Notebook Samsung R41 Intel T2050: Kernel, HD, WLAN ... ?

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Dengo
Beiträge: 259
Registriert: 07.07.2009 18:54:23

Notebook Samsung R41 Intel T2050: Kernel, HD, WLAN ... ?

Beitrag von Dengo » 07.07.2009 20:53:54

Hallo Debian-Forum,

ich bin gerade dabei Debian 5.02 auf meinem Notebook Samsung R41 (Intel T2050 Prozessor) zu installieren und brauche dringend Eure Hilfe. Der Notebook hat folgende Eigenschaften:

Code: Alles auswählen

Prozessor                       Intel Core Duo
Graphik                          ATI Radeon Xpress 200M     
Ton                              Realtek ALC262 Codec
Netzwerkschnittstelle Modem       V.92
Wired LAN                         Realtek RTL8100C(L) 10/100
 Wireless LAN                      802.11BG / ABG
Bluetooth                         2.0+EDR
Auf der ersten Partition habe ich Windows XP installiert. Ich habe die Festplatte so partitioniert, dass ich nicht nur ein produktives Debian-System habe, aber auch zwei weitere Partitionen für Testinstallationen, damit ich als Einsteiger nicht das produktive System durch riskante Bastelei zu oft lahm lege. Die Partitionen sehen etwa so aus:

Code: Alles auswählen

/dev/hda1    NTFS   -> 25 GB     (Win XP)
/dev/hda2    NTFS  ->  55 GB     (für Daten)
/dev/hda3    swap   ->  1 GB
Extended: 
/dev/hda6   EXT3   ->   15 GB  (Debian 5.02)
/dev/hda7   EXT3   ->   7 GB    (Debian Testing)
/dev/hda8   EXT3   ->   7 GB    (Ubuntu 9.4)
Frage 1: Zu was für Architektur ist der erwähnten Prozessor einzuordnen? Ich hatte zuerst die DVD-ISO AMD64 benutzen wollen, da bekam jedoch bei der Installation ein Meldung, dass "x86-64" nicht die Rechnerarchitektur "i886" unterstützt. Danach zu googeln hat mich nicht weiter gebracht, und die Verwirrung sogar noch verschärft!

Dann habe ich einfach mal die DVD-ISO i386 genommen und damit das System installiert. DVD eingelegt und als Installationsmodus durch ENTER einfach die Standardauswahl bestätigt. Somit bekam ich einen dunklen Bildschirm! Am nächsten Versuch habe ich den "Graphischen" Modus ausgewählt und die Installation konnte ohne Probleme abgeschlossen werden. Ein Standardsystem! Als ich mich aber zum ersten Mal beim Gnome angemeldet habe, bekam ich eine Meldung wo über einen "Kernel Fehler" die Rede war. Jetzt bin ich wieder verzweifelt, denn ich möchte ja nicht das Gerät braten!

Frage 2: Wie kann ich testen, was für Kernel der passende ist?

Frage 3: Ist die Partitionierung, so wie ich sie gemacht habe, angemessen für einen Einsteiger?

Meine Freundin und ich möchten sobald es geht unter GNU/Linux ins Internet gehen, da wir von den Viren unter Windows die Nase voll haben. Wir haben einen Arcor-Vertrag und benutzen dazu folgende Geräte:
Arcor-DSL Speed Modem 50B
StarterBox DSL

http://209.85.135.132/search?q=cache:vw ... ceweasel-a

Damit wir über WLAN ins Internet kommen, schalten wir noch das Gerät Fritz!Box WLAN 3170 dazwischen:
http://www.avm.de/de/Produkte/FRITZBox/ ... /index.php

Ich habe schon danach gegoogelt und auf so einer Vielfalt von Beschreibungen gestoßen, dass ich sogar Angst bekommen habe etwas falsches zu machen, denn oft wird betont, dass man durch das Testen einer ungeeigneten Alternative sich danach auch mit einer geeigneten Alternative Schwierigkeiten schafft. Deshalb die Frage:

Frage 4: Was für Software ist die geeignete um in dieser Konstellation eine WLAN (und eventuell auch LAN)-Verbindung herzustellen? PPPoe?

Ich bin sehr dankbar für jede Hilfe!

Grüße,
dengo

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13993
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Notebook Samsung R41 Intel T2050: Kernel, HD, WLAN ... ?

Beitrag von hikaru » 07.07.2009 21:28:16

Dengo hat geschrieben:Zu was für Architektur ist der erwähnten Prozessor einzuordnen?
Das ist eine x86-Architektur, genauer i686. Die i386-Variante von Debian ist da die richtige:
http://cdimage.debian.org/debian-cd/5.0.2/i386/iso-cd/
Die erste CD reicht hier zur Installation.

