[erledigt] Networkmanager, Wlan

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
CBM
Beiträge: 141
Registriert: 07.07.2009 08:01:28

[erledigt] Networkmanager, Wlan

Beitrag von CBM » 07.07.2009 18:42:04

Hallo,
nach der Debian Erst-Installation lief mein Ethernet nicht. Erst nachdem ich ueber System->Systemverwaltung->Synaptic-Paketverwaltung den Networkmanager installiert habe, lief das Ethernet.
Was nun auffaellt ist, dass ich bei den Netzwerkeinstellungen (System->Systemverwaltung->Netzwerk) nun bei Kabelgebunden als auch bei Funkverbindung Roaming-Modus aktiviert angezeigt bekomme:
http://picasaweb.google.com/Grossmann20 ... 3818008802

Ebenso faellt auf, dass bei Anwendungen->Systemwerkzeuge->Netzwerkdiagnose leider kein Wlan-Geraet aufgefuehrt ist.
http://picasaweb.google.com/Grossmann20 ... 7997347362
(Im Bild leider nicht zu sehen, aber klickt man auf das Drop-Down Menü erscheint nur noch der localloop. Ich denke, hier müsste auch das WLan-Gerät erscheinen).
Wie man unten sieht, findet sich jedoch mit lspci eine Wlan-Karte.

Ich denke, irgendwie hat der Networkmanager die Kontrolle uebernommen. Deswegen wuerde ich gerne als naechstes beim Networkmanager nachschauen, in der Hoffnung dort Wlan-Einstellungen vornehmen zu koennen. Diese habe ich zwar schon einmal bei System->Systemverwaltung->Netzwerk hinterlegt, aber ich bin mir jetzt nicht sicher, wer hier was macht .... und habe auch Angst etwas zu verschiessen.

Und nirgends in den Menues finde ich diesen Networkmanager. Beim Installieren stand auch dabei, dass er fuer KDE sei, jedoch fuer GNOME auch funktioniere.

Nach ein paar Hintergrundangaben
Debian Lenny Distribution
Desktop GNOME

lspci

Code: Alles auswählen

debian:/home/alexander# lspci
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation Mobile 945GM/PM/GMS, 943/940GML and 945GT Express Memory Controller Hub (rev 03)
00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation Mobile 945GM/GMS, 943/940GML Express Integrated Graphics Controller (rev 03)
00:02.1 Display controller: Intel Corporation Mobile 945GM/GMS/GME, 943/940GML Express Integrated Graphics Controller (rev 03)
00:1b.0 Audio device: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) High Definition Audio Controller (rev 02)
00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) PCI Express Port 1 (rev 02)
00:1c.1 PCI bridge: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) PCI Express Port 2 (rev 02)
00:1c.3 PCI bridge: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) PCI Express Port 4 (rev 02)
00:1d.0 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB UHCI Controller #1 (rev 02)
00:1d.1 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB UHCI Controller #2 (rev 02)
00:1d.2 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB UHCI Controller #3 (rev 02)
00:1d.3 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB UHCI Controller #4 (rev 02)
00:1d.7 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB2 EHCI Controller (rev 02)
00:1e.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801 Mobile PCI Bridge (rev e2)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation 82801GBM (ICH7-M) LPC Interface Bridge (rev 02)
00:1f.1 IDE interface: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) IDE Controller (rev 02)
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) SMBus Controller (rev 02)
02:00.0 Ethernet controller: Marvell Technology Group Ltd. 88E8055 PCI-E Gigabit Ethernet Controller (rev 12)
05:00.0 Network controller: Intel Corporation PRO/Wireless 3945ABG [Golan] Network Connection (rev 02)
08:03.0 FireWire (IEEE 1394): Ricoh Co Ltd R5C832 IEEE 1394 Controller
08:03.1 SD Host controller: Ricoh Co Ltd R5C822 SD/SDIO/MMC/MS/MSPro Host Adapter (rev 19)
cat/etc/network/interfaces

Code: Alles auswählen

 
debian:/home/alexander# cat /etc/network/interfaces
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
ifconfig

