Windows tools unter Debian

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
Benutzeravatar
Stefan
Beiträge: 1438
Registriert: 08.09.2002 14:31:59
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Windows tools unter Debian

Beitrag von Stefan » 16.07.2009 15:18:35

Hallo,

ich weiß es ist eine Frechheit diese Frage hier zu stellen :roll:
Aber ich habe mich an zwei Tools Photoshop CS4 und Ligthroom so sehr gewöhnt das ich es nur sehr ungern ausrangiere.
Deshalb meine frage, was würdet Ihr mir empfehlen.
Ich suche eine Möglichkeit diese programme unter linux laufen zu lassen, und das mit einem Tools was freeware ist.
Wine VMWare VirtualBox
Welches ist gut zu bedienen und lässt sich leicht installieren.

Kann mir da bitte einer helfen ?

Gruß
Stefan
Ein Betriebssystem sie zu knechten, sie alle zu finden, Ins Dunkle zu treiben und ewig zu binden, Im Lande Microsoft wo die Schatten drohen.

Debian 7 3.2.0-4 64 - MSI nVidia GeForce 7600 GS - 8 DDR2 SDRAM 800 MHz Quad-CoreIntel Xeon : 2,67 GHz - Gigabyte GA-EP45-DS3 - 256GB SSD 840 Pro Gnome 3

Benutzeravatar
trompetenkaefer
Beiträge: 1767
Registriert: 24.09.2007 09:40:16
Kontaktdaten:

Re: Windows tools unter Debian

Beitrag von trompetenkaefer » 16.07.2009 15:29:09

Hallo Stefan,

also CS4 scheint unter Wine zu laufen:
http://appdb.winehq.org/objectManager.p ... &iId=14318

Bei Lightroom wohl eher nicht so:
http://appdb.winehq.org/objectManager.p ... n&iId=5839
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13968
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Windows tools unter Debian

Beitrag von hikaru » 16.07.2009 15:30:26

Wenn du eine Windows-Lizenz hast würde ich Virtualbox empfehlen. Die Wahrscheinlichkeit dass Windowsprogramme darauf laufen ist höher als bei Wine und im Gegensatz zu VMware ist es frei, wenn du willst.

Mäuseturm
Beiträge: 53
Registriert: 02.12.2007 11:40:05
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Windows tools unter Debian

Beitrag von Mäuseturm » 16.07.2009 15:44:23

Photoshop läuft unter Wine - hier und da mit dezenten Unpässlichkeiten im Detail. Unter Vmware und virtualbox läuft es perfekt.

Vorteil virtualbox: es ist kostenlos und der seamless window mode funktioniert im Gegensatz zu Vmware (dort: "Unity") auch unter Linux hosts einwandfrei, was es ermöglich, dass Photoshop (und jedes andere Windows-Programm) quasi aus dem Fenster der virtuellen Maschine herausgelöst wird und direkt auf dem Linux-Desktop liegt.

Nachteil virtualbox und Vmware: Du brauchst eine passende Windows-Lizenz und musst erst mal ein komplettes Windows in der virtuellen Maschine hochziehen.

Benutzeravatar
Stefan
Beiträge: 1438
Registriert: 08.09.2002 14:31:59
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Windows tools unter Debian

Beitrag von Stefan » 16.07.2009 17:46:02

Hallo zusammen,

erstmal danke für die schnellen Antworten, habe jetzt Virtualbox installiert.
Bin echt Postiv überrascht wie gut das ging, nur leider habe ich keinen Internetzugang über Virtualbox
Ich habe unter windows die gleiche IP genommen wie unter Linux.
Ich habe eine 3Com Netzwerkkarte, diese wird unter Virtualbox aber nicht angezeit,
kann mir einer sagen wie ich unter Virtualbox einen Netzzugang erstellen kann ?

Gruß
Stefan
Ein Betriebssystem sie zu knechten, sie alle zu finden, Ins Dunkle zu treiben und ewig zu binden, Im Lande Microsoft wo die Schatten drohen.

Debian 7 3.2.0-4 64 - MSI nVidia GeForce 7600 GS - 8 DDR2 SDRAM 800 MHz Quad-CoreIntel Xeon : 2,67 GHz - Gigabyte GA-EP45-DS3 - 256GB SSD 840 Pro Gnome 3

Mäuseturm
Beiträge: 53
Registriert: 02.12.2007 11:40:05
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Windows tools unter Debian

Beitrag von Mäuseturm » 16.07.2009 18:05:51

Virtualbox emuliert eine völlig andere Netzwerkkarte. Zur Auswahl stehen irgendwelche ältere 100Mbps-Netzwerkkarten und die Intel Pro/1000, für die Windows bis XP keinen eigenen Treiber mitliefert und die Netzwerkkarte daher auch nicht direkt erkennt. Außerdem macht virtualbox in der Standard-Konfiguration NAT mit DHCP.

Will heißen: Du installierst Windows in der virtualbox, gibst ihm noch den Treiber für die Pro/1000 MT dazu (http://www.intel.com) und lässt die Netzwerkeinstellungen des virtuellen Windows auf "automatisch beziehen". Fertig.

Was schon rein logisch gar nicht gehen kann, ist für den Gast die gleiche IP zu nehmen wie für den Host, denn auch wenn letztendlich beide Betriebssysteme auf einem physikalisch vorhandenen Rechner vor Deiner Nase laufen, laufen dort doch zwei eigenständige Betriebssysteme, die auch beide ihre eigenen Netzwerkkarten haben (auch wenn es die eine davon physikalisch gar nicht gibt) und folglich jede ihre eigene IP benötigen. Diesen Umstand nimmt Dir aber NAT und DHCP ab.

Antworten