Firefox 3.5 | 64bit Flash player
Firefox 3.5 | 64bit Flash player
Hallo,
ich versuche gerade seit einer stunde Flash in den neuen Firefox 3.5 zum laufen zu bringen.
habe vorher immer einfach Iceweasel benutzt.
Woher bekomme ich ne 32bit Version von Firefox 3.5?
Ich kann kein Flash Player für 32 bit installieren!
thx
ich versuche gerade seit einer stunde Flash in den neuen Firefox 3.5 zum laufen zu bringen.
habe vorher immer einfach Iceweasel benutzt.
Woher bekomme ich ne 32bit Version von Firefox 3.5?
Ich kann kein Flash Player für 32 bit installieren!
thx
Wenn ich alles sehen könnte würde ich lernen die Augen zu schließen...
Re: Firefox 3.5 | 64bit Flash player
Bei Mozilla vielleicht?Babelduo hat geschrieben:Woher bekomme ich ne 32bit Version von Firefox 3.5?
http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... 33#p709833
Und warum das?Babelduo hat geschrieben:Ich kann kein Flash Player für 32 bit installieren!
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl
Re: Firefox 3.5 | 64bit Flash player
sry. ich meinte für 64bit kann ich den flashplayer nicht installieren. also ich habe Debian 64bit installiert:
Code: Alles auswählen
# ./flashplayer-installer
ERROR: Your architecture, \'x86_64\', is not supported by the
Adobe Flash Player installer.
Wenn ich alles sehen könnte würde ich lernen die Augen zu schließen...
- Lord_Carlos
- Beiträge: 5578
- Registriert: 30.04.2006 17:58:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Dänemark
Re: Firefox 3.5 | 64bit Flash player
Ich installiere flash immer mit apt-get.
flashplugin-nonfree
Ob das auch mit firefox von der mozilla seite geht weis ich nicht.
flashplugin-nonfree
Ob das auch mit firefox von der mozilla seite geht weis ich nicht.
Code: Alles auswählen
╔═╗┬ ┬┌─┐┌┬┐┌─┐┌┬┐╔╦╗
╚═╗└┬┘└─┐ │ ├┤ │││ ║║
╚═╝ ┴ └─┘ ┴ └─┘┴ ┴═╩╝ rockt das Forum!
Re: Firefox 3.5 | 64bit Flash player
soweit ich weiß, brauchst du den Flash Player nicht mehr mit Firefox 3.5.
Re: Firefox 3.5 | 64bit Flash player
pinguino hat geschrieben:soweit ich weiß, brauchst du den Flash Player nicht mehr mit Firefox 3.5.
Einen Link setzen, dann geht es (falls der FF nach /opt installiert wurde):Lord_Carlos hat geschrieben:Ob das auch mit firefox von der mozilla seite geht weis ich nicht.
Code: Alles auswählen
ln -s /usr/lib/mozilla/plugins /opt/firefox/plugins
Daniel
- mindX
- Beiträge: 1541
- Registriert: 27.03.2009 19:17:28
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Firefox 3.5 | 64bit Flash player
Den original 64-bit-Flashplayer gibts hier (am Seitenende): http://labs.adobe.com/downloads/flashplayer10.html
Einfach entpacken und libflashplayer.so an die richtige Stelle kopieren.
Einfach entpacken und libflashplayer.so an die richtige Stelle kopieren.
Re: Firefox 3.5 | 64bit Flash player
http://www.golem.de/0906/68076.htmlDanielx hat geschrieben:pinguino hat geschrieben:soweit ich weiß, brauchst du den Flash Player nicht mehr mit Firefox 3.5.
Einen Link setzen, dann geht es (falls der FF nach /opt installiert wurde):Lord_Carlos hat geschrieben:Ob das auch mit firefox von der mozilla seite geht weis ich nicht.Gruß,Code: Alles auswählen
ln -s /usr/lib/mozilla/plugins /opt/firefox/plugins
Daniel
Re: Firefox 3.5 | 64bit Flash player
@pinguino
html5 wird unterstützt. allerdings kann durch die html5-unterstützung kein flash-plugin auf einer seite abgespielt werden
ist was anderes...