Unter Debian gibt es einen Deamon namens Debiankerneloops der Kernelabstürze protokolliert. So ein Absturz ist nicht schön, aber auch nicht weiter tragisch. Ich habe sowas auf meinem T5600 auch von Zeit zu Zeit und unter Virtualbox bei jedem Start. Die Funktionalität oder "Gesundheit" des Notebooks wird dadurch nicht beeinträchtigt. Du brauchst dir darüber also keine Sorgen zu machen.
Dengo hat geschrieben:Wie kann ich testen, was für Kernel der passende ist?
Das brauchst du nicht. Du hast bereits den richtigen. Informationen über deinen Kernel und ein paar andere Daten bekommst du mit dem Befehl:

Code: Alles auswählen

uname -a
Dengo hat geschrieben:Ist die Partitionierung, so wie ich sie gemacht habe, angemessen für einen Einsteiger?
Sie ist zumindest nicht verkehrt. Darüber hinaus ist es eine Geschmacksfrage. Ich vermute du willst deine Daten auch unter Debian auf der NTFS-Datenpartition ablegen.
Ich hätte mir die zweite Testpartition gespart und dafür die Produktiv- oder Datenpartition vergrößert. Einen Großteil kannst du auch unter einem virtuellen System testen, z.B. mit Virtualbox:
http://www.virtualbox.org/
Die OSE-Version ist auch in den Debianquellen zu finden bzw. Anweisungen für die unfreie Version hier (untere Hälfte):
http://www.virtualbox.org/wiki/Linux_Downloads
Dengo hat geschrieben:Meine Freundin und ich möchten sobald es geht unter GNU/Linux ins Internet gehen, da wir von den Viren unter Windows die Nase voll haben.
Wenn das wirklich ein Problem und euer Beweggrund ist dann solltet ihr eher euer Surfverhalten kritisch überprüfen.

Zur Modemverbindung kann ich mangels Erfahrung nichts sagen. PPPoe scheint aber der richtige Ansatz zu sein.

Dengo
Beiträge: 259
Registriert: 07.07.2009 18:54:23

Re: Notebook Samsung R41 Intel T2050: Kernel, HD, WLAN ... ?

Beitrag von Dengo » 09.07.2009 01:20:49

Danke für die schnelle Antwort und die vielen Tipps!

Ich habe das System mit neuen Software versorgt und einige Einstellungen vorgenommen. Es scheint prima zu funktionieren! Leider habe ich von meiner Admin-Macht unvorsichtig Gebrauch gemacht:
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=12&t=112204

Nachdem ich das Problem behoben habe (durch Neuinstallation, wenn es anders nicht geht) werde ich mich mit der Internetverbindung wieder auseinandersetzen. Dazu habe ich aber jetzt schon eine wichtige Frage. Ich habe oben die Geräte von Arcor erwähnt, die ich benutze, und auch die zusätzliche FritzBox. Um die Einrichtung der Verbindung unter Windows vorzunehmen, wird nur die CD von diesem letzten Gerät installiert und eingerichtet. Die CD von Arcor, die zum Modem ... gehört, wird nicht gebraucht. Wenn ich es richtig sehe, ist PPPoe für Modems gedacht, oder? Aber wenn ich den erwähnten Router nur konfigurieren brauche, dann haben wir doch eine andere Konstellation, meint Ihr nicht?

Wer kennt sich da gut aus und kann so gut sein um mich diesbezüglich zu orientieren? Im Handbuch des FritzBoxs steht, dass man die Konfiguration auch über Browser vornehmen kann. Wie spricht man das Gerät über Browser an?

Schönen Dank und viele Grüße,
Dengo

Dengo
Beiträge: 259
Registriert: 07.07.2009 18:54:23

Re: Notebook Samsung R41 Intel T2050: Kernel, HD, WLAN ... ?

Beitrag von Dengo » 12.07.2009 01:27:56

Es hat sich niemand von Euch gemeldet, wahrscheinlich weil meine Fragen zu blöd waren! Bisher habe ich beim Windows nur WLAN benutzt und das Netzwerkkabel, das nie benutzt wurde, war falsch angeschlossen, Grund warum ich unter GNU/Linux keine automatische Verbindung (DHCP) bekommen habe. Es war mir vorher auch gar nicht klar, dass die Einstellung, die ich im Windows mit dem FritzBox-Programm vorgenommen habe, im FritzBox selbst gespeichert wird und nicht im PC.

Wie kann ich jetzt im Debian WLAN benutzen? Das ist wiederum Grundwissen, aber für Anfänger kann man schon ganz schön in Verwirrung kommen. Jede, der einmal WLAN im Debian benutzt hat, ist vermutlich in der Lage mir dabei zu helfen!

