XP/Vista/Debian PCs im Netzwerk
XP/Vista/Debian PCs im Netzwerk
Hallo,
ich will bei mir zuhause einen kleinen Debian Server aufbauen, der sowohl im Heimnetz als auch aus dem Internet erreichbar sein soll. Der Server läuft bereits nur gibts leider Probleme beim finden der PCs. Ich verwende 1nen PC mit Windows XP Professional mit WLAN, einen mit Windows Vista mit WLAN und auf dem Server selbst läuft Debian 5.0 und dieser hängt per LAN am Router. Nun hab ich allen PCs feste IPs vergeben, aber die einzelnen Rechner finden die anderen jeweils nicht... kann mir jemand weiterhelfen? Danke schon mal:)
ich will bei mir zuhause einen kleinen Debian Server aufbauen, der sowohl im Heimnetz als auch aus dem Internet erreichbar sein soll. Der Server läuft bereits nur gibts leider Probleme beim finden der PCs. Ich verwende 1nen PC mit Windows XP Professional mit WLAN, einen mit Windows Vista mit WLAN und auf dem Server selbst läuft Debian 5.0 und dieser hängt per LAN am Router. Nun hab ich allen PCs feste IPs vergeben, aber die einzelnen Rechner finden die anderen jeweils nicht... kann mir jemand weiterhelfen? Danke schon mal:)
Re: XP/Vista/Debian PCs im Netzwerk
Poste von den Windows-PCs (DOS-Fenster):
vom Debian-Server:
und noch die interne IP-Adresse von deinem WLAN-Router.
Code: Alles auswählen
ipconfig
Code: Alles auswählen
ifconfig -a
route -n
cat /etc/network/interfaces
Re: XP/Vista/Debian PCs im Netzwerk
Hallo, danke für die schnelle Antwort also
der XP Rechner gibt folgendes aus:
Ethernetadapter LAN-Verbindung 2:
Medienstatus..............................................: Es besteht keine Verbindung
Ethernetadapter {471..................................}
Medienstatus..............................................: Es besteht keine Verbindung
Ethernetadapter LAN-Verbindung 4:
Medienstatus..............................................: Es besteht keine Verbindung
Ethernetadapter Dratlose Netzwerkverbindung 4:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
IP-Adresse...................................................: 192.168.2.3
Subnetzmaske.............................................: 255.255.255.0
Standardgateway..........................................: 192.168.2.1
ok dann vom Vista Rechner:
Windows-IP-Konfiguration
Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::f817:b47:493b:daf%11
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.2.4
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.2.1
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 2:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::a9e0:60dd:e177:ac33%12
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.211.1
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . :
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 3:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::e42e:d616:ba86
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.160.1
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . :
Tunneladapter LAN-Verbindung*:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Tunneladapter LAN-Verbindung* 2:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Tunneladapter LAN-Verbindung* 6:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Tunneladapter LAN-Verbindung* 7:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
ok und noch vom Debian Rechner:
ifconig -a:
eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:0E:A6:8F:EF:5B
inet Adresse:192.168.2.107 Bcast:192.168.2.255 Maske:255.255.255.0
inet6 Adresse: fe80::20e:a6ff:fe8f:ef5b/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:3553 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:831 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:263787 (257.6 KiB) TX bytes:103997 (101.5 KiB)
Interrupt:201
lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:456 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:456 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:144252 (140.8 KiB) TX bytes:144252 (140.8 KiB)
sit0 Protokoll:IPv6-nach-IPv4
NOARP MTU:1480 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
route -n:
Kernel IP Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
192.168.2.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
0.0.0.0 192.168.2.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
cat /etc/netzwork/interfaces:
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.2.2
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.2.1
auto eth0
ok die interne Router IP ist die 192.168.2.1
danke schon mal:)
der XP Rechner gibt folgendes aus:
Ethernetadapter LAN-Verbindung 2:
