE 802.11  ESSID:""  
          Mode:Managed  Frequency:2.412 GHz  Access Point: Not-Associated   
          Tx-Power=20 dBm   
          Retry min limit:7   RTS thr:off   Fragment thr=2352 B   
          Encryption key:off
          Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0
So, dann dachte ich, bevor ich etwas konfigurieren, könne ich ja erst mal nach verfügbaren WLAN-Netzwerken suchen: also "iwlist wlan0 scanning", aber da kam:

Code: Alles auswählen

wlan0 No scan results
.

Aber das ist unmöglich, dieser Laptop hatte bisher wunderbaren Empfang!

Dann sagte man mit, man müsse /etc/network/interfaces bearbeiten, aber ich denke, das bringt ja nichts, wenn er von sich aus nichts findet...

Geht das alles nicht irgendwie einfacher??
Ich habe Debian schon auf einer vBox laufen gelassen, musste ich ja das Netzwerk nicht mehr konfigurieren. Da hatte ich im Übriegn überhaupt keine Probleme, irgendwelche Programme zu installieren, konfigurieren oder zu benutzen...

Grüße,
Florian

debianoli
Beiträge: 4174
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN mit WPA

Beitrag von debianoli » 07.08.2009 12:24:43

1. Welche Ubuntu-Version lief denn auf deinem Laptop? Es hängt nämlich vom Kernel ab, ob der Treiber für ein Wlan richtig funktioniert. Und manchmal installiert einem Ubuntu auch einfach unfreie Treiber.

2. Mir wäre es neu, dass man bei Ubuntu während der Installation ein Wlan einrichten kann. Die benutzen nämlich den Installer von Debian. Wlan während der Installation geht nur, wenn man von einer Live-CD installiert.

3. Warum installierst du dein System nicht sauber mit einem Kabel-Ethernet-Anschluss und richtest dann vom funktionierenden System aus dein Wlan ein? Ging das nicht?

4. Wie wär es mit HW-Infos?

Code: Alles auswählen

lspci
5.
floriankr hat geschrieben:Alle Recherchen bei Google ergaben, dass man das alles über die Kommandozeile regeln muss (wieso eigentlich?!)
Warum nicht über die Kommandozeile? Es hindert dich ja niemand daran, einen grafischen Netzwerk-Manager wie wicd zu installieren.
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!

floriankr
Beiträge: 29
Registriert: 07.08.2009 11:56:52

Re: WLAN mit WPA

Beitrag von floriankr » 07.08.2009 12:43:12

Also das war Ubuntu 8.10... Aber meinst Du, dass die Karte momentan NICHT richtig installiert ist?

Naja gut, also damals habe ich Ubuntu von der LiveCD aus installiert =)

lspci sagt zur WLAN-Karte:

Code: Alles auswählen

02:00.0 Ethernet controller: Atheros Communications Inc. AR242x 802.11abg Wireless PCI Express Adapter (rev 01)
	Subsystem: Askey Computer Corp. Device 7131
	Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B- DisINTx-
	Status: Cap+ 66MHz- UDF- FastB2B- ParErr- DEVSEL=fast >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR- INTx-
	Latency: 0, Cache Line Size: 32 bytes
	Interrupt: pin A routed to IRQ 17
	Region 0: Memory at e0100000 (64-bit, non-prefetchable) [size=64K]
	Capabilities: [40] Power Management version 2
		Flags: PMEClk- DSI- D1- D2- AuxCurrent=375mA PME(D0-,D1-,D2-,D3hot+,D3cold-)
		Status: D0 PME-Enable- DSel=0 DScale=0 PME-
	Capabilities: [50] Message Signalled Interrupts: Mask- 64bit- Queue=0/0 Enable-
		Address: 00000000  Data: 0000
	Capabilities: [60] Express (v1) Legacy Endpoint, MSI 00
		DevCap:	MaxPayload 128 bytes, PhantFunc 0, Latency L0s <512ns, L1 <64us
			ExtTag- AttnBtn- AttnInd- PwrInd- RBE- FLReset-
		DevCtl:	Report errors: Correctable- Non-Fatal- Fatal- Unsupported-
			RlxdOrd+ ExtTag- PhantFunc- AuxPwr- NoSnoop-
			MaxPayload 128 bytes, MaxReadReq 512 bytes
		DevSta:	CorrErr- UncorrErr+ FatalErr- UnsuppReq+ AuxPwr- TransPend-
		LnkCap:	Port #0, Speed 2.5GT/s, Width x1, ASPM L0s L1, Latency L0 <512ns, L1 <64us
			ClockPM- Suprise- LLActRep- BwNot-
		LnkCtl:	ASPM L1 Enabled; RCB 128 bytes Disabled- Retrain- CommClk-
			ExtSynch- ClockPM- AutWidDis- BWInt- AutBWInt-
		LnkSta:	Speed 2.5GT/s, Width x1, TrErr- Train- SlotClk+ DLActive- BWMgmt- ABWMgmt-
	Capabilities: [90] MSI-X: Enable- Mask- TabSize=1
		Vector table: BAR=0 offset=00000000
		PBA: BAR=0 offset=00000000
	Capabilities: [100] Advanced Error Reporting <?>
	Capabilities: [140] Virtual Channel <?>
	Kernel driver in use: ath5k_pci
	Kernel modules: ath5k
Also davon verstehe ich nicht alles, aber es scheint doch so zu sein, dass die Karte erkannt wird, oder?