Code: Alles auswählen

debian:/home/alexander# ifconfig
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:17:42:3a:32:d1  
          inet Adresse:192.168.220.100  Bcast:192.168.220.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::217:42ff:fe3a:32d1/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:424 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:492 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:153856 (150.2 KiB)  TX bytes:75562 (73.7 KiB)
          Interrupt:16 

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX packets:24 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:24 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:1616 (1.5 KiB)  TX bytes:1616 (1.5 KiB)

debian:/home/alexander# 
Für eure Untersütztung meinen besten Dank!
Zuletzt geändert von CBM am 08.07.2009 16:00:00, insgesamt 2-mal geändert.
----------------
Dateiserver: Eigenbau; Gigabit-Lan, Sata-600, AMD Athlon
Mail und Mediaserver: Raspberry Pi
Modem: ne' Kiste gestellt von UnityMedia (suche noch nach alternativen)
Router: TP-Link, mit dd-WRT geflasht
Arbeitscomputer: Eigenbau; Gigabit-Lan, Sata-600, AMD Phenom II

Benutzeravatar
trompetenkaefer
Beiträge: 1767
Registriert: 24.09.2007 09:40:16
Kontaktdaten:

Re: Networkmanager, Wlan

Beitrag von trompetenkaefer » 07.07.2009 18:56:37

Hallo CBM,

installier dir einfach das Firmware-Paket deiner WLan-Karte Debianfirmware-iwlwifi
Der Treiber für die ipw3945 sollte im Kernel schon enthalten sein.
Nach einem Neustart deines PCs wird die Karte erkannt.
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/

CBM
Beiträge: 141
Registriert: 07.07.2009 08:01:28

Re: Networkmanager, Wlan

Beitrag von CBM » 07.07.2009 19:23:56

uiii ..... jetzt bekomme ich aber nasse Füsse (trotzdem aber mal danke für die schnelle Antwort).
Firmware installieren heißt doch, dass ich direkt etwas in die Wlan-Hardwarekomponente installiere, oder?
So ganz wohl wäre mir dabei nicht. Momentan bin ich dabei von Windoof auf Debian zu switchen. Aber solange bei Debian noch nicht alles rund läuft, würde ich nur ungern risikieren, dass dann auf einmal Windoof meine Wlan-Karte nicht mehr akzeptiert.
Oder liege ich hier ganz falsch?
Grüße
Nebenbei, wie führt man die Firmwareinstallation aus. Datei einfach runterladen und starten?
----------------
Dateiserver: Eigenbau; Gigabit-Lan, Sata-600, AMD Athlon
Mail und Mediaserver: Raspberry Pi
Modem: ne' Kiste gestellt von UnityMedia (suche noch nach alternativen)
Router: TP-Link, mit dd-WRT geflasht
Arbeitscomputer: Eigenbau; Gigabit-Lan, Sata-600, AMD Phenom II

Benutzeravatar
Snoopy
Beiträge: 4297
Registriert: 17.11.2003 18:26:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rh.- Pflz.

Re: Networkmanager, Wlan

Beitrag von Snoopy » 07.07.2009 19:37:18

Hi,

nein...Du flashst Dir Deine WLAN Karte damit nicht, keine Angst.

Der Kernel bietet Dir den Treiber für die WLAN Karte. Allerdings wird dort eine "Firmware" benötigt, damit sie richtig angesprochen wird.
Diese Firware ist nix anderes als ein paar Zeilen Code, die beim Booten geladen werden.
Nur mit der Firware kann Debian die Karte zum Laufen bewegen.

Problem wieso das wohl bei Dir nicht automatisch gegangen ist:
Die Firware ist keine freie Software.

Siehe bei mir, ich habe einen ipw2100 WLAN Chipsatz

Code: Alles auswählen

#> dpkg -l | grep -i ipw
ii  firmware-ipw2x00  0.17  Binary firmware for Intel Pro Wireless 2100, 2200 and 2915
In Deinem Fall ist wohl

Code: Alles auswählen

#> apt-cache search 3945
firmware-iwlwifi - Binary firmware for Intel Wireless 3945, 4965 and 5000-series cards
[1] nötig.

Um diese Software zu bekommen, solltest Du Deine sources.list etwas aufbohren und non-free mit aufnehmen, sofern das noch nicht geschehen ist.