@other
werde ich später mal probieren danke!
html5 wird unterstützt. allerdings kann durch die html5-unterstützung kein flash-plugin auf einer seite abgespielt werden
ist was anderes...
@other
werde ich später mal probieren danke!
Wenn ich alles sehen könnte würde ich lernen die Augen zu schließen...
Re: Firefox 3.5 | 64bit Flash player
Zumindest bei ff35 nicht nötig, da das Verzeichnis /usr/lib/mozilla/plugins/ per default durchsucht wird (strace).Code: Alles auswählen
ln -s /usr/lib/mozilla/plugins /opt/firefox/plugins
Und dagegen spricht, daß es vielleicht nicht gut ist, damit ein Plugin zweimal anzubieten.
Formal: Da meist ein Verzeichnis /opt/firefox/plugins/ vorliegt, wird obiger Befehl einen Link
/opt/firefox/plugins/plugins -> /usr/lib/mozilla/plugins
erstellen, was dann wiederum gar keine Auswirkung hat.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Firefox 3.5 | 64bit Flash player
Hallo!
Bei mir hat es gereicht die Datei von Adobe-Labs (s.o.) zu installieren:
Firefox ist die Version 3.5 Beta 4. Das funktioniert so gut, wie nie zuvor. Abgesehen davon, das ich auf den Schnick-Schnack auch verzichten könnte.
Gruß, habakug
Bei mir hat es gereicht die Datei von Adobe-Labs (s.o.) zu installieren:
Code: Alles auswählen
[user@localhost ~]$ file /usr/lib/mozilla/plugins/libflashplayer.so
/usr/lib/mozilla/plugins/libflashplayer.so: ELF 64-bit LSB shared object, x86-64, version 1 (SYSV), dynamically linked, stripped
Gruß, habakug
Re: Firefox 3.5 | 64bit Flash player
Genau.Babelduo hat geschrieben:@pinguino
html5 wird unterstützt. allerdings kann durch die html5-unterstützung kein flash-plugin auf einer seite abgespielt werden
ist was anderes...
Ok, beim FF 3.0.11 war das ja leider noch nicht so, jetzt funktioniert es, der Link ist also nicht mehr nötig.rendegast hat geschrieben:Zumindest bei ff35 nicht nötig, da das Verzeichnis /usr/lib/mozilla/plugins/ per default durchsucht wird (strace).
Siehe Hinweis unten.rendegast hat geschrieben:Und dagegen spricht, daß es vielleicht nicht gut ist, damit ein Plugin zweimal anzubieten.
Vorher /opt/firefox/plugins löschen, hatte ich vergessen zu erwähnen, das Ergebnis ist dann:rendegast hat geschrieben:Formal: Da meist ein Verzeichnis /opt/firefox/plugins/ vorliegt, wird obiger Befehl einen Link
/opt/firefox/plugins/plugins -> /usr/lib/mozilla/plugins
erstellen, was dann wiederum gar keine Auswirkung hat.
Code: Alles auswählen
/opt/firefox/plugins -> /usr/lib/mozilla/plugins
Gruß,
Daniel
-
- Beiträge: 320
- Registriert: 01.01.2007 13:19:34
Re: Firefox 3.5 | 64bit Flash player
Was waren das noch für Zeiten: Mein Debian Testing am 31.12.2008. Damals lief die ganze Flasherei wunderbar. Selbst meine Lieblingsseite http://www.bild.de funktionierte. Zur Zeit laufen alle Pornoseiten (Gott sei dank!) und youtube nur mit dem Adobe Treiber. Mit den Debian Paketen, kann ich mal was abspielen, dann wieder nicht und so weiter. Deshalb ist alles rausgeflogen. Bei http://www.bild.de laufen nur die eingebundenen Flash-Filmchen aber nicht die Flash-Teaser mit dem Adobe Treiber und diese Flash-Teaser mag ich nun mal sehr gut leiden, noch wichtiger als das Pornoflash. Ich hoffe, am 31.12.2010 läuft mein Debian wieder rund wie damals ... oder ich gehe in die Politik und Debian wird verboten.
