[gelöst] WLAN-Problem

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Gigabert
Beiträge: 114
Registriert: 20.07.2009 15:24:51

[gelöst] WLAN-Problem

Beitrag von Gigabert » 20.07.2009 16:21:48

Hallo,

ich bin noch etwas neu bei Debian. Die Installation von Debian 5.0 hat eigentlich prima geklappt, nur die WLAN-Karte (Ralink Turbo Wireless Lan Card) hab ich bisher nicht zum Laufen gebracht. Ich hab mir auf der Herstellerseite einen Treiber runtergeladen und auch installiert, aber irgendwie weiss ich jetzt nicht mehr weiter. Ich vermute mal, dass irgendwas mit dem Netzwerk noch nicht richtig eingerichtet wurde bzw. irgendwas durcheinandergeraten ist. Ich hab eigentlich auch DHCP eingestellt, was mir beim Booten aber Fehlermeldungen verursacht. Mehrmalige Versuche mit "DHCPDISCOVER...", die dann irgendwann abgebrochen werden.

Ich hab mal ein paar Daten (Auszüge). Falls Ihr noch weitere Infos braucht, sagt mir einfach, welche. Ich muss dann aber nur kurz "rüberwechseln", da ich Windows und Debian parallel auf einem Computer installiert habe.

Ausschnit von lspci -nn

Code: Alles auswählen

02:05.0 Ethernet controller [0200]: Marvell Technology Group Ltd. 88E8001 Gigabit Ethernet Controller [11ab:4320] (rev 13)
02:09.0 Network controller [0280]: RaLink RT2561/RT61 802.11g PCI [1814:0301]
iwconfig zeigt mir das an:

Code: Alles auswählen

lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

ra0       RT61 Wireless  ESSID:""  Nickname:""
          Mode:Auto  Frequency:2.412 GHz  Bit Rate=54 Mb/s   
          RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Link Quality=0/100  Signal level:-121 dBm  Noise level:-111 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0
Heisst das, dass die WLAN-Karte über ra0 läuft? Müsste das nicht wlan0 sein? Und irgendwie fehlen da auch noch die Angaben zu ESSID.

Mit iwlist ra0 scan werden auch verschiedene verfügbare Funknetze angezeigt. Während bei iwlist wlan0 scan nur das

Code: Alles auswählen

wlan0     Interface doesn't support scanning.
kommt.

Na ja, irgendwie schaffe ich es nicht, eine WLAN-Verbindung zu bekommen. Vielleicht könnt ihr mir helfen, was da noch fehlt, bzw. wo ich was noch eintragen muss. Falls ihr noch weitere Infos braucht, liefer ich die nach.

Vielen Dank schonmal
Bert
Zuletzt geändert von Gigabert am 22.07.2009 10:06:48, insgesamt 1-mal geändert.

uname
Beiträge: 12479
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: WLAN-Problem

Beitrag von uname » 20.07.2009 16:30:27

Die Karte wird korrekt erkannt, Netze sind sichtbar. Wie möchtest du denn nun die eigentliche IP-Verbindung aufbauen? Mit dem Network-Manager oder manuell über /etc/network/interfaces? Welche Verschlüsselung nutzt du?

Gigabert
Beiträge: 114
Registriert: 20.07.2009 15:24:51

Re: WLAN-Problem

Beitrag von Gigabert » 20.07.2009 16:34:21

Hallo,

mit dem Network-Manager heisst, dass die Verbindung automatisch erstellt wird, sobald ich mich eingeloggt habe? Ja, das hätte ich gerne. Und die Verschlüsselung ist WPA (zumindest unter Windows).

Vielen Dank für die superschnelle Hilfe...

Bert

uname
Beiträge: 12479
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: WLAN-Problem

Beitrag von uname » 20.07.2009 16:42:10

Also ich gehe mal davon aus, dass Du Gnome nutzt. Dort gibt es oben rechts das Symbol für den Network-Manager, hoffe ich. Trenne das normale Kabel. Klicke rechts und du siehst (vielleicht) Funknetzwerke. Versuch dich zu verbinden mit Passwort. Lege ein Schlüsselbund oder wie das Ding hieß an. Vielleicht läuft es.

