Backup Software/Lösung für Linux/Win Rechner
Backup Software/Lösung für Linux/Win Rechner
Hallo Zusammen,
aufgrund der unglaublich vielen Antworten zu diesem Thema bin ich etwas verunsichert was das Thema Backup angeht. Ich habe einen Debian Rechner mit einem Software Raid laufen, zudem zwei weitere Windows Rechner. Ich möchte am liebsten von allen drei Rechnern in gewissen Abständen ein Image der Platten auf eine im Netz hängende LAN-Platte (kleiner FTP-Server) machen. Ich habe von rsync, dd, partimage usw. gelesen, weiß aber nicht welches einigermaßen einfach einzustellen geht.
Kann mir da jemand helfen?
Gruß
Malte
aufgrund der unglaublich vielen Antworten zu diesem Thema bin ich etwas verunsichert was das Thema Backup angeht. Ich habe einen Debian Rechner mit einem Software Raid laufen, zudem zwei weitere Windows Rechner. Ich möchte am liebsten von allen drei Rechnern in gewissen Abständen ein Image der Platten auf eine im Netz hängende LAN-Platte (kleiner FTP-Server) machen. Ich habe von rsync, dd, partimage usw. gelesen, weiß aber nicht welches einigermaßen einfach einzustellen geht.
Kann mir da jemand helfen?
Gruß
Malte
Re: Backup Software/Lösung für Linux/Win Rechner
so easy ist das nicht wenn man sich damit nie beschäftigt hat =)
für das Snapshot für die Win Systeme:
http://alfafox.info/backup-auf-ntfs-fes ... -rsync.htm
Snapshot Unix Systeme:
http://www.heinlein-support.de/web/supp ... nc-backup/
bzw. der genaue Script der schon vorgefertigt ist:
http://www.heinlein-support.de/projekte ... ckup-rsync
viel glück =)
für das Snapshot für die Win Systeme:
http://alfafox.info/backup-auf-ntfs-fes ... -rsync.htm
Snapshot Unix Systeme:
http://www.heinlein-support.de/web/supp ... nc-backup/
bzw. der genaue Script der schon vorgefertigt ist:
http://www.heinlein-support.de/projekte ... ckup-rsync
viel glück =)
<<its like 10.000 spoons when all you need is a knife>>
Re: Backup Software/Lösung für Linux/Win Rechner
Hallo und vielen Dank für deine Antwort. Sagt Dir tartarus etwas? kann ich mit rsync auch auf FTP Platten speichern?
Re: Backup Software/Lösung für Linux/Win Rechner
Du kannst TAR- bzw. ZIP-Archive anlegen und die Dateien dann per FTP sichern. Damit kannst du jedoch inkrementelle Backups vergessen.kann ich mit rsync auch auf FTP Platten speichern?
Alternativ kann man "rsync" auf einen per curlftpfs-gemountetes FTP-Server-Account ansetzen. Ich nutze es zum inkrementellen Backupen von FTP-Verzeichnissen, umgekehrt wie in deinem Fall habe ich es noch nicht probiert. Geht aber bestimmt auch.
-
- Beiträge: 100
- Registriert: 04.01.2005 09:38:14
Re: Backup Software/Lösung für Linux/Win Rechner
Hi,
sofern Ressourcen genügend vorhanden könnte man per "dd" jede Platte als Abbild wegsichern, mittels USB-Stick eine modifizierte GNU/Debian installation starten welches das Backup vornimmt, dann ist nichts gemountet und alles wird 1:1 übertragen (muss man für jeden Festplatte dann ausführen).
Es kann sogar verschlüsselt übertragen werden indem mit dd die Standardeingabe gefüttert wird und per ssh command auf der anderen Seite die Daten wieder per dd per of=/ftp-verzeichnis/image_${rechnerid}_${device bzw. kennung}_${zeitstempel}.img geschrieben werden. Den Datenstrom kann man mimimieren indem man freien Speicher vorher mit Nullen auffüllt und den Stream über gzip schickt, aber man muss es nicht unnötig verkomplizieren. Manchmal ist DRDB (distributed block device) auch einen Blick wert ... je nach Hardwarevorraussetzungen.
