iwlagn Intel PRO/Wireless 5100 AGN Konnektivität

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
barkley
Beiträge: 8
Registriert: 03.06.2009 09:25:06
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Berlin

iwlagn Intel PRO/Wireless 5100 AGN Konnektivität

Beitrag von barkley » 20.07.2009 20:44:29

Hi,

Ich bin von Ubuntu umgestiegen auf Debian Lenny und versuche seit heute Nachmittag meinen
Intel W-Lan Adapter zum Laufen zu bekommen.

Die richtigen Treiber habe ich installiert, die nötige Firmware habe ich in den /lib/firmware Ordner kopiert.
Das Modul startet auch, die LED funktioniert seit dem Kopieren der Firmware auch ordnungsgemäß.
Pakete gehen auch raus, Verbindung zum Access-Point funktioniert. Nur bekomme ich keine Verbindung mit dem Internet. Denke hier ist ein
Routing Problem. Ping an den Access Point geht auch nicht, wobei der NetworkManager sagt dass er einwandfrei
verbunden ist.

Das Problem was ich auch noch habe ist der NetworkManager. Bei der aktuellen Debian Version ist
nur die Version 0.6.6 installiert, bei Ubuntu hatte ich den 0.7. Hier fehlt der Umgang mit den statischen
IP-Adressen, kann ich dies bei Debian manuell in der /etc/network/interfaces eintragen?

Code: Alles auswählen

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
#iface eth0 inet static
        address 10.10.10.15
        netmask 255.255.255.0
        network 10.10.10.0
        broadcast 10.10.10.255
        gateway 10.10.10.1
        #dns-* options are implemented by the resolvconf package, if installed
        dns-nameservers xxxxxxxxxxxx
        dns-search beispiel-domäne.org
Ich würde einfach den obigen Eintrag kopieren und an wlan0 anpassen falls das möglich ist.

Code: Alles auswählen

 route -n
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
10.10.10.0        0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth0
169.254.0.0     0.0.0.0         255.255.0.0     U     1000   0        0 eth0
0.0.0.0         10.10.10.1        0.0.0.0         UG    0      0        0 eth0
Habe auch versucht eine Route für wlan0 zu definieren aber bekomme hier
nur Fehlermeldungen.

ip route add 10.10.10.0/24 via 10.10.10.1 dev wlan0
RTNETLINK answers: No such process

route add -net 10.10.10.0 netmask 255.255.255.0 gw 10.10.10.1 dev wlan0
SIOCADDRT: Kein passender Prozess gefunden

Wie bringe ich dem wlan0 interface die Route bei?
(Notfalls auch mit Gewalt ;) )

Hier noch mein aktueller Kernel, musste diesen nehmen da ich ein ThinkPad SL500
besitze dass mit alten Kernels mangels AHCI Unterstützung nicht klarkommt.

Code: Alles auswählen

uname -r
2.6.30-bpo.1-686
Hat hier jemand eine Idee?

viele Grüße

barkley

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: iwlagn Intel PRO/Wireless 5100 AGN Konnektivität

Beitrag von gms » 20.07.2009 22:08:17

Willkommen im Forum!
barkley hat geschrieben:Hier fehlt der Umgang mit den statischen
IP-Adressen, kann ich dies bei Debian manuell in der /etc/network/interfaces eintragen?
Ich würde einfach den obigen Eintrag kopieren und an wlan0 anpassen falls das möglich ist.
ja, das ist möglich. Mit dem Prefix "wireless-" bzw "wpa-" kannst du auch die zusätzlichen Verbindungsparameter angeben. Für die WPA-Parameter könntest du auch /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf verwenden
( Beispiele findest du hier
http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... pa#p710850
http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... rfaces+wpa )
barkley hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

 route -n
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
10.10.10.0        0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth0
169.254.0.0     0.0.0.0         255.255.0.0     U     1000   0        0 eth0
0.0.0.0         10.10.10.1        0.0.0.0         UG    0      0        0 eth0
Habe auch versucht eine Route für wlan0 zu definieren aber bekomme hier
nur Fehlermeldungen.

ip route add 10.10.10.0/24 via 10.10.10.1 dev wlan0
RTNETLINK answers: No such process

Wie bringe ich dem wlan0 interface die Route bei?
(Notfalls auch mit Gewalt ;) )
du kannst nur für ein Interface eine Route spezifizieren wenn dieses Interface "up" ist. Außerdem solltest du, da eth0 und wlan0 offensichtlich die gleiche Subnet-Konfiguration verwenden, immer nur eines der beiden Interfaces hochfahren.
In der /etc/network/interface kannst du Routen über "down", "post-down" bzw "up", "pre-up" Kommandos konfigurieren, danach das normale Routing-Kommando angeben.