Wenn du jedoch mit dem anschalten des Rechners (ohne Gnome-Anmeldung) bereits WLAN haben möchtest musst du die Einstellungen in /etc/network/interfaces vornehmen.

Sieht "etwa" so aus, ändere nicht "lo" und "eth0"

/etc/network/interfaces:

Code: Alles auswählen

auto lo
iface lo inet loopback
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp

#WLAN
auto ra0
iface ra0 inet static
        address 192.168.1.5
        netmask 255.255.255.0
        gateway 192.168.1.1
        wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
IP-Adressen anpassen, evtl. DHCP nutzen.

/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf:

Code: Alles auswählen

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
ap_scan=1
network={
        ssid="WLAN"
        scan_ssid=1
        proto=WPA
        key_mgmt=WPA-PSK
        pairwise=TKIP
        group=TKIP
        psk=...
}
ssid und psk musst du vergeben wie auf dem WLAN-Router, evtl. verschlüsselt. Installiere das Paket "wpasupplicant".

Lese evtl:

http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/wpa_supplicant

Gigabert
Beiträge: 114
Registriert: 20.07.2009 15:24:51

Re: WLAN-Problem

Beitrag von Gigabert » 20.07.2009 16:51:26

OK,

ich werde das gleich mal ausprobieren. Das Paket "wpasupplicant" ist schon installiert, soweit ich gesehen habe. Muss jetzt nur wieder zu Debian rüber. Vielleicht melde ich mich gleich von dort, wenn es geklappt hat.

Danke
Bert

Gigabert
Beiträge: 114
Registriert: 20.07.2009 15:24:51

Re: WLAN-Problem

Beitrag von Gigabert » 20.07.2009 17:27:07

So, hab das jetzt mal nach deiner Anleitung gemacht. Klappt aber immer noch nicht, d.h. ich bekomme keine Verbindung zum Netz.

in /etc/network/interfaces waren zwei identische Einträge, einmal unter wlan0 und unter ra0. Den wlan0 hab ich gelöscht. dhcp war auch schon eingetragen. Was ich auch komisch fand, war dass Name und Key für die WLAN-Verbindung auch dort eingetragen waren. Hab ich erst mal auskommentiert und die Zeile mit dem wpa_supplicant eingetragen.

unter /etc/wpa_supplicant/ gab es die Datei wpa_supplicant.conf garnicht. Ich hab die dann einfach selbst angelegt, mit den genannten Angaben.

Beim Booten erscheinen irgendwelche Fehlermeldungen zum DHCP. Auch wieder mehrmals (ca. 6 mal) die Zeile mit dem "DHCPDISCOVER..." Vielleicht ist da irgendwas noch nicht richtig konfiguriert? Es gibt doch auch irgendwo eine Log-Datei, wo die Ausgabe beim Booten reingeschrieben wird. Wo finden ich die denn? Dann könnte ich nochmal genauer über die Fehlerausgabe berichten.

uname
Beiträge: 12479
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: WLAN-Problem

Beitrag von uname » 20.07.2009 18:29:20

Leider ist das schwer hinzukriegen. Du kannst noch die Logfiles versuchen zu durchsuchen.

Auch sollte

Code: Alles auswählen

dhclient ra0
den Verbindungsversuch "verschnellern" als extra das Netzwerk neu zu starten. Versuche evtl. doch erst mal den Zugriff über den Network-Manager. Vielleicht kann sonst noch jemand helfen.