Das gute an dd ist es ist überall dabei, so ist man relativ unabhängig vom Wildwuchs der Backuplösungen und Dateisystemen. (Ein dd geht immer auch wenn man eine evtl. größere Ersatzplatte im Ernstfall benötigt aber es funktioniert zuverlässig. Ein Partiton resize ist meist kein Problem.) Einzig das rebooten der Windows-Rechner müsste man noch wechselseitig zum USB-Stick und zu Windows hinbekommen. Vielleicht gibts eine Möglichkeit den "grub" Bootloader zu konfigurieren...
Viele Grüße
blutigerAnfänger
sofern Ressourcen genügend vorhanden könnte man per "dd" jede Platte als Abbild wegsichern, mittels USB-Stick eine modifizierte GNU/Debian installation starten welches das Backup vornimmt, dann ist nichts gemountet und alles wird 1:1 übertragen (muss man für jeden Festplatte dann ausführen).
Es kann sogar verschlüsselt übertragen werden indem mit dd die Standardeingabe gefüttert wird und per ssh command auf der anderen Seite die Daten wieder per dd per of=/ftp-verzeichnis/image_${rechnerid}_${device bzw. kennung}_${zeitstempel}.img geschrieben werden. Den Datenstrom kann man mimimieren indem man freien Speicher vorher mit Nullen auffüllt und den Stream über gzip schickt, aber man muss es nicht unnötig verkomplizieren. Manchmal ist DRDB (distributed block device) auch einen Blick wert ... je nach Hardwarevorraussetzungen.
Das gute an dd ist es ist überall dabei, so ist man relativ unabhängig vom Wildwuchs der Backuplösungen und Dateisystemen. (Ein dd geht immer auch wenn man eine evtl. größere Ersatzplatte im Ernstfall benötigt aber es funktioniert zuverlässig. Ein Partiton resize ist meist kein Problem.) Einzig das rebooten der Windows-Rechner müsste man noch wechselseitig zum USB-Stick und zu Windows hinbekommen. Vielleicht gibts eine Möglichkeit den "grub" Bootloader zu konfigurieren...
Viele Grüße
blutigerAnfänger
Re: Backup Software/Lösung für Linux/Win Rechner
Hallo Zusammen,
für Linux habe ich jetzt reoback probiert. Geht ganz gut. EInzige Sorge habe ich mit dem MBR. Wird der auch in einem Ordner gespeichert oder wie kann man den am besten sichern?
Gruß
Malte
für Linux habe ich jetzt reoback probiert. Geht ganz gut. EInzige Sorge habe ich mit dem MBR. Wird der auch in einem Ordner gespeichert oder wie kann man den am besten sichern?
Gruß
Malte
Re: Backup Software/Lösung für Linux/Win Rechner
Ob ein Backup "ganz gut" geht wirst du erst sehen, wenn du mal ein Restore versucht hast. Deine Frage ist ein Zeichen dafür, dass du kein Restore versucht hast. Die Frage ist somit, ob du dich überhaupt auf das Backup verlassen kannst.Geht ganz gut. EInzige Sorge habe ich mit dem MBR. Wird der auch in einem Ordner gespeichert oder wie kann man den am besten sichern?
Re: Backup Software/Lösung für Linux/Win Rechner
reoback speichert alles in einem ordner meines wissens nach
lg
lg
<<its like 10.000 spoons when all you need is a knife>>
Re: Backup Software/Lösung für Linux/Win Rechner
Hallo zusammen,
ich habe noch eine Frage zum Backup. Ich habe eine netzwerkfähige Platte über smbmount gemountet. Klappt soweit. Meine Frage ist, ob die Platte für ein Backup das gleich Format haben sollte? Sprich die Platte ist in NTFS und Debian in ext3. Ist das ein Problem?
ich habe noch eine Frage zum Backup. Ich habe eine netzwerkfähige Platte über smbmount gemountet. Klappt soweit. Meine Frage ist, ob die Platte für ein Backup das gleich Format haben sollte? Sprich die Platte ist in NTFS und Debian in ext3. Ist das ein Problem?
