debian 5.01: US Tastaturlayout nach installation unter xorg
debian 5.01: US Tastaturlayout nach installation unter xorg
Hi,
nach der Installation war die Tastatur default maessig auf us eingestellt, obwohl ueberall deutsch gewaehlt wurde.
Das Tastaturlayout der Konsole konnte ich bereits aendern, nur fuer xorg schlaegt alles fehl.
dpkg-reconfigure xserver-xorg
brachte keinen erfolg, obwohl ich dort explizit das deutsche Tastaturlayout gewaehlt habe...
EDIT: Also xorg erkannte schon immer die Tastatur richtig, nur wird anscheinend unter gnome per default USA für das Tastaturlayout eingestellt (evtl. bug im Installer ka). Wer ähnliche Probleme hat, muss also unter System->Einstellungen->Tastatur->Belegung Deutsch auswählen.
nach der Installation war die Tastatur default maessig auf us eingestellt, obwohl ueberall deutsch gewaehlt wurde.
Das Tastaturlayout der Konsole konnte ich bereits aendern, nur fuer xorg schlaegt alles fehl.
dpkg-reconfigure xserver-xorg
brachte keinen erfolg, obwohl ich dort explizit das deutsche Tastaturlayout gewaehlt habe...
EDIT: Also xorg erkannte schon immer die Tastatur richtig, nur wird anscheinend unter gnome per default USA für das Tastaturlayout eingestellt (evtl. bug im Installer ka). Wer ähnliche Probleme hat, muss also unter System->Einstellungen->Tastatur->Belegung Deutsch auswählen.
Re: debian 5.01: US Tastaturlayout nach installation unter xorg
sind locales installiert? wenn ja, dann kannst du mit dpkg-reconfigure locales das auswaehlen was du willst. Danach must du dann evtl. noch einen dpkg-reconfigure xserver-xorg run machen.
Re: debian 5.01: US Tastaturlayout nach installation unter xorg
Wie ich ja bereits in dem Edit geschrieben habe, konnte ich das Problem lösen. Es hat auch nichts mit locales zu tun, die Programme waren ja alle auf Deutsch. Es ging nur um das Tastaturlayout, welches komischerweise unter Gnome als USA eingestellt wurde (vom installer oder als default Vorgabe).
Re: debian 5.01: US Tastaturlayout nach installation unter xorg
Wollte nur anmerken, das das selbe Problem auch bei mir aufgetreten ist, und zwar bei der Netzinstallation gestern, vor einer Woche war das noch nicht so.
Lustigerweise hatte ich beim Installieren ein Passwort gewählt, welches Umlaute enthielt was natürlich besonders ärgerlich war
Der Tipp im Edit des ersten Beitrags hier hat bei mir ganz im Gegensatz zu "dpkg-reconfigure console-data" welches überhaupt keine Veränderung bewirkt hat, geholfen!
Edit:
Ist zwar was anderes, aber der Grund für die Neuinstalltion war, das mir irgendeines der Paketupdates das die Updatefunktion vorgestern vorgeschlagen hatte, mein System zerschossen hat, nach dem nächsten reboot ging gar nix mehr, schwarzer Bildschirm anstatt Anmeldebildschirm, auch die Konsole über "Strg+Alt+F1" ging nicht. Was jetzt nach der Neuinstallation plötzlich auch fehlt, ist der "Softwarequellen - Menüpunkt" unter System->Systemverwaltung (Was sich allerdings einfach über Systemverwaltung->Anwendungen hinzufügen/entfernen nachinstallieren lässt)
Lustigerweise hatte ich beim Installieren ein Passwort gewählt, welches Umlaute enthielt was natürlich besonders ärgerlich war

Der Tipp im Edit des ersten Beitrags hier hat bei mir ganz im Gegensatz zu "dpkg-reconfigure console-data" welches überhaupt keine Veränderung bewirkt hat, geholfen!