Gigabert
Beiträge: 114
Registriert: 20.07.2009 15:24:51

Re: WLAN-Problem

Beitrag von Gigabert » 20.07.2009 20:21:41

dhclient ra0:

Code: Alles auswählen

Internet Systems Consortium DHCP Client V3.1.1
Copyright 2004-2008 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/

Listening on LPF/ra0/00:0e:2e:a3:0c:16
Sending on   LPF/ra0/00:0e:2e:a3:0c:16
Sending on   Socket/fallback
DHCPDISCOVER on ra0 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
DHCPDISCOVER on ra0 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
DHCPDISCOVER on ra0 to 255.255.255.255 port 67 interval 9
DHCPDISCOVER on ra0 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
DHCPDISCOVER on ra0 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
DHCPDISCOVER on ra0 to 255.255.255.255 port 67 interval 9
DHCPDISCOVER on ra0 to 255.255.255.255 port 67 interval 10
DHCPDISCOVER on ra0 to 255.255.255.255 port 67 interval 1
No DHCPOFFERS received.
No working leases in persistent database - sleeping.
Über den Network-Manager komme ich auch nicht weiter. Dort lässt sich nichts einstellen. Im WiFi-Radar sind alle Netze zu sehen, aber keine Aktivität wird angezeigt.

Gigabert
Beiträge: 114
Registriert: 20.07.2009 15:24:51

Re: WLAN-Problem

Beitrag von Gigabert » 20.07.2009 21:39:10

Hmm, habe gerade in Synaptic gesehen, dass dort noch ein anderer WLAN-Treiber für Ralink installiert ist. Vielleicht könnte es ja deshalb Probleme geben...

In Synaptic unter "Netzwerk (Abhängig von unfreien Paketen): rt73-common WIRELESS LAN LINUX DRIVER

Keine Ahnung, ob diese Angabe noch was bringt:
lsmod | grep rt

Code: Alles auswählen

rt61pci                20960  0 
crc_itu_t               2080  1 rt61pci
rt2x00pci               7648  1 rt61pci
rt2x00lib              22432  2 rt61pci,rt2x00pci
firmware_class          6816  1 rt2x00lib
rfkill                  5652  1 rt2x00lib
led_class               3908  1 rt2x00lib
input_polldev           3752  1 rt2x00lib
mac80211              139680  2 rt2x00pci,rt2x00lib
cfg80211               21576  2 rt2x00lib,mac80211
eeprom_93cx6            2144  1 rt61pci
parport_pc             22500  1 
parport                30988  3 ppdev,lp,parport_pc
rt61                  208932  1 
agpgart                28776  2 drm,intel_agp

Gigabert
Beiträge: 114
Registriert: 20.07.2009 15:24:51

Re: WLAN-Problem

Beitrag von Gigabert » 21.07.2009 09:38:17

OK, nachdem ich nun die letzten 2 Tage fast komplett nur mit der Suche im Internet verbracht hatte, ohne eine Lösung des Problems zu finden, gebe ich nun auf. So wie es aussieht haben sehr viele weitere Leute dieses Problem, und das auch schon seit längerer Zeit. Dass die WLAN-Karte unter Windows prima läuft, OK, das wundert mich nicht wirklich. Aber dass ich vor kurzem auch unter Ubuntu problemlos damit ins Internet kam, finde ich doch schon bemerkenswert. Das bedeutet ja, dass es prinzipiell funktionieren müsste. Und wenn es bei Ubuntu eine fertige Lösung gibt, warum dann nicht bei Debian wenigstens Infos, wie man dieses Porblem lösen könnte. Ich bin leider von Ubuntu ansonsten nicht so begeistert gewesen. Von Windows wollte ich mich mittelfristig verabschieden. Da fiel meine Wahl auf Debian. Aber gerade so ein Problem macht einem Linux-Neueinsteiger das Leben schwer und Linux uninteressant. Was nützt mir Debian ohne Internetverbindung. Aber ich werde trotzdem versuchen, weiter dran zu bleiben. Meine Idee war es nun, einfach eine neue WLAN-Karte zu kaufen, die einen Chip hat, der problemlos von Debian unterstützt wird. Gibt es da im Internet eigentlich eine Liste oder Empfehlungen von euch? Na ja, ich kann ja auch mal Onkel Google fragen. Trotzdem vielen Dank nochmal für die versuchte Hilfe...

