ich versuch jetzt schon ne ganze Weile wol auf meinem debian 5.0 Rechner zum laufen zu bekommen, aber irgendwie funktionierts nicht so richtig. Ich hab auch gesehen, dass es hier in dem Forum schon n par Beiträge zu dem Thema gibt, aber die haben mir alle nich so richtig geholfen.
Die Funktion "Wake on Lan" im BIOS habe ich aktiviert. Ich hab da auch mal ähnliche Funktionen getestet, ich kann beispielsweise per Doppelklick booten - das funktioniert.
Also erstmal zu meiner Hardware: Ich benutze einen Onboard Adapter, "lspci" gibt mir folgende Informationen dazu:
Code: Alles auswählen
02:08.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82562EZ 10/100 Ethernet Controller (rev 02)
Code: Alles auswählen
Settings for eth0:
Supports Wake-on: g
Wake-on: g
Link detected: yes
In der Datei /etc/init.d/halt habe ich die Option "NETDOWN=no" gesetzt.
Wenn ich den Rechner herunterfahre (ich habs mit allem möglichen probiert, halt, shutdown -h now, poweroff -f) leuchtet zwar die Netzwerklampe am switch und das Lämpchen an der Netzwerkkarte am tower leuchtet auch, aber ich kann den Rechner nicht mittels wol booten.
Ich habs mit verschiedenen tools probiert, mc-wol (commend line tool für win), etherwake, wakeonlan mit verschiedenen Optionen. Ich hab auch mal irgendwo gelesen, dass man die MAC Addresse manchmal invertiert angeben muss, das hat aber auch nix geholfen.
Ich weiß nich ob das relevant ist, aber in der Datei /proc/acpi/wakeup sind alle Einträge auf disabled gesetzt...also ich hab da PCI0, HUB0, USB1 bis USB3 und USBE drinnen. Ich konnte die auch manuell mit irgend nem echo Befehl aktivieren, aber nach nem reboot waren sie wieder disabled.
Ähm..achja, kernel ist 2.6.26-2-686, falls das wichtig ist. Ich hab das System auch eben erst nochmal neu installiert, also da is nix weiter drauf und ich hab auch noch nix damit gemacht.
Naja, ich hoffe, dass mir irgendwer helfen kann.
Ich bedanke mich dann schonmal für jede Hilfe.
lg