Naja gut, ich hätte des System mit einer funktionierenden LAN-Verbindung installierne können, aber was hätte das für einen Vorteil? Dann müsste ich doch auch das WLAN konfigurieren...

wicd? Und wie kann ich wicd installieren? "apt-get install wicd" findet das Paket nicht. Und die entpackte tar.gz-Version der Website funktioniert irgendwie nicht...

Aber was ich am meisten wundert, das ist wieg gesagt, dass iwlist wlan0 scanning nichts findet...

Grüße,
Florian

uname
Beiträge: 12508
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: WLAN mit WPA

Beitrag von uname » 07.08.2009 12:55:48

Naja gut, ich hätte des System mit einer funktionierenden LAN-Verbindung installierne können, aber was hätte das für einen Vorteil? Dann müsste ich doch auch das WLAN konfigurieren...
Das stimmt. Aber die Paketquellen wären korrekt, Sicherheitsupdates wären installiert, Pakete kann man leicht nachinstallieren, man kann besser im Internet schauen ....
Also ohne kabelgebundenes Internet versuche ich nie WLAN zu konfigurieren.

floriankr
Beiträge: 29
Registriert: 07.08.2009 11:56:52

Re: WLAN mit WPA

Beitrag von floriankr » 07.08.2009 12:58:35

OK, also meint Ihr, ich solle Debian noch mal mit LAN-Verbindung installieren?
Ich meine, ich habe eigentlich sonst noch nichts konfiguriert...

debianoli
Beiträge: 4174
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN mit WPA

Beitrag von debianoli » 07.08.2009 13:02:12

floriankr hat geschrieben: lspci sagt zur WLAN-Karte:

Code: Alles auswählen

02:00.0 Ethernet controller: Atheros Communications Inc. AR242x 802.11abg Wireless PCI Express Adapter (rev 01)
	....
	Kernel driver in use: ath5k_pci
	Kernel modules: ath5k
Also davon verstehe ich nicht alles, aber es scheint doch so zu sein, dass die Karte erkannt wird, oder?
Erkannt ja, aber manche Kernel-Module (Treiber) sind bei einigen Karten noch etwas buggy. Deshalb installiert man ja auch ein System per LAN und richtete hinterher erst das Wlan ein, da man evtl. neuere Treiber braucht. Und mit der bei dir verbauten Karte gab/gibt es scheinbar öfters Probleme, siehe ZB http://forum.ubuntuusers.de/topic/wlan- ... c.-ar242x/

Die lief bei dir unter Ubuntu sicher nur, weil da entweder bei der Installation Updates eingebunden wurden oder du beim Installieren am LAN hingst und dann später die richtigen treiber nachgeladen wurden (evtl. sogar per ndiswrapper).
floriankr hat geschrieben:Naja gut, ich hätte des System mit einer funktionierenden LAN-Verbindung installierne können, aber was hätte das für einen Vorteil? Dann müsste ich doch auch das WLAN konfigurieren...

wicd? Und wie kann ich wicd installieren? "apt-get install wicd" findet das Paket nicht. Und die entpackte tar.gz-Version der Website funktioniert irgendwie nicht...
Was das Installieren mit LAN für einen Vorteil hätte? Na den, dass du zB schon während der Installation alle Updates einspielen kannst. Und du dann mit einer funktionierenden Internet-Verbindung die richtigen Treiber laden kannst...

Der wicd ist im Lenny-Rep nicht dabei, den musst du aus Sid installieren. Ebenso würde ich mal den neuesten Kernel aus Sid installieren, mit dem könnte es schon gehen.
floriankr hat geschrieben:Aber was ich am meisten wundert, das ist wieg gesagt, dass iwlist wlan0 scanning nichts findet...
Yo, das ist ein klassisches zeichen dafür, dass der Treiber nicht passt.