Ein frustrierter Bert

Benutzeravatar
Tintom
Moderator
Beiträge: 3070
Registriert: 14.04.2006 20:55:15
Wohnort: Göttingen

Re: WLAN-Problem

Beitrag von Tintom » 21.07.2009 12:38:57

Funktioniert es denn, wenn Du, wie hier[1] beschrieben, Deine wpasupplicant.conf auf die zwei Einträge SSID und den Key verkürzt ?

Gruß

[1] http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=30&t=111137

Gigabert
Beiträge: 114
Registriert: 20.07.2009 15:24:51

Re: WLAN-Problem

Beitrag von Gigabert » 21.07.2009 13:38:26

Tintom hat geschrieben:Funktioniert es denn, wenn Du, wie hier[1] beschrieben, Deine wpasupplicant.conf auf die zwei Einträge SSID und den Key verkürzt ?

Gruß

[1] http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=30&t=111137
Danke für den Hinweis. Hat aber leider auch nicht geholfen. Eigentlich wollte ich es ja aufgeben, aber irgendwie sitze ich heute nun den dritten Tag in Folge vor der Kiste, grase das Internet nach Tipps und Lösungsmöglichkeiten ab und versuche das WLAN zum Laufen zu bekommen.

Nochmal ein paar Infos von mir.

Die WLAN-Karte wird erkannt (lspci). Die vorhandenen Funknetze sind mit iwlist und WiFi-Radar zu sehen (auch mit Namen), haben aber alle kein Signal.

In dem Programm Netzwerkdiagnose steht bei Netzwerkgerät: Unbekannte Schnittstelle (ra0)

Beim Booten erscheint wieder die schon oben aufgeführte Meldung mit "DHCPDISCOVER...", die nach mehrmaligem Versuch mit dem Fehler "No DHCPOFFERS received. No working leases in persistent database - sleeping." abbricht.

Kurz vor dieser Meldung kommt so etwa eine Meldung wie:
"Configuring network interfaces...
Error for wireless request: "Set ESSID"
SET failed on device ra0. Network is down."

Vielleicht helfen ja diese Meldungen irgendwem weiter.

Bert

soundrolf
Beiträge: 266
Registriert: 21.07.2009 13:50:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Köln

Re: WLAN-Problem

Beitrag von soundrolf » 21.07.2009 14:36:49

Meines Wissens nach funktioniert der Networkmanager nicht mit dieser Karte. Auf dieser Seite : http://bonrom.cbbknet.com/ kannst du dir ein Graphisches Tool (RutilTv) runterladen mit dem die WLAN Karte funtioniert. Ich habe eine D-Link DWL-G630 und die läuft unter Debian Lenny mit diesem Tool.

Viel Spaß

Gigabert
Beiträge: 114
Registriert: 20.07.2009 15:24:51

Re: WLAN-Problem

Beitrag von Gigabert » 21.07.2009 14:47:21

OK, danke. Dann werde ich nachher das Tool mal installieren und ausprobieren.

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN-Problem

Beitrag von habakug » 21.07.2009 15:59:10

Hallo!

Das angesagte Modul für diese Karte (1814:0301) ist "rt61pci". Das Modul erzeugt das Device "wlan0". Die Existenz von "ra0" zeigt das etwas falsch läuft.
Probier es mal so:

Code: Alles auswählen

echo "blacklist rt61" >> /etc/modprobe.d/rt61.conf
Nach einem Neustart solltest du nur noch ein Gerät "wlan0" haben. Mit Chance geht es dann automagisch...

Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Gigabert
Beiträge: 114
Registriert: 20.07.2009 15:24:51

Re: WLAN-Problem

Beitrag von Gigabert » 21.07.2009 16:33:52

OK, ich versuchs mal. Muss nur immer ständig von einem System zum anderen, weil bei Linux ja das WLAN noch nicht geht.

Ach ja, RutilT hat nicht funktioniert. "Can't get STSA config through special ioctl. Operation not supported by the driver."

Gigabert
Beiträge: 114
Registriert: 20.07.2009 15:24:51

Re: WLAN-Problem

Beitrag von Gigabert » 21.07.2009 16:57:10

habakug hat geschrieben:Hallo!