Re: Firefox 3.5 | 64bit Flash player
Mit debian gibt es 3 (?) Möglichkeiten:bombaclaude hat geschrieben:Mit den Debian Paketen, kann ich mal was abspielen, dann wieder nicht und so weiter.
swfdec, gnash (beide -> gstreamer) und nonfree.
Das letzte ist das originäre adobe-flash-plugin, nur als deb verpackt
(und in testing/sid ist es zumeist auch das neueste).
Die drei werden über den alternatives-Mechanismus umgeschaltet, es ist von daher immer nur eines aktiv,
und in /usr/lib/BROWSER/plugins/ angeboten.
Für ein Zusammenspiel mit gespeicherten älteren adobe-flash-Plugins binde ich auch diese in den alternatives-Mechanismus ein:
Code: Alles auswählen
#!/bin/sh
UA=/usr/sbin/update-alternatives
ACTION() { echo "--install $LINK $NAME $PLUGIN $PREF" ; }
PREF=2000
LINK=/usr/lib/mozilla/plugins/flash-mozilla.so; NAME=flash-mozilla.so
PLUGINLIST_FLASH="
/opt/firefox/addons/flash_linux/10r22.87_probleme/libflashplayer.so
/opt/firefox/addons/flash_linux/10r15.3_deb/libflashplayer.so
/opt/firefox/addons/flash_linux/10r15.3/libflashplayer.so
/opt/firefox/addons/flash_linux/10r12.36/libflashplayer.so
/opt/firefox/addons/flash_linux/9r159/libflashplayer.so
/opt/firefox/addons/flash_linux/9r151_debug/libflashplayer.so
/opt/firefox/addons/flash_linux/7r73/libflashplayer.so
"
# /opt/firefox/addons/flash_linux/7r73/flashplayer.xpt als SLAVE einrichtbar?
PLUGINLIST_FLASH="$(find /opt/firefox/addons/flash_linux -name *.so | sort)"
PLUGINLIST_FLASH="/dev/null $PLUGINLIST_FLASH"
for PLUGIN in $PLUGINLIST_FLASH ; do
$UA $(ACTION)
done
cat /var/lib/dpkg/alternatives/$NAME
So wird verhindert, daß in /opt/firefox/plugins/ zBsp ein 9r159 eingebunden ist,
und gleichzeitig noch swfdec in /usr/lib/mozilla/plugins/.
Das Umschalten mit
Code: Alles auswählen
update-alternatives --config flash-mozilla.so
die postinst von swfdec-mozilla und mozilla-plugin-gnash verwenden auch nur dieses.
on-the fly (firefox toleriert das) können zumindest die freien Varianten direkt umgeschaltet werden.
Bei den adobe-plugins braucht es zum Entladen erst noch das Umschalten auf /dev/null.
http://qa.debian.org/popcon.php?package=swfdec-mozilla
http://qa.debian.org/popcon.php?package ... ugin-gnash
--------------------------------------------------
http://www.prey.com/flash.html
9r159 kann es 75%, swfdec kann es 100%+ruckelnd, gnash versagt.
(10r22 so wie 9r159, aber beim Seitenwechsel in einem anderen Tab gab es wieder einen Hänger.)
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: Firefox 3.5 | 64bit Flash player
http://sunoano.name/ws/public_xhtml/deb ... _on_debian zeigt dir wie du manuell installieren kannst. Du must natuerlich das richtige binary (32 oder 64 bit) von der Adobe Seite laden.
Re: Firefox 3.5 | 64bit Flash player
Hmm ist das nur bei mir so, dass das 64bit plugin immer abstürzt und noch langsamer ist, als das 32bit plugin? Mit nspluginwrapper fahr ich im moment am besten.habakug hat geschrieben:Hallo!
Bei mir hat es gereicht die Datei von Adobe-Labs (s.o.) zu installieren:Firefox ist die Version 3.5 Beta 4. Das funktioniert so gut, wie nie zuvor. Abgesehen davon, das ich auf den Schnick-Schnack auch verzichten könnte.Code: Alles auswählen
[user@localhost ~]$ file /usr/lib/mozilla/plugins/libflashplayer.so /usr/lib/mozilla/plugins/libflashplayer.so: ELF 64-bit LSB shared object, x86-64, version 1 (SYSV), dynamically linked, stripped
Gruß, habakug
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.