Wenn du den neuesten Kernel inkl wicd aus Sid willst, das geht so:

1. verbinde den Rechner per LAN mit dem internet und trag das alles in deine /etc/apt/sources.list ein:

Code: Alles auswählen

deb http://ftp-stud.fht-esslingen.de/debian/ lenny main contrib non-free
deb-src http://ftp-stud.fht-esslingen.de/debian/ lenny main contrib non-free

deb http://security.debian.org/ lenny/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ lenny/updates main contrib non-free

deb http://volatile.debian.org/debian-volatile lenny/volatile main contrib non-free
deb-src http://volatile.debian.org/debian-volatile lenny/volatile main contrib non-free

deb http://ftp-stud.fht-esslingen.de/debian/ sid main contrib non-free
deb-src http://ftp-stud.fht-esslingen.de/debian/ sid main contrib non-free
2. Nun legts du noch eine /etc/apt/preferences an:

Code: Alles auswählen

Package: *
Pin: release a=stable
Pin-Priority: 900

Package: *
Pin: release o=Debian
Pin-Priority: -10
3. Jetzt kannst du installieren:

Code: Alles auswählen

apt-get update
apt-get install linux-image-2.6.30-1-686 linux-headers-2.6.30-1-686 linux-kbuild-2.6.30 -t unstable
apt-get install wicd -t unstable
Dann Neustart.

4. Evtl musst du denalten Treiber noch in die Blacklist eintragen.
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!

floriankr
Beiträge: 29
Registriert: 07.08.2009 11:56:52

Re: WLAN mit WPA

Beitrag von floriankr » 07.08.2009 13:04:55

Vielen Dank erst mal für die schnellen Rückmeldungen!
Ich mach das dann erst mal so: Ich werde nachher Debian mit LAN-Verbindung installieren und dann die Anweisungen mal ausprobieren...
Ich melde mich dann anschließend sofort!

debianoli
Beiträge: 4174
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN mit WPA

Beitrag von debianoli » 07.08.2009 13:10:01

floriankr hat geschrieben:Ich mach das dann erst mal so: Ich werde nachher Debian mit LAN-Verbindung installieren und dann die Anweisungen mal ausprobieren...
Ist doch gar nicht nötig, schließ einfach ein Kabel an und verbinde dich per Network-Manager mit dem Internet...
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!

debianoli
Beiträge: 4174
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN mit WPA

Beitrag von debianoli » 07.08.2009 13:44:11

Und hier ist noch eine Lösung, die dir weiterhelfen kann:

http://blog.bartolo-biondo.de/2009/04/a ... nt-page-1/

Die findet man recht einfach per google mit den Begriffen:
Atheros Communications Inc. AR242x linux wireless
Manchmal hilft es, wenn man richtig googelt... 8)
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!

floriankr
Beiträge: 29
Registriert: 07.08.2009 11:56:52

Re: WLAN mit WPA

Beitrag von floriankr » 08.08.2009 10:48:22

Ok, hat alles super funktioniert, so wie debianoli das beschrieben hat!
Vielen Dank!! :-)

debianoli
Beiträge: 4174
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN mit WPA

Beitrag von debianoli » 08.08.2009 12:08:22

Gern geschehen!!!!
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!

floriankr
Beiträge: 29
Registriert: 07.08.2009 11:56:52

Re: WLAN mit WPA

Beitrag von floriankr » 09.08.2009 20:29:28

Hallo, ich bin's nochmal:

Also ich musste mich dann allerdings aufgrund anderer Probleme vom unstable-Kernel 2.6.30-1-686 trennen und habe jetzt wieder 2.6.26-2-686

Ich habe es dank der zweiten Anleitung (siehe Link) von debianoli geschafft, dass die WLAN-Karte auch hier funktioniert.

Nur dabei wurde sie ja "unbenannt": von "wlan0" auf "ath0"

wicd macht das nichts, funktioniert auch alles...
Aber beim booten scheint er angeblich noch nach dem Interface wlan0 zu suchen, es kommt desöfteren so was wie:

"wlan0: Interface not found"

Wo ist den dieser Eintrag noch hinterlegt? Kann ich ihn irgendwie entfernen?

debianoli
Beiträge: 4174
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN mit WPA

Beitrag von debianoli » 10.08.2009 10:53:55

floriankr hat geschrieben:"wlan0: Interface not found"

Wo ist den dieser Eintrag noch hinterlegt? Kann ich ihn irgendwie entfernen?
Was sagt denn ifconfig und iwconfig? Erscheint da noch ein wlan0?

Was noch sein könnte:

Schaud dir mal deine /etc/network/interfaces an, es kann sein, dass da noch etwas von wlan0 drin steht. Eigfentlich sollte sie beim Einsatz von wicd so aussehen:

Code: Alles auswählen

cat /etc/network/interfaces
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
Als letzte Möglichkeit könnten noch irgendwo alias-Einträge da sein, die dein Wlan mit wlan0 verknüpfen. Wo das jetzt aber wieder genau steht, muss ich erst noch suchen.

Grüße
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!

floriankr
Beiträge: 29
Registriert: 07.08.2009 11:56:52

Re: WLAN mit WPA

Beitrag von floriankr » 10.08.2009 10:56:20

Ich habe es gefunden!
In der FirestarterFirewall war noch wlan0 als Interface angegeben, das musste ich noch schnell ändern =)

Antworten