Das angesagte Modul für diese Karte (1814:0301) ist "rt61pci". Das Modul erzeugt das Device "wlan0". Die Existenz von "ra0" zeigt das etwas falsch läuft.
Probier es mal so:

Code: Alles auswählen

echo "blacklist rt61" >> /etc/modprobe.d/rt61.conf
Nach einem Neustart solltest du nur noch ein Gerät "wlan0" haben. Mit Chance geht es dann automagisch...

Gruß, habakug
Na ja, hat nichts geändert. Es läuft immer noch ra0. Aber in den Bootmeldungen war auch irgendeine Warnung bezüglich irgendwas mit modprobe.d. Vielleicht hängt es ja auch damit zusammen. Hab leider keine Ahnung, wo diese Meldungen gespeichert werden. Grrr, ich krieg bald noch die Krise hier...

iwconfig

Code: Alles auswählen

lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

ra0       RT61 Wireless  ESSID:""  Nickname:"NAMEDESNETZES"
          Mode:Auto  Frequency:2.412 GHz  Bit Rate=54 Mb/s   
          RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Link Quality=0/100  Signal level:-121 dBm  Noise level:-95 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN-Problem

Beitrag von habakug » 21.07.2009 17:14:47

Hallo!

Du überprüfst zunächst ob die Datei "/etc/modprobe.conf" existiert und welchen Inhalt sie hat:

Code: Alles auswählen

cat /etc/modprobe.conf
Wird sie nicht gefunden, gut. Steht etwas darin, sollte es an einer Stelle "include /etc/modprobe.d/" heissen. Hat sie keinen Inhalt, kannst du sie löschen. Oder mach es so:

Code: Alles auswählen

mv /etc/modprobe.conf /etc/modprobe.conf.sik
echo "include /etc/modprobe.d/" >> /etc/modprobe.conf
Informationen über den Bootvorgang findest du in dmesg.

Code: Alles auswählen

dmesg | egrep -e 'rt61|ra0|wlan0'
dmesg | more
Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Gigabert
Beiträge: 114
Registriert: 20.07.2009 15:24:51

Re: WLAN-Problem

Beitrag von Gigabert » 21.07.2009 18:00:34

OK, nach einigen Verschreibern hab ich das jetzt wohl hingekriegt. WLAN läuft aber noch nicht. Ich wollte das unter Systemsteuerung/Netzwerk eintragen. Klappte ab nicht. Hier kommen erst mal die Meldungen und Infos. Wie muss ich denn jetzt weiter vorgehen, um WLAN zu empfangen?

Das stand vorher drin
cat /etc/modprobe.conf

Code: Alles auswählen

alias ra0 rt61
Bevor Änderung von modprobe.conf:

Code: Alles auswählen

dmesg | egrep -e 'rt61|ra0|wlan0'
[   20.806248] rt61: module license 'unspecified' taints kernel.
[  109.430220] ra0: no IPv6 routers present
Danach:

Code: Alles auswählen

dmesg | egrep -e 'rt61|ra0|wlan0'
[   20.502504] Registered led device: rt61pci-phy0:radio
[   20.502504] Registered led device: rt61pci-phy0:assoc

Code: Alles auswählen

iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

wmaster0  no wireless extensions.

wlan0     IEEE 802.11  ESSID:""  
          Mode:Managed  Frequency:2.412 GHz  Access Point: Not-Associated   
          Tx-Power=0 dBm   
          Retry min limit:7   RTS thr:off   Fragment thr=2352 B   
          Encryption key:off
          Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN-Problem

Beitrag von habakug » 21.07.2009 18:21:21

Hallo!

Jetzt sorgst du dafür, das in der "/etc/network/interfaces" nur noch das steht:

Code: Alles auswählen

auto lo
iface lo inet loopback
Versuch es so:

Code: Alles auswählen

mv /etc/network/interfaces /etc/network/interfaces.sik
echo -e "auto lo\n iface lo inet loopback" >> /etc/network/interfaces
Nach einem Neustart sollte der Netzwerk-Manager seine Arbeit aufnehmen. Bitte nicht mehr unter "System - Administration -Netzwerk" Einstellungen vornehmen!

Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Gigabert
Beiträge: 114
Registriert: 20.07.2009 15:24:51

Re: WLAN-Problem

Beitrag von Gigabert » 21.07.2009 18:40:13

OK, alles so eingetragen. Aber jetzt habe ich nur ein rotes Symbol auf den beiden Monitoren im Netzwerkicon. Wo kann ich nun das WLAN eintragen?

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN-Problem

Beitrag von habakug » 21.07.2009 19:08:26

Hallo!
Aber jetzt habe ich nur ein rotes Symbol auf den beiden Monitoren im Netzwerkicon.
Was ist, wenn du mit der rechten/linken Maustaste draufklickst? (Bitte nicht "WifiRadar" oder sowas).

Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

soundrolf
Beiträge: 266
Registriert: 21.07.2009 13:50:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Köln

Re: WLAN-Problem

Beitrag von soundrolf » 21.07.2009 19:33:02

Das angesagte Modul für diese Karte (1814:0301) ist "rt61pci". Das Modul erzeugt das Device "wlan0". Die Existenz von "ra0" zeigt das etwas falsch läuft.
Probier es mal so:

Code: Alles auswählen
echo "blacklist rt61" >> /etc/modprobe.d/rt61.conf


Nach einem Neustart solltest du nur noch ein Gerät "wlan0" haben. Mit Chance geht es dann automagisch...
##################################################
Das Device ra0 wird angelegt wenn der Treiber rt61 von der Firma Ralink kommt. Das Device wlan0 wird angelegt wenn der Treiber von serialmonkey.org ist.
So war es zumindest bei mir. Ich benutze den Treiber von serialmonkey.org und habe die Schnittstelle wlan0. Soweit ich weiss bietet Ralink aber keinen Treiber mehr an und verweist auf die serialmonkey Seite. Mit dem Befehl "modinfo rt61 oder rt61pci" kann man rausfinden wer den Treiber hergestellt hat.

Schöne Grüße

Gigabert
Beiträge: 114
Registriert: 20.07.2009 15:24:51

Re: WLAN-Problem

Beitrag von Gigabert » 21.07.2009 19:34:58

Wenn ich mit der Maus nur drüberfahre kommt "Keine Netzwerkverbindung".

Mit der linken Maustaste steht da:
- Kabelnetzwerk // --> nicht aktiv, ausgegraut
- Funknetzwerke // --> aber keine vorhanden
- Mit einem anderen Funknetzwerk verbinden
- Neues Funknetzwerk erstellen

Mit der rechten Maustaste:
- Netzwerk aktivieren (Häkchen gesetzt)
- Drahtloses Netzwerk aktivieren // --> Häkchen gesetzt
- Verbindungsinformationen // --> ausgegraut
- Edit Wireless Networks...
- Info

Soll ich den WiFi-Radar lieber wieder deinstallieren?

Gigabert
Beiträge: 114
Registriert: 20.07.2009 15:24:51

Re: WLAN-Problem

Beitrag von Gigabert » 21.07.2009 19:38:46

soundrolf hat geschrieben:Das Device ra0 wird angelegt wenn der Treiber rt61 von der Firma Ralink kommt. Das Device wlan0 wird angelegt wenn der Treiber von serialmonkey.org ist.
So war es zumindest bei mir. Ich benutze den Treiber von serialmonkey.org und habe die Schnittstelle wlan0. Soweit ich weiss bietet Ralink aber keinen Treiber mehr an und verweist auf die serialmonkey Seite. Mit dem Befehl "modinfo rt61 oder rt61pci" kann man rausfinden wer den Treiber hergestellt hat.

Schöne Grüße
Danke für die Info. Ich hatte den Treiber von der Ralink-Seite heruntergeladen und installiert. Muss ich wohl mal auf der Seite von serialmonkey schauen. Muss ich den alten Treiber dann deinstallieren, oder den neuen einfach nur "drüber"?

Antworten