System: Lenny
Kernel: 2.6.28 (eigener)
Printerdamon : cups 1.3.8-1+lenny6
Druckertreiber: hpoj 0.91-14
Druckeranschluss: mlc:par:HP_LaserJet_1200 (parallel)
Hallo,
ich habe einen HP Laserjet 1200 Postscript Drucker. Angeschlossen ist er an der parallelen Schnittstelle über den HP-Treiber hpoj (ptal) und cups. Soweit ich mich erinnern kann läuft diese Konfigurationschon seit Woody – wenn auch mit den vorherigen Versionen von cups, etc. Ich benutze „original Lenny“ jedoch mit eigenem Kernel.
Ich konnte noch Anfang Woche drucken; heute aber nicht mehr. Die einzige Änderung die ich seit Wochenbeginn vorgenommen habe, war ein apt-get update + upgrade. Damit dürfte ich 5.0.2 eingespielt haben. Ob der Fehler damit in Zusammenhang steht, weiß ich nicht. Auf jedenfall kann ich den Drucker über einen Windowslaptop an des USB-Schnittstelle weiterhin ansprechen.
Habe als Fix nun versucht, parallel:/dev/lp0 als Druckanschluss zu wählen. Hat mir nicht geholfen. Der Drucker erkennt nun nicht mehr Postscript und druckt eine kryptische Zeichenfolge.
Den Drucker kann ich nicht mehr unter ptal-connect erreichent:
connecting to device "mlc:par:HP_LaserJet_1200"... failed!
Weiß jemand Rat. Sind vielleicht irgendwelche Zugriffbeschränkungen mit dem Update eingespielt worden?
Für Vorschläge wäre ich dankbar
Gruß Armin
Laserjet geht nicht mehr!
Thema kann geschlossen werden.
Thema kann geschlossen werden.
Offensichtlich kein Software- sondern Hardwarefehler. An der Stelle, wo das parallele Kabel aus dem Gehäuse geführt wird, hat sich wohl durch das Eigengewicht des Kabels ein Knick gebildet. Habe das Kabel fürs Erste zurückgebogen. Muss wohl aber langfristig ein neues anschließen. Der „ptal-Anschluss“ hat diesen Fehler mit „nichts-geht-mehr“ quittiert, während /dev/lp0 druckte - wenn auch mit kryptischer Ziffernfolge.
Gruß
Armin
Offensichtlich kein Software- sondern Hardwarefehler. An der Stelle, wo das parallele Kabel aus dem Gehäuse geführt wird, hat sich wohl durch das Eigengewicht des Kabels ein Knick gebildet. Habe das Kabel fürs Erste zurückgebogen. Muss wohl aber langfristig ein neues anschließen. Der „ptal-Anschluss“ hat diesen Fehler mit „nichts-geht-mehr“ quittiert, während /dev/lp0 druckte - wenn auch mit kryptischer Ziffernfolge.
Gruß
Armin