Edit:
Ist zwar was anderes, aber der Grund für die Neuinstalltion war, das mir irgendeines der Paketupdates das die Updatefunktion vorgestern vorgeschlagen hatte, mein System zerschossen hat, nach dem nächsten reboot ging gar nix mehr, schwarzer Bildschirm anstatt Anmeldebildschirm, auch die Konsole über "Strg+Alt+F1" ging nicht. Was jetzt nach der Neuinstallation plötzlich auch fehlt, ist der "Softwarequellen - Menüpunkt" unter System->Systemverwaltung (Was sich allerdings einfach über Systemverwaltung->Anwendungen hinzufügen/entfernen nachinstallieren lässt)
- hyperclock
- Beiträge: 4
- Registriert: 03.07.2009 02:41:48
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: schöneck
Re: debian 5.01: US Tastaturlayout nach installation unter xorg
hat jemanden ein echte lösung stat nur ein work around. ich habe 6 kindern und frau all mit ubuntu wollen aber debian -- da ich debian schon seit 2005 nutze und die merken das es besser läuft ....
naja bis zur den tag an dem 5.0.2 hoch ging.
ich weiß nicht was die entwickler sich dabei dachten als die etwas "SO STÄBILES" platt machen.
wenn das so weiter geht ... muß ich weg von debian und arch nehmen die sind wenigstens auf trab.
debian sollte nicht zur ubuntu werden und sachen platt machen.....das hatte ich noch nie. BIN ENTÄUSCHT!!!!
Habe schon am samstag letzte woche bis heute nur am installieren testen nochmals nochmals .....mindest 30 verschiedene einstellungen getested langsam aber sicher reicht es.
Was ein fusch;(
naja bis zur den tag an dem 5.0.2 hoch ging.
ich weiß nicht was die entwickler sich dabei dachten als die etwas "SO STÄBILES" platt machen.
wenn das so weiter geht ... muß ich weg von debian und arch nehmen die sind wenigstens auf trab.
debian sollte nicht zur ubuntu werden und sachen platt machen.....das hatte ich noch nie. BIN ENTÄUSCHT!!!!
Habe schon am samstag letzte woche bis heute nur am installieren testen nochmals nochmals .....mindest 30 verschiedene einstellungen getested langsam aber sicher reicht es.
Was ein fusch;(
Re: debian 5.01: US Tastaturlayout nach installation unter xorg
Tu das.hyperclock hat geschrieben:wenn das so weiter geht ... muß ich weg von debian und arch nehmen die sind wenigstens auf trab.
Übrigens, super Einstand hier im Forum, troll doch lieber im Ubuntuforum weiter.........
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: debian 5.01: US Tastaturlayout nach installation unter xorg
Hallo!
Auch wenn die Kritik ein wenig (sehr) harsch ist, muß dennoch zur Kenntnis genommen werden, das sich derlei Installationsberichte in letzter Zeit häufen.
Gruß, habakug
Auch wenn die Kritik ein wenig (sehr) harsch ist, muß dennoch zur Kenntnis genommen werden, das sich derlei Installationsberichte in letzter Zeit häufen.
Gruß, habakug
Re: debian 5.01: US Tastaturlayout nach installation unter xorg
Nach Jahren der Debian-Abstinenz habe ich vor kurzer Zeit 5.01 installiert, genauer gesagt Netinstall. Bis auf eine völlig idiotisch große Auflösung beim regulären Installer, der mich gezwungen hat die sog. grafische Installation zu tätigen, habe ich keine der o.g. Problemchen gehabt. Ich denke, daß Lesen, Verstehen und richtiges Handeln hier wohl nicht konsequent eingehalten wurden.
Von daher empfehle ich die Installation von LFS. Wenn man das einmal erfolgreich gemacht hat konzentriert man sich auch bei Installation von einfachen Sachen wie Debian.
Ansonsten nur die abgedroschene, aber scheinbar immer noch aktuelle Bemerkung, daß das Problem meistens zwischen Stuhl und Tastatur zu suchen ist...
Von daher empfehle ich die Installation von LFS. Wenn man das einmal erfolgreich gemacht hat konzentriert man sich auch bei Installation von einfachen Sachen wie Debian.
Ansonsten nur die abgedroschene, aber scheinbar immer noch aktuelle Bemerkung, daß das Problem meistens zwischen Stuhl und Tastatur zu suchen ist...
- hyperclock
- Beiträge: 4
- Registriert: 03.07.2009 02:41:48
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: schöneck
Re: debian 5.01: US Tastaturlayout nach installation unter xorg
@ Clio
Es es kein rumtrollen bei ubuntu das mir im sinne kommt da ich eine abniegen zur systeme habe die so langsam sind wie windows.
Ich nutze debian zeit 2005 auf fast alles die ich selber nutze. Die kinder und frau habe ich Ubuntu installiert dammit die den umstieg leichter haben ohne mich zu ständig zu fragen. das sind immerhin 7 rechner.
