rm -r (löschfunktion)

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
Valdez
Beiträge: 554
Registriert: 08.05.2008 14:15:23
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

rm -r (löschfunktion)

Beitrag von Valdez » 06.07.2009 17:23:12

eine nebensächliche Frage:

wenn ich einen Ordner mit Inhalten löschen will:

Code: Alles auswählen

2vwxfag:/home/faruk/Desktop# rm -r test/
muss ich es danach nochmal jeweils mit "ja" bestätigen:

Code: Alles auswählen

rm: in Verzeichnis „test/“ absteigen? j
rm: reguläre Datei „test/Save_me__Wallpaper_pack__by_Uribaani.rar“ entfernen? j
rm: Verzeichnis „test“ entfernen? j
2vwxfag:/home/faruk/Desktop#

wie kann ich die Bestätigungsfrage abstellen ?

danke faruk
Zuletzt geändert von Valdez am 06.07.2009 17:27:56, insgesamt 1-mal geändert.
<<its like 10.000 spoons when all you need is a knife>>

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: rm -r (löschfunktion)

Beitrag von Saxman » 06.07.2009 17:26:58

müsste für root die .bashrc im /root verzeichniss sein

Code: Alles auswählen

# Some more alias to avoid making mistakes:
alias rm='rm -i'
Einfach auskommentieren.
Das Dient zum Schutz gegen Fehler.
ich würd das so lassen
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Benutzeravatar
Valdez
Beiträge: 554
Registriert: 08.05.2008 14:15:23
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Re: rm -r (löschfunktion)

Beitrag von Valdez » 06.07.2009 17:32:28

ty
=)
<<its like 10.000 spoons when all you need is a knife>>

duke83
Beiträge: 39
Registriert: 18.06.2007 19:09:43
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: rm -r (löschfunktion)

Beitrag von duke83 » 06.07.2009 17:51:42

Wie Saxman schon gesagt hast ist es eigentlich gar nicht verkehrt die Zeile in der .bashrc so zu lassen dass er immer nachfragt (Vertippt hat man sich schnell).

Für Fälle in denen du diese Abfrage umgehen willst, kannst du ja immernoch einfach

Code: Alles auswählen

rm -rf
schreiben
„Wenn die meisten sich schon armseliger Kleider und Möbel schämen, wie viel mehr sollten wir uns da erst armseliger Ideen und Weltanschauungen schämen.“

Benutzeravatar
Lohengrin
Beiträge: 3227
Registriert: 29.08.2004 00:01:05
Wohnort: Montsalvat

Re: rm -r (löschfunktion)

Beitrag von Lohengrin » 06.07.2009 22:46:19

duke83 hat geschrieben:Wie Saxman schon gesagt hast ist es eigentlich gar nicht verkehrt die Zeile in der .bashrc so zu lassen dass er immer nachfragt (Vertippt hat man sich schnell).
Das sehe ich anders.
Diese Fragerei nervt. Ich brauche auch keinen Mülleimer. Löschen ist löschen.
Für die Fälle wo ich mich vertippe habe ich Backups.
Harry, hol schon mal das Rasiermesser!

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: rm -r (löschfunktion)

Beitrag von Saxman » 06.07.2009 23:09:56

Lohengrin hat geschrieben: Das sehe ich anders.
Diese Fragerei nervt. Ich brauche auch keinen Mülleimer. Löschen ist löschen.
Für die Fälle wo ich mich vertippe habe ich Backups.
Du fährst ja auch nicht ohne Gurt nur weil dein Auto Airbags hat oder? :wink:

Ich finde für den root Account sollte man das schön so lassen wie es ist.
Vertippt hat man sich schnell mal und das schöne/gefährliche an linux ist daß es dir als root alles erlaubt (zumindest solange selinux nicht aktiviert ist). Einschließlich das System ins Nirvana zu befördern.
Wegen einem vertipper möchte Ich ungern das ganze System neu aufsetzen müssen.