Re: Backup Software/Lösung für Linux/Win Rechner
Wenn du
· keine ACLs sichern musst
· ntfsprogs installiert hast
sehe ich kein Problem.
· keine ACLs sichern musst
· ntfsprogs installiert hast
sehe ich kein Problem.
Skrip für Rsync
Hallo Zusammen,
ich habe mich nun für Rsync entschieden.
Auf der Seite http://wiki.ubuntuusers.de/Skripte/Backup_mit_RSYNC habe ich ein skript gefunden. dies habe ich bis auf die Pfade 1:1 übernommen. Die erste Sicherung lief auch gut an bis auf die Tatsache, das die Inhalte der Homeverzeichnisse fehlen. Liegt das an den unterschiedlichen Besitzern der Ordner? Und wenn ja, wie muss ich das Skript ändern?
Zudem wollte ich das skript über crontab laufen lassen. Folgenden Eintrag habe ich gemacht, läuft aber nicht:
Desweiteren habe ich in einem ersten Test die angegebenen Ordner gesichert, wollte aber weitere Ordner sichern, und habe die backup.sh erweitert. Leider hat Rsync nur die ursprünglichen Ordner gesichert.
Hat jemand eine Idee für mein Problem?
Gruß
Malte
ich habe mich nun für Rsync entschieden.
Auf der Seite http://wiki.ubuntuusers.de/Skripte/Backup_mit_RSYNC habe ich ein skript gefunden. dies habe ich bis auf die Pfade 1:1 übernommen. Die erste Sicherung lief auch gut an bis auf die Tatsache, das die Inhalte der Homeverzeichnisse fehlen. Liegt das an den unterschiedlichen Besitzern der Ordner? Und wenn ja, wie muss ich das Skript ändern?
Zudem wollte ich das skript über crontab laufen lassen. Folgenden Eintrag habe ich gemacht, läuft aber nicht:
Code: Alles auswählen
00 23 * * * root /root/backup.sh
Hat jemand eine Idee für mein Problem?
Gruß
Malte
Re: Backup Software/Lösung für Linux/Win Rechner
Oh, das Script habe ich geschrieben. Poste mal die entsprechenden Zeilen für die Quellen und das Ziel. Schau evtl. auch in das Logfile /root/backup.log . Du kannst das Script auch mehrmals täglich ausführen, dann werden nur Änderungen in den zugehörigen Tagesordner übertragen. Benenne evtl. den Tagesordner um (z.B. ein Tag zurück), um einen Tageswechsel zu simulieren. Es wird ein neuer Ordner für den aktuellen Tag angelegt.
Wo hast du den Cronjob eingetragen? Ich habe es mit "crontab -e" als "root" eingetragen wie folgt:
Wo hast du den Cronjob eingetragen? Ich habe es mit "crontab -e" als "root" eingetragen wie folgt:
Code: Alles auswählen
0 23 * * * /root/backup.sh
Re: Backup Software/Lösung für Linux/Win Rechner
okay,
ich hatte noch (aus welchen Gründen weiß ich nicht mehr genau) es wie folgt:
Vermutlich ist das root zuviel des Guten...
Ich habe das skript nur dahingehend geändert, dass das Ziel eine über smbmount gemountete NTFS formatierte externe Netzwerkplatte ist.
Die meisten Daten wurde auch sauber gesichert, wie gesagt auf den ersten Blick nur die Inhalte der HOME-Verzeichnisse nicht. die Verzeichnisse selber ja.
Ich werde dir mal das skript, den crontab eintrag und das backup logfile schicken.
Ich habe auch das Gefühl, dass das zweite Backup (ich habe bisher erst zwei versucht) nahezu genauso lange dauert wie das erste. Ist das richtig? Oder täuscht das?
ich hatte noch (aus welchen Gründen weiß ich nicht mehr genau) es wie folgt:
Code: Alles auswählen
00 23 * * * root /root/backup.sh
Ich habe das skript nur dahingehend geändert, dass das Ziel eine über smbmount gemountete NTFS formatierte externe Netzwerkplatte ist.
