Hi,
ich hoffe, dass das Thema in der richtigen Rubrik ist.
Ich wollte mal fragen ob jemand erfahrung mit Openthinclient gemacht hat.
würde mich über Antworten freuen
mfg
odschbruder
OpenThinClient
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 19.05.2009 14:37:22
- Wohnort: Oberlungwitz
-
Kontaktdaten:
OpenThinClient
^^
Code: Alles auswählen
Hallo Welt
- stollenreiter
- Beiträge: 402
- Registriert: 10.08.2004 16:30:47
- Wohnort: Bremen
Re: OpenThinClient
Hallo.
Wenn du die Hard- und Software meinst, dann kann ich nur was zur Hardware sagen. Wir setzen die Teile bei uns in der Firma ein. Wird allerdings das Betriessystem vom Server über PXE gebootet.
Die Teile sind richt schön schnell und auch noch erweiterbar. Bin damit 110% zu frieden.
Zur Software kann ich leider nichts sagen, da ja anderes Debian gebootet wird.
Wenn du die Hard- und Software meinst, dann kann ich nur was zur Hardware sagen. Wir setzen die Teile bei uns in der Firma ein. Wird allerdings das Betriessystem vom Server über PXE gebootet.
Die Teile sind richt schön schnell und auch noch erweiterbar. Bin damit 110% zu frieden.
Zur Software kann ich leider nichts sagen, da ja anderes Debian gebootet wird.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 19.05.2009 14:37:22
- Wohnort: Oberlungwitz
-
Kontaktdaten:
Re: OpenThinClient
Ich bin mache in einer Firma Praktikum und sollte ich Openthinlient mal ausprobiernen. Ich habe den Openthinclient-server am laufen und will mit PXE booten... aber es sagt mir das kein bootimage gefunden wird. wie erstelle ich das? oder wo ist das?
^^
Code: Alles auswählen
Hallo Welt
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 19.05.2009 14:37:22
- Wohnort: Oberlungwitz
-
Kontaktdaten:
Re: OpenThinClient
Hallo,
nun ja, die Fehlerbeschreibung ist ein bisschen knapp.
Grundsätzlich: Beim ersten Einschalten bootet der Client noch nicht. Er sollte vom DHCP eine IP bekommen und dies registriert der openthinclient Server.
Im openthinclient Manager erscheint nun unter "PXE-Clients" die MAC-Adresse des neu gefundenen Clients.
Rechter Knopf, Anlegen, dann Name vergeben, Standort und Hardwaretyp wählen, Finish.
Dann nocheinmal einschalten. Nun sollte er eigentlich booten.
Gruß
Alexander Stecher
nun ja, die Fehlerbeschreibung ist ein bisschen knapp.
Grundsätzlich: Beim ersten Einschalten bootet der Client noch nicht. Er sollte vom DHCP eine IP bekommen und dies registriert der openthinclient Server.
Im openthinclient Manager erscheint nun unter "PXE-Clients" die MAC-Adresse des neu gefundenen Clients.
Rechter Knopf, Anlegen, dann Name vergeben, Standort und Hardwaretyp wählen, Finish.
Dann nocheinmal einschalten. Nun sollte er eigentlich booten.
Gruß
Alexander Stecher
- stollenreiter
- Beiträge: 402
- Registriert: 10.08.2004 16:30:47
- Wohnort: Bremen
Re: OpenThinClient
Hallo Herr Stecher.
Ein Frage hätte ich da noch. Kann ich den Thinclient schon vorher registrieren? Also die Mac-Adresse schon mal eintippen?
Wir haben ja mal bei Ihnen knapp 30 Thinclients gekauft. Die sind echt klasse.
Gruß aus Bremen
Ein Frage hätte ich da noch. Kann ich den Thinclient schon vorher registrieren? Also die Mac-Adresse schon mal eintippen?
Wir haben ja mal bei Ihnen knapp 30 Thinclients gekauft. Die sind echt klasse.
Gruß aus Bremen
Re: OpenThinClient
Hallo miteinander,
ich versuche seit ein par tagen einen thinclient vom netz booten zu lassen, allerdings hab ich noch ein paar probleme:
der client pekommt eine ip zugewiesen und fängt an den bootloader zu laden, allerdings bleibt er dann stehen mit der meldung
soviel zu dem einen, als nächstes wenn ich in den openthinclient manager gehe sehe ich zwar eine umgebung, allerding ist die baumstruktur nicht vorhanden
auch nach erneutem anlegen einer umgebung legt er keine baumstruktur an.
habe das ganze momentan testhalber auf meinem windows pc installiert, allerdings soll dies später auf meinem debian etch server laufen.
dabei hatte ich probleme java6 zum laufen zu bekommen, und habe keine x11 oberfläche. ist es also möglich openthinclient auch ohne x11 zu installieren ??
vieleicht wiest ihr eine lösung meiner probleme
danke im voraus
ich versuche seit ein par tagen einen thinclient vom netz booten zu lassen, allerdings hab ich noch ein paar probleme:
der client pekommt eine ip zugewiesen und fängt an den bootloader zu laden, allerdings bleibt er dann stehen mit der meldung
Code: Alles auswählen
Could not find kernel image: linux
boot:
auch nach erneutem anlegen einer umgebung legt er keine baumstruktur an.
habe das ganze momentan testhalber auf meinem windows pc installiert, allerdings soll dies später auf meinem debian etch server laufen.
dabei hatte ich probleme java6 zum laufen zu bekommen, und habe keine x11 oberfläche. ist es also möglich openthinclient auch ohne x11 zu installieren ??
vieleicht wiest ihr eine lösung meiner probleme
danke im voraus