Re: Firefox 3.5 | 64bit Flash player
Für die, die nicht waren können habe ich gestern Abend per "quick and dirty" Firefox3.5 für amd64 compiliert.
Achtung:
Diese Version ist in englischer Sprache. Firefox wird ausschließlich auf /opt/firefox/* und /usr/share/doc/mozilla3.5/* installiert.
Links in /bin muss man selber erstellen.
Download
http://rapidshare.com/files/251352139/m ... 4.deb.html
Opps:
Ich habe grade bemerkt, dass diese Version bei PNG die Farben falsch darstellt.
Achtung:
Diese Version ist in englischer Sprache. Firefox wird ausschließlich auf /opt/firefox/* und /usr/share/doc/mozilla3.5/* installiert.
Links in /bin muss man selber erstellen.
Download
http://rapidshare.com/files/251352139/m ... 4.deb.html
Opps:
Ich habe grade bemerkt, dass diese Version bei PNG die Farben falsch darstellt.
Re: Firefox 3.5 | 64bit Flash player
Ich hab mal meinen 64bit build raufgeladen, vllt kann ja jemand was damit anfangen:
benutzte .mozconfig
http://files.tuxzone.org/catdog2/progs/ ... 64.tar.bz2
benutzte .mozconfig
Code: Alles auswählen
mk_add_options MOZ_CO_PROJECT=browser
ac_add_options --enable-application=browser
ac_add_options --disable-debug
ac_add_options --enable-optimize
ac_add_options --disable-tests
ac_add_options --disable-embedding-tests
ac_add_options --enable-official-branding
ac_add_options --enable-jemalloc
ac_add_options --enable-default-toolkit=cairo-gtk2
mk_add_options MOZ_OBJDIR=@TOPSRCDIR@/ff-opt
ac_add_options --enable-startup-notification
ac_add_options --enable-canvas
ac_add_options --disable-url-classifier
ac_add_options --disable-safe-browsing
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Firefox 3.5 | 64bit Flash player
Hallo!
Nachdem ich von der Beta 4 auf die endgültige 3.5 [1] upgegradet habe, mußte ich feststellen das der Flashplayer nicht mehr etwa unter
installiert sein muß, sondern hier
Einen Hinweis auf diese Neuerung konnte ich nicht entdecken.
Vielleicht kommen ja demnächst noch einige Verzeichnisse dazu. Wir haben ja große Festplatten.
Gruß, habakug
[1] http://www.mozilla-europe.org/de/firefo ... easenotes/
Nachdem ich von der Beta 4 auf die endgültige 3.5 [1] upgegradet habe, mußte ich feststellen das der Flashplayer nicht mehr etwa unter
Code: Alles auswählen
/usr/lib/flash-plugin/libflashplayer.so
oder
/usr/lib/mozilla/plugins/libflashplayer.so
oder
/usr/lib64/mozilla/plugins/libflashplayer.so
oder
/usr/lib64/mozilla/plugins-wrapped/libflashplayer.so
Code: Alles auswählen
/home/user/.mozilla/plugins/libflashplayer.so
Vielleicht kommen ja demnächst noch einige Verzeichnisse dazu. Wir haben ja große Festplatten.
Gruß, habakug
[1] http://www.mozilla-europe.org/de/firefo ... easenotes/
Re: Firefox 3.5 | 64bit Flash player
Hm, also unter einem 32-Bit-Lenny mit FF 3.5 (Final) wird das Flash-Plugin im Verzeichnis /usr/lib/mozilla/plugins/ problemlos gefunden:habakug hat geschrieben:Einen Hinweis auf diese Neuerung konnte ich nicht entdecken.