Gruß
gms

Benutzeravatar
barkley
Beiträge: 8
Registriert: 03.06.2009 09:25:06
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Berlin

Re: iwlagn Intel PRO/Wireless 5100 AGN Konnektivität

Beitrag von barkley » 21.07.2009 11:23:48

Habe die statische Vergabe versucht, jedoch ist dies wirklich umständlich. Da ich auf der Arbeit sowie Privat verschiedene Netze
benutzen muss wäre es besser wenn ich dies mit dem NetworkManager lösen könnte.

Hat jemand Erfahrung mit dem aktuellen NetworkManager unter Debian Lenny?

Dies wäre komfortabler als alle Netze in die Konfigurationsdatei zu schreiben.... dann kann auch meine Frau das nutzen ;)

Grüße

barkley

saruman
Beiträge: 19
Registriert: 22.02.2008 10:22:31

Re: iwlagn Intel PRO/Wireless 5100 AGN Konnektivität

Beitrag von saruman » 21.07.2009 13:30:40

Der Networkmanager kann erst ab 0.7 mit statischen IP-Adressen umgehen.
Abhilfe: nimm wicd, der kann das.

Benutzeravatar
barkley
Beiträge: 8
Registriert: 03.06.2009 09:25:06
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Berlin

Re: iwlagn Intel PRO/Wireless 5100 AGN Konnektivität

Beitrag von barkley » 21.07.2009 14:01:17

thx saruman, genau so etwas habe ich gesucht ;)
Vielen Dank. :mrgreen:

Was aber noch stört ist dass der W-LAN Chip sich nach ca. 10 Min extrem zäh und träge reagiert. Nach 12 Min geht er dann gar nicht mehr und ich muss einen Neustart tätigen. Danach ist alles wieder normal. Bis er eben wieder seine Macken bekommt.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass unter Debian Sid die alte iwlwifi-5000-1.ucode firmware diesen Fehler nicht hatte, hier hatte ich auch vorher die iwlwifi-5000-2.ucode. Ich konnte auch noch nach 15 Min Abwesenheit mit voller Geschwindigkeit/Konnektivität zugreifen.

Gibt es eine Möglichkeit die alte iwlwifi-5000-1.ucode firmware zu downloaden? Auf der www.intellinuxwireless.org Seite habe ich hierzu nichts gefunden. Im Moment nutze ich die aktuelle iwlwifi-5000-2.ucode firmware.

Beste Grüße

barkley

saruman
Beiträge: 19
Registriert: 22.02.2008 10:22:31

Re: iwlagn Intel PRO/Wireless 5100 AGN Konnektivität

Beitrag von saruman » 21.07.2009 16:32:35

Also ich benutze einfach das Paket firmware-iwlwifi aus den Backports mit dem 2.6.29-Kernel aus den Backports. Damit läufts stabil.

Ich habe allerdings eine 5300 AGN.

VG
Andreas

Benutzeravatar
barkley
Beiträge: 8
Registriert: 03.06.2009 09:25:06
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Berlin

Re: iwlagn Intel PRO/Wireless 5100 AGN Konnektivität

Beitrag von barkley » 23.07.2009 11:35:56

Habe das Problem gelöst, firmware-iwlwifi neu installiert, vorher apt-get update und jetzt funktioniert es dauerhaft
ohne Verbindungsabbrüche. Den .ucode musste ich aber trotzdem in den /lib/firmware Ordner kopieren. :!:

Grüße

barkley

saruman
Beiträge: 19
Registriert: 22.02.2008 10:22:31

Re: iwlagn Intel PRO/Wireless 5100 AGN Konnektivität

Beitrag von saruman » 23.07.2009 13:11:13

Hi,

also der .ucode ist ja die Firmware. Also entweder den ucode per Hand herunterladen oder eben firmware-iwlwifi installieren.

Wenn du es so gemacht hast, wie ich geschrieben habe, dann musst du den ucode nicht per Hand runterladen. Ich gehe aber mal davon aus, dass du das firmware-iwlwifi nicht aus den Backports genommen hast, richtig? Dann fehlt nämlich die firmware für deine Karte, dann musst du es aber auch garnicht installieren. ;)

VG

Antworten