Im übrigen muss aber jeder selber wissen was er macht
In den user accounts nutze Ich das übrigens auch nicht.
Da sind die backups schneller eingespielt. :)
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Benutzeravatar
Valdez
Beiträge: 554
Registriert: 08.05.2008 14:15:23
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Re: rm -r (löschfunktion)

Beitrag von Valdez » 07.07.2009 11:20:26

testdisk / photorec ?

obwohl ich dazu bemerken muss das ich es bisher nie geschafft habe eine gelöschte datei .. z.B. mp3 wieder als ganzes herzustellen mit dem photorec ...

wohl doch besser die zeile entkommentieren gg

thx =)
<<its like 10.000 spoons when all you need is a knife>>

uname
Beiträge: 12505
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: rm -r (löschfunktion)

Beitrag von uname » 07.07.2009 13:16:48

EXT3 ist etwas schwierig wieder herzustellen.

Gab mal einen interessanten Artikel in der ct. Vielleicht hat der eine oder andere die Ausgabe ja noch:

http://www.heise.de/kiosk/archiv/ct/2009/7/168

Benutzeravatar
Lohengrin
Beiträge: 3227
Registriert: 29.08.2004 00:01:05
Wohnort: Montsalvat

Re: rm -r (löschfunktion)

Beitrag von Lohengrin » 08.07.2009 00:03:59

Saxman hat geschrieben:Ich finde für den root Account sollte man das schön so lassen wie es ist.
Vertippt hat man sich schnell mal und das schöne/gefährliche an linux ist daß es dir als root alles erlaubt (zumindest solange selinux nicht aktiviert ist). Einschließlich das System ins Nirvana zu befördern.
Wegen einem vertipper möchte Ich ungern das ganze System neu aufsetzen müssen.
Durch das Einbauen von derartigen Sicherungen wird man schlampig. Und wenn denn mal nicht noch einmal nachgefragt wird (in ähnlicher Situation), ist es so weit.
Ich habe mir aufgeschrieben wie ich mein System eingerichtet habe. Sollte ich es zerschießen, dann muss ich wohl eine oder zwei Stunden lang rummachen. Das ist mir aber schon sehr lange nicht mehr passiert.
Ein wichtiger Hinweis dazu: Bei Alkohol nicht Root werden!

Das exzessive Einbauen von Sicherungen und das ständige Wiederholen von Information ist in den letzten Jahren unerträglich geworden. Ich nenne das Teletubby-Syndrom.
Der Erfolg davon ist, dass die Leute nicht mehr durch einen Schaden klug werden, sondern den gleichen Fehler mehrmals machen. Außerdem muss man davon ausgehen, dass Sachen, die man einmal sagt, ignoriert werden.
Harry, hol schon mal das Rasiermesser!

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: rm -r (löschfunktion)

Beitrag von Saxman » 08.07.2009 08:05:22

Lohengrin hat geschrieben: Durch das Einbauen von derartigen Sicherungen wird man schlampig.


Sehr gewagte These, halte Ich für Quatsch.
Lohengrin hat geschrieben:Ein wichtiger Hinweis dazu: Bei Alkohol nicht Root werden!
Dem stimme Ich zu.
Am besten ein Passwort wählen das komplex genug ist daß es im breiten Kopf einfach nicht mehr tippbar ist.
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

severin
Beiträge: 481
Registriert: 26.04.2005 13:30:43

Re: rm -r (löschfunktion)

Beitrag von severin » 08.07.2009 09:36:04

Saxman hat geschrieben:Ich finde für den root Account sollte man das schön so lassen wie es ist.
Ich finde nicht, dass root gefährlicher ist als mein normaler Benutzer. Mein Betriebssystem hab ich in ner halben Stunde wieder installiert, aber die 400GB Daten in ~ krieg ich nie wieder

Antworten