Medienstatus..............................................: Es besteht keine Verbindung
Ethernetadapter {471..................................}
Medienstatus..............................................: Es besteht keine Verbindung
Ethernetadapter LAN-Verbindung 4:
Medienstatus..............................................: Es besteht keine Verbindung
Ethernetadapter Dratlose Netzwerkverbindung 4:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
IP-Adresse...................................................: 192.168.2.3
Subnetzmaske.............................................: 255.255.255.0
Standardgateway..........................................: 192.168.2.1
ok dann vom Vista Rechner:
Windows-IP-Konfiguration
Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::f817:b47:493b:daf%11
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.2.4
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.2.1
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 2:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::a9e0:60dd:e177:ac33%12
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.211.1
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . :
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 3:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::e42e:d616:ba86
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.160.1
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . :
Tunneladapter LAN-Verbindung*:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Tunneladapter LAN-Verbindung* 2:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Tunneladapter LAN-Verbindung* 6:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Tunneladapter LAN-Verbindung* 7:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
ok und noch vom Debian Rechner:
ifconig -a:
eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:0E:A6:8F:EF:5B
inet Adresse:192.168.2.107 Bcast:192.168.2.255 Maske:255.255.255.0
inet6 Adresse: fe80::20e:a6ff:fe8f:ef5b/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:3553 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:831 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:263787 (257.6 KiB) TX bytes:103997 (101.5 KiB)
Interrupt:201
lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:456 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:456 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:144252 (140.8 KiB) TX bytes:144252 (140.8 KiB)
sit0 Protokoll:IPv6-nach-IPv4
NOARP MTU:1480 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
route -n:
Kernel IP Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
192.168.2.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
0.0.0.0 192.168.2.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
cat /etc/netzwork/interfaces:
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.2.2
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.2.1
auto eth0
ok die interne Router IP ist die 192.168.2.1
danke schon mal:)
Re: XP/Vista/Debian PCs im Netzwerk
Wenn man mal all die kabelgebundenen Windows-Netze vergisst könnte WLAN zum Router gehen:
Versuche unter XP und Vista:
Bei Debian:
widerspricht sich irgendwie. Was sagt hier:
Versuche unter XP und Vista:
Code: Alles auswählen
ping 192.168.2.1
Code: Alles auswählen
inet Adresse:192.168.2.107
Code: Alles auswählen
address 192.168.2.2
Code: Alles auswählen
ping 192.168.2.1
arp -a
Re: XP/Vista/Debian PCs im Netzwerk
hallo,
also ping unter vista:
Ping wird ausgeführt für 192.168.2.1 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 192.168.2.1: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.2.1: Bytes=32 Zeit=2ms TTL=64
Antwort von 192.168.2.1: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.2.1: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Ping-Statistik für 192.168.2.1:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
Minimum = 1ms, Maximum = 2ms, Mittelwert = 1ms
dann ping unter xp:
Ping wird ausgeführt für 192.168.2.1 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 192.168.2.1: Bytes=32 Zeit=14ms TTL=64
Antwort von 192.168.2.1: Bytes=32 Zeit=3ms TTL=64
Antwort von 192.168.2.1: Bytes=32 Zeit=2ms TTL=64
Antwort von 192.168.2.1: Bytes=32 Zeit=6ms TTL=64
Ping-Statistik für 192.168.2.1:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
Minimum = 2ms, Maximum = 14ms, Mittelwert = 6ms
ok und die ping ausgabe unter debian konnt ich jetz leider auf die schnelle ned posten,
aber er erreicht den host auf jeden fall so wie bei den beiden anderen rechnern,
beim arp -a befehl passiert nichts weil das scheinbar nicht installiert is... brauch ich das?