Ich persönlich habe ein laptop, mein haupt rechner, 2 x 64 bit für experimente ein compaq server, 2 router, und 1 asterisk rechner.
Alle bis auf die 2 experiment rechner laufen mit debian.
Ich find nur das beim upgrade (von dennen das GUI haben alles weiter läuft ohne probleme aber nur beim neu install bekoome ich die probleme sobald Gnome drauf kommt auf der console ist die tastatur immer noch deutsch.
Ich finde es auch zum kotzen das die entwickelungs team keine hinweisse geben wie mann das richtig lösen kann.
und @ crazyed
hatte ich letzen sommer getan bis hinzu BLFS. war spassig aber nicht etwas das ich auf dauer machen möchte. Ist aber ne gute idee, when das bald sich nicht ändert. Ist ja kaum ein prob DAS auch mit .deb umzustellen.
mfg,
hyperclock
ps @ all : auch wenn das etwas gras anhörte war nicht so gemeint aber nach eine woche mit SEEEEEHR wenig schlaff um eine reallen lösung zu finden und 20-30 "mach dies" "mach das" artige antworten und nichts davon wirklich ein lösung ist...naja da verliert mann die nerven.
BTW: ich habe sehr lange her mit linux angefangen mit suse 5.3 und sowas wie das hier hatte ich nie. das einzige was mir mal passiert war das ein lg laufwerk bei mandrake 9.1 kaputt ging weil es etwas in den bios vom laufwerk schrieb aber mandrake arbeitet mit lg zusammen für eine lösung und die hatten wenigsten nerv genug um es zuzugeben und es auf der website zu schreiben. Sagt schon was oder??
Es es kein rumtrollen bei ubuntu das mir im sinne kommt da ich eine abniegen zur systeme habe die so langsam sind wie windows.
Ich nutze debian zeit 2005 auf fast alles die ich selber nutze. Die kinder und frau habe ich Ubuntu installiert dammit die den umstieg leichter haben ohne mich zu ständig zu fragen. das sind immerhin 7 rechner.
Ich persönlich habe ein laptop, mein haupt rechner, 2 x 64 bit für experimente ein compaq server, 2 router, und 1 asterisk rechner.
Alle bis auf die 2 experiment rechner laufen mit debian.
Ich find nur das beim upgrade (von dennen das GUI haben alles weiter läuft ohne probleme aber nur beim neu install bekoome ich die probleme sobald Gnome drauf kommt auf der console ist die tastatur immer noch deutsch.
Ich finde es auch zum kotzen das die entwickelungs team keine hinweisse geben wie mann das richtig lösen kann.
und @ crazyed
hatte ich letzen sommer getan bis hinzu BLFS. war spassig aber nicht etwas das ich auf dauer machen möchte. Ist aber ne gute idee, when das bald sich nicht ändert. Ist ja kaum ein prob DAS auch mit .deb umzustellen.
mfg,
hyperclock
ps @ all : auch wenn das etwas gras anhörte war nicht so gemeint aber nach eine woche mit SEEEEEHR wenig schlaff um eine reallen lösung zu finden und 20-30 "mach dies" "mach das" artige antworten und nichts davon wirklich ein lösung ist...naja da verliert mann die nerven.
BTW: ich habe sehr lange her mit linux angefangen mit suse 5.3 und sowas wie das hier hatte ich nie. das einzige was mir mal passiert war das ein lg laufwerk bei mandrake 9.1 kaputt ging weil es etwas in den bios vom laufwerk schrieb aber mandrake arbeitet mit lg zusammen für eine lösung und die hatten wenigsten nerv genug um es zuzugeben und es auf der website zu schreiben. Sagt schon was oder??
Re: debian 5.01: US Tastaturlayout nach installation unter xorg
Dann hoffen wir jetzt mal, daß frau sie behält.hyperclock hat geschrieben:naja da verliert mann die nerven.
@Clio
es sind wieder Sommerferien

gruss neuss
stell dir vor, es geht, und keiner kriegt es hin.
-
- Beiträge: 455
- Registriert: 19.11.2007 11:17:40
Re: debian 5.01: US Tastaturlayout nach installation unter xorg
Die Ursache ist m.E., dass seit dem Erscheinen von 5.0.2 die xorg.conf nach einer Neuinstallation komplett leer ist. Zumindest habe ich diese Beobachtung auf meinem Rechner gemacht. Es war dabei egal, ob ich Gnome oder KDE installiert habe bzw. ob ich ein aktuelles Medium von 5.0.2 verwendet habe, oder mein altes von 5.0.1.
