Hallo zusammen,
ich habe einen USB-WLAN-Stick Netgear WG111v3.
Darin scheint ein rtl8187B zu stecken.
Diesen Stick wollte ich unter Debian Lenny gegen eine FritzBox Fon betreiben.
Nach ettlichen Stunden googlen und probieren bin ich gestern abend dahinter gekommen, dass der Stick unter Linux anscheinend nicht auf Kanal 12 arbeitet.
Kann das sein?
Grundsätzlich arbeitet der Stick mit der Fritzbox auf Kanal 12.
Hierfür habe ich auf dem Rechner ein Windows XP und die Netgear-Treiber installiert - läuft auf Anhieb (PC, USB-Anschluss, Position des Stick ist natürlich unverändert geblieben).
Zur Testumgebung:
Frisch aufgesetztes Debian Lenny per offizieller Netinstall. Nur das Basis-System, kein Desktop / Server / etc.
Um die direkte Kernel-Unterstützung des rtl8187 nutzen zu können, habe ich den Kernel 2.6.30-1-686 aus dem Unstable-Zweig nachinstalliert (+ headers + wireless-tools + wpa_supplicant).
Läuft auch soweit, der Stick wird beim anstecken vom udev erkannt und auch der Chip rtl8187 wird korrekt gemeldet.
Keine Fehlermeldungen im Log, etc.
Die FritzBox ist auf WLAN-Kanal 12 eingestellt.
iwlist scan ergibt "Kein Netz gefunden" (der Rechner steht im Keller, wenige Meter neben der Fritzbox - deshalb auch keine Netze aus der Nachbarschaft).
Ich habe mir dann einen anderen WLAN-Router ausgeliehen (3Com OfficeConnect DSL/WLAN). Dieser wurde sofort vom iwlist scan angezeigt.
Nachdem an diesem Router Kanal 9 eingestellt war, habe ich die Fritzbox probehalber auf Kanal 6 gestellt
Tatataa => iwlist scan findet beide Netze
WPA/WPA2-Anmeldung, DHCP, Ping - alles auf beide Router möglich.
Gegenprobe: Den 3Com-Router auf Kanal12 gestellt -> Weg ist er!
An sich ist mein Problem jetzt, für mich, gelöst.
Aber ich wollte das auf jeden Fall für die vielen anderen einstellen, die ebenfalls Probleme mit diesem rtl8187-Chip haben. Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen.
Falls ich natürlich weitere Infos liefern kann, um das Problem grundsätzlich zu lösen - gerne.
WLAN - rtl8187 geht nicht auf Kanal 12 ??
- Lord_Carlos
- Beiträge: 5578
- Registriert: 30.04.2006 17:58:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Dänemark
Re: WLAN - rtl8187 geht nicht auf Kanal 12 ??
Du legst einfach 2 dateien unter /etc/modprobe.d an:
options mit folgendem Inhalt: options cfg80211 ieee80211_regdom="EU"
wireless mit folgendem Inhalt: options Ibm_cw_cfg80211 ieee80211_regdom="EU"
Wenn du noch mehr Probleme mit deinem rtl8187B hast, lohnt es sich vielleicht einen neueren Kernel zu installieren. Ich glaube unter dem lenny Kernel waren die Treiber noch nicht so ausgereift.
options mit folgendem Inhalt: options cfg80211 ieee80211_regdom="EU"
wireless mit folgendem Inhalt: options Ibm_cw_cfg80211 ieee80211_regdom="EU"
Wenn du noch mehr Probleme mit deinem rtl8187B hast, lohnt es sich vielleicht einen neueren Kernel zu installieren. Ich glaube unter dem lenny Kernel waren die Treiber noch nicht so ausgereift.
Code: Alles auswählen
╔═╗┬ ┬┌─┐┌┬┐┌─┐┌┬┐╔╦╗
╚═╗└┬┘└─┐ │ ├┤ │││ ║║
╚═╝ ┴ └─┘ ┴ └─┘┴ ┴═╩╝ rockt das Forum!
