Das dauert auch noch eine Weile. Ich würde deswegen heute Abend nicht länger wach bleiben.guennid hat geschrieben:bzip2 rödelt jetzt seit über vier Stunden an dem 160GB-image rum.
Nein. Was du machen willst, ist die Daten von A nach B zu kopieren. dd braucht dazu einen Input (if) und einen Output (of). Standardmäßig sind das STDIN und STDOUT. if= und of= gibst du nur an, wenn du nicht STDIN/OUT verwenden willst. Das ist fast immer der Fall, daher kennt man es kaum anders.guennid hat geschrieben:Aber müsste es in deiner "pipe" nicht "if=/dev/sda" heißen? Diesen pipe-Kram habe ich nie richtig verstanden.![]()
Hier ist aber der ungebräuchliche Standardfall gefragt:
bzip -dc (d für dekomprimieren, c für STDOUT) schiebt die Daten auf die Standardausgabe. Ohne die Pipe würdest du seeehr viele lustige Zeichen auf der Konsole sehen. Mit der Pipe schiebst du das ganze in dd rein. if brauchst du daher nicht, sondern nur noch of.
10GB sind sehr optimistisch. Komprimieren lässt sich eigentlich nur der unbeschriebene Teil wirklich. Vorausgesetzt da war niemand so gemein und hat vorher einguennid hat geschrieben:Und mit Lohengrins ca. 10GB wird das wohl nix, das zip-file ist jetzt bei ca.25GB. Da frage ich mich dann langsam, wozu ich das ganze Theater veranstalte - Das Teil muss ja irgendwohin und soll mir nicht meine Platten zumüllen.
Code: Alles auswählen
dd if=/dev/random of=/dev/sda

Ich mache daher immer relativ kleine Systempartitionen (max. 10GB), sichere diese mit dd und speichere meine Daten in einer anderen Partition von der ich zum Backup ganz traditionell die Dateien kopiere. Die Möglichkeit hast du natürlich unter einem vorinstallierten Windows nicht.