Das erklärt zumindest alle hier gemachten Beobachtungen genau.
@hyperclock: Du kannst z.B. sowas
in Deine xorg.conf einfügen. Damit ließe sich evtl. die Situation bei Dir zuhause deeskalieren.
Dass die Datei auf einmal leer ist, erstaunt schon. Klar, ihr Umfang ist seit längerem wegen der automat. Konfiguration des X-Servers über HAL im Schrumpfen begriffen. Wenn ich mir aber überlege, wie sie z.B. unter 5.0.1 noch ausgesehen hat, kommt mir das schon arg strange vor. Allerdings ist das im Prinzip ein anderes Thema ...
Das erklärt zumindest alle hier gemachten Beobachtungen genau.
@hyperclock: Du kannst z.B. sowas
Code: Alles auswählen
Section "Input Device"
Identifier "Generic Keyboard"
Driver "kbd"
Option "CoreKeyboard"
Option "XkbRules" "xorg"
Option "XkbModel" "pc105"
Option "XkbLayout" "de"
EndSection
Dass die Datei auf einmal leer ist, erstaunt schon. Klar, ihr Umfang ist seit längerem wegen der automat. Konfiguration des X-Servers über HAL im Schrumpfen begriffen. Wenn ich mir aber überlege, wie sie z.B. unter 5.0.1 noch ausgesehen hat, kommt mir das schon arg strange vor. Allerdings ist das im Prinzip ein anderes Thema ...
- hyperclock
- Beiträge: 4
- Registriert: 03.07.2009 02:41:48
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: schöneck
Re: debian 5.01: US Tastaturlayout nach installation unter xorg
@ schauinsland
danke, aber das ist das was ich meint mit workaround. ist immer noch nicht die lösung von dem ich meinte.
ich setze morgen noch mal auf einer der test rechner und mach ein paar screenshots und dokumentiere alles so das ich es besser bescreiben kann was ich meine.
den die leute von xorg haben evdev eingeführt, dammit sollte das alles ohne xorg.conf auskommen und hal soll die input finden. aber das funktioniert nicht wie es soll.
komisch ist vor ein paar monaten habe ich arch linux getestet, da musste ich das auch tun aber das ging.
ich bin langsam der meinung das hal nicht mit aktualisiert wurde.
naja ich wird vorerst die workarounds nutzen, ein installierbare live cd machen dammit die family das wenigstens übers wochenende haben.
dann wietere experiment nächste woche, es kann doch nur ein kleinigkeit sein das irgendwo in der entwickelung übersehen wurde...immerhin die ubuntu leute habens hin bekommen, vieleicht setz ich das auf um zu sehen wie die es taten.
nochmals danke an alle für die hinweise.
ps- entschuldige das ich alles klein screibe, aber als ami fühl ich mich sichere so.
danke, aber das ist das was ich meint mit workaround. ist immer noch nicht die lösung von dem ich meinte.
ich setze morgen noch mal auf einer der test rechner und mach ein paar screenshots und dokumentiere alles so das ich es besser bescreiben kann was ich meine.
den die leute von xorg haben evdev eingeführt, dammit sollte das alles ohne xorg.conf auskommen und hal soll die input finden. aber das funktioniert nicht wie es soll.
komisch ist vor ein paar monaten habe ich arch linux getestet, da musste ich das auch tun aber das ging.
ich bin langsam der meinung das hal nicht mit aktualisiert wurde.
naja ich wird vorerst die workarounds nutzen, ein installierbare live cd machen dammit die family das wenigstens übers wochenende haben.
dann wietere experiment nächste woche, es kann doch nur ein kleinigkeit sein das irgendwo in der entwickelung übersehen wurde...immerhin die ubuntu leute habens hin bekommen, vieleicht setz ich das auf um zu sehen wie die es taten.
nochmals danke an alle für die hinweise.
ps- entschuldige das ich alles klein screibe, aber als ami fühl ich mich sichere so.
Re: debian 5.01: US Tastaturlayout nach installation unter xorg
@ schauinsland
Herzlichen Dank!
Hatte das gleiche Problem. Das habe ich dann gefrickelt mit einem Eintrag in >Einstellungen > Sitzungen > Startprogramme > 'setxkbmap de'
Das hat dann das Tastaturlayout für die jeweilige Sitzung auf 'de' eingestellt, aber der Displaymanager (gdm) blieb davon unberührt. Doof, weil Passwort mit Sonderzeichen.