Re: WLAN - rtl8187 geht nicht auf Kanal 12 [Gelöst]
Hallo Lord Carlos,
ich habe deinen Tipp gleich mal ausprobiert.
Damit funktioniert dann auch Kanal 12 mit diesem Stick.
Mir waren vorher schon einmal die Einträge im Syslog aufgefallen:
... regulatory domain: US
und
cfg80211: Calling CRDA for country: US
Da kam mir schon so eine leise Ahnung, dass womöglich in Amerika andere Frequenzen für die einzelnen Kanäle gelten.
Aber nachdem der Kanalwechsel am Router erstmal funktioniert hatte, habe ich das nicht weiter verfolgt.
Mit deinen Einträgen steht dann statt US jeweils EU im Log.
Und auch die gelisteten Frequenzen für den Stick sind andere.
Eine böse Falle!
Und ich habe wirklich reichlich gegooglet - aber davon war nirgends die Rede.
Eigentlich sollte das System doch wissen, dass es in der EU steht (Debian mit "Deutsch" installiert, deutsche Tastaturbelegung und vor allem die Zeitzone für Deutschland / MEZ
Bezüglich der Treiberunterstützung hast du recht.
Aber wie schon eingangs geschrieben, bin ich gleich auf den Kernel 2.6.30-1-686 aus unstable umgestiegen.
Damit wurde der Stick dann problemlos erkannt.
Die Verbindung ist auch wirklich stabil (zumindest bei der guten Signalqualität, mit der ich arbeiten kann). Rund 600 MB Installationsdaten von einem der Debian-Repositories hat er problemlos übertragen.
Hier noch vielen Dank, dass du das (sicherlich nicht) letzte Geheimnis noch gelüftet hast.
ich habe deinen Tipp gleich mal ausprobiert.
Damit funktioniert dann auch Kanal 12 mit diesem Stick.
Mir waren vorher schon einmal die Einträge im Syslog aufgefallen:
... regulatory domain: US
und
cfg80211: Calling CRDA for country: US
Da kam mir schon so eine leise Ahnung, dass womöglich in Amerika andere Frequenzen für die einzelnen Kanäle gelten.
Aber nachdem der Kanalwechsel am Router erstmal funktioniert hatte, habe ich das nicht weiter verfolgt.
Mit deinen Einträgen steht dann statt US jeweils EU im Log.
Und auch die gelisteten Frequenzen für den Stick sind andere.
Eine böse Falle!
Und ich habe wirklich reichlich gegooglet - aber davon war nirgends die Rede.
Eigentlich sollte das System doch wissen, dass es in der EU steht (Debian mit "Deutsch" installiert, deutsche Tastaturbelegung und vor allem die Zeitzone für Deutschland / MEZ
Bezüglich der Treiberunterstützung hast du recht.
Aber wie schon eingangs geschrieben, bin ich gleich auf den Kernel 2.6.30-1-686 aus unstable umgestiegen.
Damit wurde der Stick dann problemlos erkannt.
Die Verbindung ist auch wirklich stabil (zumindest bei der guten Signalqualität, mit der ich arbeiten kann). Rund 600 MB Installationsdaten von einem der Debian-Repositories hat er problemlos übertragen.
Hier noch vielen Dank, dass du das (sicherlich nicht) letzte Geheimnis noch gelüftet hast.
- Lord_Carlos
- Beiträge: 5578
- Registriert: 30.04.2006 17:58:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Dänemark
Re: WLAN - rtl8187 geht nicht auf Kanal 12 ??
jo, war kein ding.
Bei mir gingen alle EU Kanäle nach der normalen debian Installation, aber nachdem ich die compat-wireless treiber installiert habe ging das nicht mehr.
Bei mir gingen alle EU Kanäle nach der normalen debian Installation, aber nachdem ich die compat-wireless treiber installiert habe ging das nicht mehr.
Code: Alles auswählen
╔═╗┬ ┬┌─┐┌┬┐┌─┐┌┬┐╔╦╗
╚═╗└┬┘└─┐ │ ├┤ │││ ║║
╚═╝ ┴ └─┘ ┴ └─┘┴ ┴═╩╝ rockt das Forum!