[1] http://packages.debian.org/lenny/firmware-iwlwifi

Benutzeravatar
Snoopy
Beiträge: 4297
Registriert: 17.11.2003 18:26:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rh.- Pflz.

Re: Networkmanager, Wlan

Beitrag von Snoopy » 07.07.2009 19:41:59

Hi,

Nachtrag von meiner Seite...

Wenn Du hingehst und einen

Code: Alles auswählen

dmesg | grep -i eth
durchführst, müsstest Du eigentlich ein paar Ausgaben zurückgeliefert bekommen.
Irgendwo wird bestimmt der Kernel wegen der fehlenden Firmware meckern...

CBM
Beiträge: 141
Registriert: 07.07.2009 08:01:28

Re: Networkmanager, Wlan

Beitrag von CBM » 07.07.2009 20:45:29

Hallo,
zunächst Danke für die super-schnellen Antworten. Ich glaube auch, dem Ziel näher zu sein ... jedoch bin ich noch nicht angekommen.
Es hat zwar etwas gedauert, aber ich habe es dann irgendwie geschafft über Synaptic die Firmware zu installieren.
Belohnt wurde dies auch damit, dass nun bei Anwendungen->Systemwerkzeuge->Netzwerdiagnose ein Wlan-Gerät aufgeführt wird:
http://picasaweb.google.com/Grossmann20 ... 2852818626

Allerdings will es sich noch nicht mit dem Netzwerk verbinden ... und ich bin mal wieder ratlos (einen reboot habe ich natürlich gemacht).

Hier noch die obligatorischen Abfragen:

cat /etc/network/interfaces

Code: Alles auswählen

debian:/home/alexander# cat /etc/network/interfaces
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
debian:/home/alexander# 
ifconfig --> neben wlan0 ist hier auch wmaster0 neu (was issen des schon wieder?)

Code: Alles auswählen

debian:/home/alexander# ifconfig
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:17:42:3a:32:d1  
          inet Adresse:192.168.220.100  Bcast:192.168.220.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::217:42ff:fe3a:32d1/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:751 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:780 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:486487 (475.0 KiB)  TX bytes:179774 (175.5 KiB)
          Interrupt:16 

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX packets:24 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:24 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:1616 (1.5 KiB)  TX bytes:1616 (1.5 KiB)

wlan0     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:13:02:52:ed:05  
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)

wmaster0  Link encap:UNSPEC  Hardware Adresse 00-13-02-52-ED-05-65-74-00-00-00-00-00-00-00-00  
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)

debian:/home/alexander# 
lspci

Code: Alles auswählen

debian:/home/alexander# lspci
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation Mobile 945GM/PM/GMS, 943/940GML and 945GT Express Memory Controller Hub (rev 03)
00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation Mobile 945GM/GMS, 943/940GML Express Integrated Graphics Controller (rev 03)
00:02.1 Display controller: Intel Corporation Mobile 945GM/GMS/GME, 943/940GML Express Integrated Graphics Controller (rev 03)
00:1b.0 Audio device: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) High Definition Audio Controller (rev 02)
00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) PCI Express Port 1 (rev 02)
00:1c.1 PCI bridge: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) PCI Express Port 2 (rev 02)
00:1c.3 PCI bridge: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) PCI Express Port 4 (rev 02)
00:1d.0 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB UHCI Controller #1 (rev 02)
00:1d.1 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB UHCI Controller #2 (rev 02)
00:1d.2 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB UHCI Controller #3 (rev 02)
00:1d.3 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB UHCI Controller #4 (rev 02)
00:1d.7 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB2 EHCI Controller (rev 02)
00:1e.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801 Mobile PCI Bridge (rev e2)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation 82801GBM (ICH7-M) LPC Interface Bridge (rev 02)
00:1f.1 IDE interface: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) IDE Controller (rev 02)
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) SMBus Controller (rev 02)
02:00.0 Ethernet controller: Marvell Technology Group Ltd. 88E8055 PCI-E Gigabit Ethernet Controller (rev 12)
05:00.0 Network controller: Intel Corporation PRO/Wireless 3945ABG [Golan] Network Connection (rev 02)
08:03.0 FireWire (IEEE 1394): Ricoh Co Ltd R5C832 IEEE 1394 Controller
08:03.1 SD Host controller: Ricoh Co Ltd R5C822 SD/SDIO/MMC/MS/MSPro Host Adapter (rev 19)
08:03.2 System peripheral: Ricoh Co Ltd R5C843 MMC Host Controller (rev ff)
debian:/home/alexander# 
dmesg | grep -i eth

