Hi
Ich würde gerne mal eine allgemeine Meinung zur Installation von WLAN-Treibern unter Linux von euch hören.
Es gibt ja grundsätzlich 2 Möglichkeiten, die Treiber zu installieren.
1. Mit dem ndiswrapper
2. Mit herstellereigenen Linuxtreibern
Konkret geht es um einen D-Link DWL-G122 mit Ralink-Chipsatz. Von Ralink gibt es für dieses Gerät linuxeigene Treiber, die jedoch erst compiliert werden müssen
Welche Methode würdet ihr grundsätzlich zur Installation von WLAN-Treibern empfehlen? (nicht unbedingt nur in Bezug auf diese Sache)
Gruß
Ndiswrapper oder Treiber vom Hersteller?
-
- Beiträge: 3472
- Registriert: 30.11.2005 10:32:22
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Wald
Re: Ndiswrapper oder Treiber vom Hersteller?
Hardware benutzen, bei der die Treiber im Kernel sind.Welche Methode würdet ihr grundsätzlich zur Installation von WLAN-Treibern empfehlen? (nicht unbedingt nur in Bezug auf diese Sache)
Re: Ndiswrapper oder Treiber vom Hersteller?
Der Treiber ist im Kernel. Also einer...crane hat geschrieben:Hi
Ich würde gerne mal eine allgemeine Meinung zur Installation von WLAN-Treibern unter Linux von euch hören.
Es gibt ja grundsätzlich 2 Möglichkeiten, die Treiber zu installieren.
1. Mit dem ndiswrapper
2. Mit herstellereigenen Linuxtreibern
Konkret geht es um einen D-Link DWL-G122 mit Ralink-Chipsatz. Von Ralink gibt es für dieses Gerät linuxeigene Treiber, die jedoch erst compiliert werden müssen
Welche Methode würdet ihr grundsätzlich zur Installation von WLAN-Treibern empfehlen? (nicht unbedingt nur in Bezug auf diese Sache)
Gruß
DLink stattet scheinbar seine DWL-G122-Sticks mit unterschiedlichen Chips bei verschiedenen Revisionen aus. Meiner hatte damals den Ralink rt73 als Chip verbaut. Dieser ist im Kernel:
Code: Alles auswählen
/sbin/modprobe -l|grep rt73
/lib/modules/2.6.26-2-amd64/kernel/drivers/net/wireless/rt2x00/rt73usb.ko
Gruß
Re: Ndiswrapper oder Treiber vom Hersteller?
Ist egal, Du kannst alle drei auf dem System haben.
nur mußt Du die jeweils unbenutzten deaktivieren, also zBsp die Kernelmodule blacklisten.
Das ralink-windowstreiber-Paket v2.1.1 2009-02 (für ndiswrapper) von der ralinktech-Seite ist 35MB groß,
aber meiner Meinung nach gegenüber dem OEM von DLink v1.0.1 2005-11 zu bevorzugen.
Die Netzwerkinterfaces der drei Lösungen haben unterschiedliche Namen.
-----------
Ich würde den linux-Treiber von ralinktech nehmen.
nur mußt Du die jeweils unbenutzten deaktivieren, also zBsp die Kernelmodule blacklisten.
Das ralink-windowstreiber-Paket v2.1.1 2009-02 (für ndiswrapper) von der ralinktech-Seite ist 35MB groß,
aber meiner Meinung nach gegenüber dem OEM von DLink v1.0.1 2005-11 zu bevorzugen.
Die Netzwerkinterfaces der drei Lösungen haben unterschiedliche Namen.
-----------
Ich würde den linux-Treiber von ralinktech nehmen.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")