Was für Programme sind für WLAN zuständig und wie (und wo) kann ich die Einstellung machen?

Ich bedanke mich ganz herzlich im Voraus!
Grüße
Dengo

Benutzeravatar
Lord_Carlos
Beiträge: 5578
Registriert: 30.04.2006 17:58:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Dänemark

Re: Notebook Samsung R41 Intel T2050: Kernel, HD, WLAN ... ?

Beitrag von Lord_Carlos » 12.07.2009 04:12:23

Intel Core Duo ist kein 64bit CPU, nur der Intel Duel Core.

Normal stellt sicher euer Wlan router die Internet Verbindung her und gibt sie an euch weiter. Deswegen brauchst du eigentlich kein pppoe.
Eigentlich sollte die karte automatisch erkannt werden und und oben recht solltest du dein wlan sehen.
Wenn deine wlan karte nicht erkannt wird kann es vielleicht daran liegen das noch eine firmware fehlt. Debian nimmt es sehr strikt mit nicht freier software, deswegen muss man sowas manchmal manuell nachinstallieren.
Damit wir dir da helfen können müssen wir wissen was für ein Chip genau in deiner wlan karte steckt. Wenn sie im laptop oder rechner sitzt hilft und da der output von "lspci -k" weiter.
Bei usb: "lsusb"

Ansonsten kannst du dich sicherlich auch mit Kabel zur Fritzbox verbinden.

Code: Alles auswählen

╔═╗┬ ┬┌─┐┌┬┐┌─┐┌┬┐╔╦╗
╚═╗└┬┘└─┐ │ ├┤ │││ ║║
╚═╝ ┴ └─┘ ┴ └─┘┴ ┴═╩╝ rockt das Forum!

Dengo
Beiträge: 259
Registriert: 07.07.2009 18:54:23

Re: Notebook Samsung R41 Intel T2050: Kernel, HD, WLAN ... ?

Beitrag von Dengo » 14.07.2009 14:18:22

Hallo,

ja, über LAN (Netzwerkkabel) kann ich unter Debian problemlos ins Internet. Dazu hätte ich jedoch eine Frage:
Wenn wegen irgendeinem Grund die Verbindung unterbrochen ist, obwohl das Kabel noch einsteckt und der Router usw. noch in Ordnung sind, wie kann ich Debian dazu überreden, die Verbindung neu herzustellen? Sehe ich es richtig, dass der Befehl

Code: Alles auswählen

/etc/init.d/networking restart
dazu da ist?

Über WLAN komme ich noch nicht inst Internet! 'oben rechts' ist nichts zu sehen. Ich poste jetzt die Ausgaben des Befehls, den Carlo mir empfohlen hat:

Code: Alles auswählen

# lspci -k
http://nopaste.debianforum.de/23054

Und auch den Befehl iwconfig:

Code: Alles auswählen

# iwconfig
http://nopaste.debianforum.de/23055

Was kann man daraus interpretieren um WLAN zu aktivieren? Ich vermute, dass man einen ähnlichen Befehl dazu braucht wie /etc/init.d/networking restart !! Oder initiiert dieser Befehlt sowohl LAN als auch WLAN? Wenn ja, dann fehlt noch irgend eine andere Einstellung für WLAN!

Wie komme ich weiter?

Danke und Grüße
Dengo

Benutzeravatar
Lord_Carlos
Beiträge: 5578
Registriert: 30.04.2006 17:58:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Dänemark

Re: Notebook Samsung R41 Intel T2050: Kernel, HD, WLAN ... ?

Beitrag von Lord_Carlos » 14.07.2009 21:51:06

Wenn wegen irgendeinem Grund die Verbindung unterbrochen ist, obwohl das Kabel noch einsteckt und der Router usw. noch in Ordnung sind, wie kann ich Debian dazu überreden, die Verbindung neu herzustellen?
Also ich kenne mich mit der Standard Debian Stable Version nicht aus, aber hast du oben rechts kein grafischen Manager mit dem du siehst ob du verbunden bist? Der sollte auch das Netzwerk für dich wieder herstellen und auch das wlan für dich steuern.

Ich habe da mal ein Bild gefunden: http://blog.marcelotoledo.org/wp-conten ... anager.jpg

Sonnst installiere dir mal Debiannetwork-manager-gnome über die Paketverwaltung.

Deine wlan karte wird übrigens erkannt. Du musst ihr nur noch sagen das sie sich verbinden soll. Das geht mit dem Network-manager sehr einfach.

Code: Alles auswählen

╔═╗┬ ┬┌─┐┌┬┐┌─┐┌┬┐╔╦╗
╚═╗└┬┘└─┐ │ ├┤ │││ ║║
╚═╝ ┴ └─┘ ┴ └─┘┴ ┴═╩╝ rockt das Forum!

Antworten