Code: Alles auswählen

debian:/home/alexander# dmesg | grep -i eth
[    2.296478] sky2 eth0: addr 00:17:42:3a:32:d1
[   17.640501] Driver 'sr' needs updating - please use bus_type methods
[   27.650936] sky2 eth0: enabling interface
[   27.654892] ADDRCONF(NETDEV_UP): eth0: link is not ready
[  241.595209] sky2 eth0: Link is up at 100 Mbps, full duplex, flow control both
[  241.595209] ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): eth0: link becomes ready
[  257.944057] eth0: no IPv6 routers present
debian:/home/alexander# 
(Entschuldig, wenn ich mich blöd anstelle ... aber sobald ich Wlan habe, kann ich auch wieder gescheit googlen .... und muss nicht mehr auf dem Boden in der Küche beim Router sitzen, weil das Kabel so kurz ist)
----------------
Dateiserver: Eigenbau; Gigabit-Lan, Sata-600, AMD Athlon
Mail und Mediaserver: Raspberry Pi
Modem: ne' Kiste gestellt von UnityMedia (suche noch nach alternativen)
Router: TP-Link, mit dd-WRT geflasht
Arbeitscomputer: Eigenbau; Gigabit-Lan, Sata-600, AMD Phenom II

CBM
Beiträge: 141
Registriert: 07.07.2009 08:01:28

Re: Networkmanager, Wlan

Beitrag von CBM » 08.07.2009 00:16:23

okay ... und jetzt funzt das Wlan auch.
Was habe ich gemacht: über den RootTerminal auf Konsolenebene knetworkmanager gestartet. In der Menüleiste hatte ich dann auch das knetworkmanager-Icon. Rechter Mausklick: Wlan ausgewählt, Passwörter angegeben und "ich bin drin".

DANKE an alle für Ihre konstruktiven Beiträge!
Grüße
----------------
Dateiserver: Eigenbau; Gigabit-Lan, Sata-600, AMD Athlon
Mail und Mediaserver: Raspberry Pi
Modem: ne' Kiste gestellt von UnityMedia (suche noch nach alternativen)
Router: TP-Link, mit dd-WRT geflasht
Arbeitscomputer: Eigenbau; Gigabit-Lan, Sata-600, AMD Phenom II

Benutzeravatar
sidloki
Beiträge: 379
Registriert: 12.10.2007 01:59:27

Re: Networkmanager, Wlan

Beitrag von sidloki » 08.07.2009 02:07:59

CBM hat geschrieben:[...] über den RootTerminal auf Konsolenebene knetworkmanager gestartet [...]
Bist du in der Gruppe netdev? Denn normalerweise brauchts für denn Debiannetwork-manager keine root-Rechte und das network-manager-applet (icon) sollte beim Anmelden gestartet werden. Ist auf alle Falle unter Gnome so, wie das bei KDE ist, weiss ich nicht, wird wohl aber nicht viel anders sein.
MfG Marco - (CC) BY-NC-ND

Benutzeravatar
Snoopy
Beiträge: 4297
Registriert: 17.11.2003 18:26:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rh.- Pflz.