danke schon mal:)
also ping unter vista:
Ping wird ausgeführt für 192.168.2.1 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 192.168.2.1: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.2.1: Bytes=32 Zeit=2ms TTL=64
Antwort von 192.168.2.1: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.2.1: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Ping-Statistik für 192.168.2.1:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
Minimum = 1ms, Maximum = 2ms, Mittelwert = 1ms
dann ping unter xp:
Ping wird ausgeführt für 192.168.2.1 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 192.168.2.1: Bytes=32 Zeit=14ms TTL=64
Antwort von 192.168.2.1: Bytes=32 Zeit=3ms TTL=64
Antwort von 192.168.2.1: Bytes=32 Zeit=2ms TTL=64
Antwort von 192.168.2.1: Bytes=32 Zeit=6ms TTL=64
Ping-Statistik für 192.168.2.1:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
Minimum = 2ms, Maximum = 14ms, Mittelwert = 6ms
ok und die ping ausgabe unter debian konnt ich jetz leider auf die schnelle ned posten,
aber er erreicht den host auf jeden fall so wie bei den beiden anderen rechnern,
beim arp -a befehl passiert nichts weil das scheinbar nicht installiert is... brauch ich das?
danke schon mal:)
Re: XP/Vista/Debian PCs im Netzwerk
Da ja alle Rechner im gleichen Subnetz
sind, könntest du mal den Ping wie folgt verschicken:
XP -> Debian:
Vista -> Debian:
Du hast im übrigen meine Frage mit der IP 192.168.2.107 vs. 192.168.2.2 nicht beantwortet.
PS.: arp brauchst du nicht, damit hättest du die MAC-Adressen der Netzwerkkarten (WLAN-Router) sehen können auch ohne IP. Kannst du aber vergessen, da ja IP geht.
Code: Alles auswählen
192.168.2.0/255.255.255.0
XP -> Debian:
Code: Alles auswählen
ping 192.168.2.107
Code: Alles auswählen
ping 192.168.2.107
PS.: arp brauchst du nicht, damit hättest du die MAC-Adressen der Netzwerkkarten (WLAN-Router) sehen können auch ohne IP. Kannst du aber vergessen, da ja IP geht.
Re: XP/Vista/Debian PCs im Netzwerk
sry hab das nicht als Frage aufgefasst, ja das komische is ich will den Rechnern Debian die 192.168.2.2 dem XP die .3 und dem Vista die .4 vergeben.
wenn ich von XP auf Debian pinge passiert folgendes:
ping 192.168.2.2
Ping wird ausgeführt für 192.168.2.2 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 192.168.2.2: Bytes=32 Zeit=17ms TTL=64
Antwort von 192.168.2.2: Bytes=32 Zeit=2ms TTL=64
Antwort von 192.168.2.2: Bytes=32 Zeit=2ms TTL=64
Antwort von 192.168.2.2: Bytes=32 Zeit=2ms TTL=64
Ping-Statistik für 192.168.2.2:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
Minimum = 2ms, Maximum = 17ms, Mittelwert = 5ms
ping 192.168.2.107
Ping wird ausgeführt für 192.168.2.107 mit 32 Bytes Daten:
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Ping-Statistik für 192.168.2.107:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 0, Verloren = 4 (100% Verlust),
beim Vista auf Debian genau das selbe, bei 192.168.2.2 erreichbar und
bei 192.168.2.107 Zielhost nicht erreichbar...
ich weiß auch garnicht wo die .107 herkommt...
hab ich da vllt bei der debian netzwerkerstellung was falsch eingegeben?
danke für die antworten:)
wenn ich von XP auf Debian pinge passiert folgendes:
ping 192.168.2.2
Ping wird ausgeführt für 192.168.2.2 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 192.168.2.2: Bytes=32 Zeit=17ms TTL=64
Antwort von 192.168.2.2: Bytes=32 Zeit=2ms TTL=64
Antwort von 192.168.2.2: Bytes=32 Zeit=2ms TTL=64
Antwort von 192.168.2.2: Bytes=32 Zeit=2ms TTL=64
Ping-Statistik für 192.168.2.2:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
Minimum = 2ms, Maximum = 17ms, Mittelwert = 5ms
ping 192.168.2.107
Ping wird ausgeführt für 192.168.2.107 mit 32 Bytes Daten:
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Ping-Statistik für 192.168.2.107:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 0, Verloren = 4 (100% Verlust),
beim Vista auf Debian genau das selbe, bei 192.168.2.2 erreichbar und
bei 192.168.2.107 Zielhost nicht erreichbar...