Genau das ist es!
Meine Installation des Xserver.org hat mir seltsamerweise eine leere xorg.conf angelegt. Das kenne ich so nicht von Debian. Wie kommts? Weiss das jemand? Ist das beabsichtigt, oder hab' ich bei der Installation (netinstall 5.0.1) was falsch gemacht?
Also: Herzlichen!
Herzlichen Dank!
Hatte das gleiche Problem. Das habe ich dann gefrickelt mit einem Eintrag in >Einstellungen > Sitzungen > Startprogramme > 'setxkbmap de'
Das hat dann das Tastaturlayout für die jeweilige Sitzung auf 'de' eingestellt, aber der Displaymanager (gdm) blieb davon unberührt. Doof, weil Passwort mit Sonderzeichen.
Genau das ist es!
Meine Installation des Xserver.org hat mir seltsamerweise eine leere xorg.conf angelegt. Das kenne ich so nicht von Debian. Wie kommts? Weiss das jemand? Ist das beabsichtigt, oder hab' ich bei der Installation (netinstall 5.0.1) was falsch gemacht?
Also: Herzlichen!
Fast alles Wissen ist schon irgendwo vorhanden,
bloss wo?
bloss wo?
Re: debian 5.01: US Tastaturlayout nach installation unter xorg
crazyed hat geschrieben:Ansonsten nur die abgedroschene, aber scheinbar immer noch aktuelle Bemerkung, daß das Problem meistens zwischen Stuhl und Tastatur zu suchen ist...
das scheint aber hier nicht zuzutreffen!
Ich habe am Wochende bei der Installation von drei Rechnern die gleiche Erfahrung gemacht. Nach dem ersten Einloggen in der Konsole war alles *qwertz* aber sobald X nachinstalliert und gestartet war, war alles *qwerty* - zurück in der Konsole *qwertz*.
Ich bin zwar kein Profi, aber nach über sieben Jahren Debian bilde ich mir zumindest ein, dass ich weiß wie man richtig installiert;)
Am einfachsten löst man das Problem mit einem kurzen
Code: Alles auswählen
dexconf
Gruß, dillo
Zuletzt geändert von dillo am 14.07.2009 23:07:11, insgesamt 1-mal geändert.
- klaus6661
- Beiträge: 180
- Registriert: 25.08.2008 21:21:28
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: 17438 Wolgast
-
Kontaktdaten:
Re: debian 5.01: US Tastaturlayout nach installation unter xorg
Bevor ihr den jungen Mann für unfähig erklärt.
Bei meinem heutigen Rohentwurf von Debian "Lenny" auf einem "Acer TravelMate 513T" ist genau das selbe passiert.
weder
noch
hilft.
Nur ein
und wenn hier irgendein Maintainer mitliest, dann meine Bitte.
"back to the roots" und sofort ändern. Die Zukunft sollte anders aussehen.
Gruss Klaus
Bei meinem heutigen Rohentwurf von Debian "Lenny" auf einem "Acer TravelMate 513T" ist genau das selbe passiert.
weder
Code: Alles auswählen
dpkg-reconfigure xserver-xorg
Code: Alles auswählen
dpkg-reconfigure console-data
Nur ein
Code: Alles auswählen
dexconf
"back to the roots" und sofort ändern. Die Zukunft sollte anders aussehen.
Gruss Klaus
Notebook: ASUS R541U mit GPU Nvidia 920MX, CPU Intel Core i5
Danke an debianforum.de und debian.org
Danke an debianforum.de und debian.org
Re: debian 5.01: US Tastaturlayout nach installation unter xorg
@klausi6661
ich habe mein Posting nochmal editiert, da ich mich wohl missverständlich ausgedrückt habe
Gruß, dillo
ich habe mein Posting nochmal editiert, da ich mich wohl missverständlich ausgedrückt habe
Gruß, dillo
Re: debian 5.01: US Tastaturlayout nach installation unter xorg
lustig, noch immer selbes problem. testing frisch auf x61s installiert, und unter X11 war die us-tastatur eingestellt. "dexconf" erstellt korrektes xorg.conf mit deutscher tastatur ...
Re: debian 5.01: US Tastaturlayout nach installation unter xorg
Siehe auch:samhain hat geschrieben:lustig, noch immer selbes problem.
viewtopic.php?p=715856#p715856
Gruß,
Daniel