Re: Networkmanager, Wlan

Beitrag von Snoopy » 08.07.2009 09:22:16

Hi
sidloki hat geschrieben:[...] Ist auf alle Falle unter Gnome so, wie das bei KDE ist, weiss ich nicht, wird wohl aber nicht viel anders sein.
Dem ist immer so. Auch mit WiCD ist es so. Der User muss in der von sidloki genannten Gruppe netdev sein, ansonsten kann und darf er die WLAN Einstellungen nicht ändern.
Afaik gehen alle Manager davon aus, dass der/die User da drin sind.
Falls Du das nachholen magst

Code: Alles auswählen

adduser deinuser netdev

CBM
Beiträge: 141
Registriert: 07.07.2009 08:01:28

Re: [erledigt] Networkmanager, Wlan

Beitrag von CBM » 08.07.2009 16:16:29

Hallo,
eines mal vorweg: ich bin absoluter Debian (und Linux) Neuling. Okay, Ethernet und Wlan ging nicht direkt vom Start weg. Aber hey, wäre ich Windows-Neuling hätte es mindestens genauso lange gedauert. Und ich glaube es ja nicht: WARUM GIBT MAN GELD FÜR WINDOWS AUS. Keine Frage, auch Windows ist sicherlich ein gutes Produkt. Aber das hier ist KOSTENLOS!

Okay, jetzt aber zurück zum eigentlich Thread Thema :D
Ja, noch muss ich jedesmal nach einem Neustart in einem Terminal "knetworkmanager" eingeben.
http://picasaweb.google.com/Grossmann20 ... 5737280674
Dann läuft der Knetworkmanager und ich kann ihn in der Menüleiste über ein Icon anklicken. Vorher werde ich noch von einem Programm "KDE Wallet" nach einem Passwort gefragt (mich beschleicht hier der Gedanke, ob KDE nicht GNOME vorzuziehen werde ... sicherleich in anderen Threads ausreichend diskutiert. Muss mal schauen).

Unter System-->Sytemverwaltung->Benutzer-Benutzer und Benutzergruppen
bin ich einer Hauptgruppe "alexander" zugewiesen. Die muss irgendwie autom. bei der Installation erzeugt worden sein
http://picasaweb.google.com/Grossmann20 ... 6698959922

Aber es ist richtig, hier kann ich die Hauptgruppe auch in netdev ändern. Werde ich gleich machen, und nach dem nächsten reboot berichten, was es gebracht hat.
Sollte es nix gebracht haben, werde ich dem Vorschlag von Snoopy folgen und es mit

Code: Alles auswählen

adduser deinuser netdev
versuchen.
----------------
Dateiserver: Eigenbau; Gigabit-Lan, Sata-600, AMD Athlon
Mail und Mediaserver: Raspberry Pi
Modem: ne' Kiste gestellt von UnityMedia (suche noch nach alternativen)
Router: TP-Link, mit dd-WRT geflasht
Arbeitscomputer: Eigenbau; Gigabit-Lan, Sata-600, AMD Phenom II

CBM
Beiträge: 141
Registriert: 07.07.2009 08:01:28

Re: [erledigt] Networkmanager, Wlan

Beitrag von CBM » 08.07.2009 17:51:50

.... Ergebnis nach dem reboot:
NUR unter "System-->Sytemverwaltung->Benutzer-Benutzer und Benutzergruppen" als Hauptgruppe netdev auszuwählen hat mir noch nicht erspart nach einem reboot über den Terminal den KNetworkmanager aufzurufen.

Deshalb habe ich wie von Snoopy vorgeschlagen

Code: Alles auswählen

adduser deinuser netdev
über den rootTerminal eingegeben ...

und hier die Meldung:

Code: Alles auswählen

debian:/home/alexander# adduser alexander netdev
Der Benutzer »alexander« ist bereits ein Mitglied der Gruppe »netdev«.
debian:/home/alexander# 
...hmmm ... eigentlich klar. Dieses adduser hatte ich ja anscheinend schon über System-->Sytemverwaltung->Benutzer-Benutzer und Benutzergruppen durchgeführt ... also hier muss ich wohl noch etwas "schrauben". :?

Anm.: beim Booten ist mir noch aufgefallen, dass dort ein Networkmanager erscheint (ohne ein K am Anfangen).
----------------
Dateiserver: Eigenbau; Gigabit-Lan, Sata-600, AMD Athlon
Mail und Mediaserver: Raspberry Pi
Modem: ne' Kiste gestellt von UnityMedia (suche noch nach alternativen)
Router: TP-Link, mit dd-WRT geflasht
Arbeitscomputer: Eigenbau; Gigabit-Lan, Sata-600, AMD Phenom II

Antworten