ich weiß auch garnicht wo die .107 herkommt...
hab ich da vllt bei der debian netzwerkerstellung was falsch eingegeben?
danke für die antworten:)
Re: XP/Vista/Debian PCs im Netzwerk
Die Netzwerkeinstellung in /etc/network/interfaces war korrekt. Nur die Ausgabe:
sagt etwas anderes. Wiederhole den Befehl wie folgt:
Aber insgesamt kennen sich die Rechner. Wie sollen sie denn nun auf Anwendungsebene kommunizieren? Per Samba oder wie?
Code: Alles auswählen
eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:0E:A6:8F:EF:5B
inet Adresse:192.168.2.107 Bcast:192.168.2.255 Maske:255.255.255.0
inet6 Adresse: fe80::20e:a6ff:fe8f:ef5b/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:3553 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
Code: Alles auswählen
ifconfig eth0
Aber insgesamt kennen sich die Rechner. Wie sollen sie denn nun auf Anwendungsebene kommunizieren? Per Samba oder wie?
Re: XP/Vista/Debian PCs im Netzwerk
Hallo also die Ausgabe ergibt folgendes:
eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:0E:A6:8F:EF:5B
inet Adresse:192.168.2.2 Bcast:192.168.2.255 Maske:255.255.255.0
inet6 Adresse: fe80::20e:a6ff:fe8f:ef5b/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:3553 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
ok also es klappt jetz, hab gestern noch mal alles untereinander angepingt und es funktioniert jetzt, der fehler war scheinbar nur die windowseitige firewall
deswegen wurden die rechner in der netzwerkumgebung nicht angezeigt... ok jetz zu meinem eigentlichen problem... ich will mit einem programm von den windowsrechnern auf den debianserver zugreifen und dort was verändern können also zb mit putty... was muss ich jetz genau einstellen damit ich damit eine verbindung bekomm?
Vielen Dank schon mal:)
eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:0E:A6:8F:EF:5B
inet Adresse:192.168.2.2 Bcast:192.168.2.255 Maske:255.255.255.0
inet6 Adresse: fe80::20e:a6ff:fe8f:ef5b/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:3553 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
ok also es klappt jetz, hab gestern noch mal alles untereinander angepingt und es funktioniert jetzt, der fehler war scheinbar nur die windowseitige firewall
![Mad :x](./images/smilies/icon_mad.gif)
deswegen wurden die rechner in der netzwerkumgebung nicht angezeigt... ok jetz zu meinem eigentlichen problem... ich will mit einem programm von den windowsrechnern auf den debianserver zugreifen und dort was verändern können also zb mit putty... was muss ich jetz genau einstellen damit ich damit eine verbindung bekomm?
Vielen Dank schon mal:)
Re: XP/Vista/Debian PCs im Netzwerk
Also erst mal ist die Anwendung SSH eine Client-Server-Anwendung. Der Client ist "Putty" und der Server ist der SSH-Server. Den musst du erst mal installieren:ich will mit einem programm von den windowsrechnern auf den debianserver zugreifen und dort was verändern können also zb mit putty... was muss ich jetz genau einstellen damit ich damit eine verbindung bekomm? Vielen Dank schon mal:)
Code: Alles auswählen
apt-get update
apt-get install openssh-server
Code: Alles auswählen
Server: 192.168.2.2
Benutzer: Benutzerkennung, z.B. "root"
Passwort: Benutzerpasswort
Re: XP/Vista/Debian PCs im Netzwerk
hallo,
danke hat geklappt:)
danke hat geklappt:)