Die meisten Daten wurde auch sauber gesichert, wie gesagt auf den ersten Blick nur die Inhalte der HOME-Verzeichnisse nicht. die Verzeichnisse selber ja.
Ich werde dir mal das skript, den crontab eintrag und das backup logfile schicken.
Ich habe auch das Gefühl, dass das zweite Backup (ich habe bisher erst zwei versucht) nahezu genauso lange dauert wie das erste. Ist das richtig? Oder täuscht das?
Re: Backup Software/Lösung für Linux/Win Rechner
Das zweite Backup sollte sehr viel schneller laufen, da es nur meist nur Hardlinks sind. Die Idee mit der smb-gemounteten Platte war vielleicht nicht so gut.
Gehe in den Backup-Ordner und rufe für einige mehrfach gesicherte Dateien mal "stat" auf:
z.B.:
Aufgrund von "Links: 10" ist erkennbar, dass sich seit 10 Tagen diese Datei nicht geändert hat. Somit verweisen 10 Dateien auf die gleichen Daten. Das Kopieren bestand somit nur aus dem Setzen der Hardlink-Verknüpfung. Sollte überall "Links: 1" stehen, so ist irgendwas falsch gelaufen.
Versuche smbmount als Fehler auszuschließen. Sichere mal einfach lokal unter z.B. /usr/local/backup.
Gehe in den Backup-Ordner und rufe für einige mehrfach gesicherte Dateien mal "stat" auf:
z.B.:
Code: Alles auswählen
stat /pfad/zum/backup/tagesdatum1/etc/passwd
stat /pfad/zum/backup/tagesdatum2/etc/passwd
Code: Alles auswählen
stat passwd
File: »passwd«
Size: 2488 Blocks: 8 IO Block: 4096 reguläre Datei
Device: 302h/770d Inode: 472524 Links: 10
Versuche smbmount als Fehler auszuschließen. Sichere mal einfach lokal unter z.B. /usr/local/backup.
Re: Backup Software/Lösung für Linux/Win Rechner
Werde ich machen.
Aber wieso ist smbmount ein problem? Die meisten Daten wurden gsichert. Liegt das am NTFS Format oder am smbmount befehl selber`?
Lieber über "mount"?
Aber wieso ist smbmount ein problem? Die meisten Daten wurden gsichert. Liegt das am NTFS Format oder am smbmount befehl selber`?
Lieber über "mount"?
Re: Backup Software/Lösung für Linux/Win Rechner
Zu NTFS kann ich nicht viel sagen. Aber du solltest EXT3 vielleicht auf EXT3 sichern, sofern du eine inkrementelle 1:1-Sicherheitskopie haben möchtest. NTFS wird wohl keine Hardlinks unterstützen und vielleicht liegen auch die anderen Fehler darin begründet. Wie gesagt erprobe das Backup erst mal in einem lokalen Unterordner (z.B. /usr/local/backup), sonfern du Platz genug auf dem System hast.
Re: Backup Software/Lösung für Linux/Win Rechner
Habe es jetzt so gemacht wie Du sagtest. Lüppt. Speichert die Daten unter /usr/local/backup. Die Daten sind auch alle da und die Hardlinks klappen auch (am Beispiel host.conf in der /etc).
bruno:/usr/local/backup/090723/etc# stat host.conf
File: âhost.confâ
Size: 9 Blocks: 8 IO Block: 4096 reguläre Datei
Device: 900h/2304d Inode: 574244 Links: 5
Access: (0644/-rw-r--r--) Uid: ( 0/ root) Gid: ( 0/ root)
Access: 2009-07-23 12:10:05.000000000 +0200
Modify: 2006-08-07 19:14:09.000000000 +0200
Change: 2009-07-23 12:50:02.000000000 +0200
Jetzt werde erstmal die externe Platte partitonieren (NTFS für Windows Backups und ext3 für Linux Backups) und hoffen das es dann per Mount Befehl klappt.
bruno:/usr/local/backup/090723/etc# stat host.conf
File: âhost.confâ
Size: 9 Blocks: 8 IO Block: 4096 reguläre Datei
Device: 900h/2304d Inode: 574244 Links: 5
Access: (0644/-rw-r--r--) Uid: ( 0/ root) Gid: ( 0/ root)
Access: 2009-07-23 12:10:05.000000000 +0200
Modify: 2006-08-07 19:14:09.000000000 +0200
Change: 2009-07-23 12:50:02.000000000 +0200
Jetzt werde erstmal die externe Platte partitonieren (NTFS für Windows Backups und ext3 für Linux Backups) und hoffen das es dann per Mount Befehl klappt.
Re: Backup Software/Lösung für Linux/Win Rechner
Mit der externen Platte als "ext3" wird es bestimmt funktionieren. Ich nutze im übrigen auf einigen Systemen wo ich kein regelmäßiges externes Backup habe oft "/usr/local/backup" als lokalen Backup-Ordner. Gegen kleine eigene Fehler und für Datei-Historien (Änderung an Konfigurationen) ist es sehr praktisch. Bei Totalverlust wie z.B. Festplatten-Crash ist eine 1:1-Sicherung auf der selben Platte jedoch nicht geeignet.
Gerne nutze ich auch die optionale SSH-Option zur Sicherung meines V-Servers. Aufgrund des inkrementellen Backups geht die Datenübertragung ab dem zweiten Mal recht schnell.
Gerne nutze ich auch die optionale SSH-Option zur Sicherung meines V-Servers. Aufgrund des inkrementellen Backups geht die Datenübertragung ab dem zweiten Mal recht schnell.
Re: Backup Software/Lösung für Linux/Win Rechner
machst du die ganzen Sachen beruflich? Oder braucht man einen V-Server privat?
Re: Backup Software/Lösung für Linux/Win Rechner
Klar, und nur privat. Zudem aktuell kostenlos. Werde ihn aber wohl behalten wenn der Beta-Test zuende ist. Bin aber auch nicht wirklich anspruchsvoll mit meinen paar kleinen AnwendungenOder braucht man einen V-Server privat?
https://ssl.euserv.de/produkte/vserver/betatest.php
Re: Backup Software/Lösung für Linux/Win Rechner
Doch noch ne Frage. Wenn ich sowohl NTFS als auch ext3 Image (gemacht mit Knoppix Partimage) auf einer externen Festplatte speichern möchte, welches Dateisystem ist dann zu empfehlen? Ich hatte es mit einer kleinen Part. NTFS und einer großen Part. ext3 probiert. Leider ist zu sichernde Partition größer als der Platz auf der NTFS Part., daher ging es mit partimage nicht. Braucht man zwingend eine NTFS Part. um eine Windows Platte zu imagen?
Gruß
Malte
Gruß
Malte
Re: Backup Software/Lösung für Linux/Win Rechner
Ein Image ist doch nur eine Datei. Sollte diese Datei größer als 4 GB so muss man schon NTFS oder EXT einsetzen. Nur FAT wäre dann etwas unangebracht.
Re: Backup Software/Lösung für Linux/Win Rechner
Danke für die Antwort. Und wie schaut es bei Linux mit dem Boot loader bzw. MBR aus? Wird der bei einem Image durch partimage mitübernommen oder muss ich mir da noch weiter Gedanken machen?
Re: Backup Software/Lösung für Linux/Win Rechner
Es ist eben ein Unterschied ob du z.B.
oder
sicherst. Bei /dev/sda sollte es dabei sein. Bin mir aber auch nicht sicher. Bin kein Fan von Image-Backups. Habe lieber die Daten als 1:1-Backup, so dass ich sie sehen kann. Obwohl man ja ein Image auch per "loop" mounten kann.
Code: Alles auswählen
/dev/sda
Code: Alles auswählen
/dev/sda1