Code: Alles auswählen
LD_LIBRARY_PATH=/opt/firefox:/opt/firefox/plugins strace -e file /opt/firefox/firefox-bin 2>&1 | egrep -e flash.*\.so
Du hast ein 64-Bit-Debian mit einem i686-FF 3.5 und einem Flash-Plugin (32-Bit oder 64-Bit?)lstat64("/usr/lib/mozilla/plugins/flash-mozilla.so", {st_mode=S_IFLNK|0777, st_size=34, ...}) = 0
readlink("/usr/lib/mozilla/plugins/flash-mozilla.so", "/etc/alternatives/flash-mozilla.so"..., 4096) = 34
lstat64("/etc/alternatives/flash-mozilla.so", {st_mode=S_IFLNK|0777, st_size=46, ...}) = 0
readlink("/etc/alternatives/flash-mozilla.so", "/usr/lib/flashplugin-nonfree/libflashplayer.so"..., 4096) = 46
lstat64("/usr/lib/flashplugin-nonfree/libflashplayer.so", {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=10131640, ...}) = 0
stat64("/usr/lib/flashplugin-nonfree/libflashplayer.so", {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=10131640, ...}) = 0
access("/usr/lib/flashplugin-nonfree/libflashplayer.so", F_OK) = 0
open("/usr/lib/flashplugin-nonfree/libflashplayer.so", O_RDONLY) = 33
(...)
access("/usr/lib/flashplugin-nonfree/libflashplayer.so", F_OK) = 0
Gruß,
Daniel
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Firefox 3.5 | 64bit Flash player
Hallo!
Dennoch ist das Vorhandensein des Plugins im Home-Verzeichnis des Users (s.o.) erforderlich. Wie ich sehe fügst dem Durcheinander noch ein neues Verzeichnis hinzu:
Ein "firefox-bin" gibt es hier scheinbar nicht.
Gruß, habakug
Ja, wie oben schon erwähnt ein 64-bit Flashplugin. Bei mir sieht das so aus:Danielx hat geschrieben:Du hast ein 64-Bit-Debian mit einem i686-FF 3.5 und einem Flash-Plugin
Code: Alles auswählen
[work@hunter ~]$ firefox --debug
MOZILLA_FIVE_HOME=/usr/lib64/firefox-3.5
LD_LIBRARY_PATH=/usr/lib64/firefox-3.5:/usr/lib64/firefox-3.5/plugins:/usr/lib64/firefox-3.5
DISPLAY=:0.0
FONTCONFIG_PATH=/etc/fonts:/usr/lib64/firefox-3.5/res/Xft
DYLD_LIBRARY_PATH=/usr/lib64/firefox-3.5:/usr/lib64/firefox-3.5
LIBRARY_PATH=/usr/lib64/firefox-3.5:/usr/lib64/firefox-3.5/components:/usr/lib64/firefox-3.5
SHLIB_PATH=/usr/lib64/firefox-3.5:/usr/lib64/firefox-3.5
LIBPATH=/usr/lib64/firefox-3.5:/usr/lib64/firefox-3.5
ADDON_PATH=/usr/lib64/firefox-3.5
MOZ_PROGRAM=/usr/lib64/firefox-3.5/firefox
MOZ_TOOLKIT=
moz_debug=1
moz_debugger=
Code: Alles auswählen
/usr/lib/flashplugin-nonfree/libflashplayer.so
Gruß, habakug
Re: Firefox 3.5 | 64bit Flash player
Das macht das Paket flashplugin-nonfree.habakug hat geschrieben:Wie ich sehe fügst dem Durcheinander noch ein neues Verzeichnis hinzu:Code: Alles auswählen
/usr/lib/flashplugin-nonfree/libflashplayer.so
Die Link-Kette sieht so aus:
/usr/lib/mozilla/plugins/flash-mozilla.so
/etc/alternatives/flash-mozilla.so
/usr/lib/flashplugin-nonfree/libflashplayer.so
/usr/lib/flashplugin-nonfree/libflashplayer.so ist dann die Lib, das andere sind nur Links.
habakug hat geschrieben:Ein "firefox-bin" gibt es hier scheinbar nicht.
Gruß,
Daniel
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Firefox 3.5 | 64bit Flash player
Hallo!
Links machen frei oder was soll das jetzt heißen?
Wenn du dich da mal nicht irrst.
Gruß, habakug
?Danielx hat geschrieben:/usr/lib/flashplugin-nonfree/libflashplayer.so ist dann die Lib, das andere sind nur Links.
Links machen frei oder was soll das jetzt heißen?
Code: Alles auswählen
ln -s /somewhere/debian /somewhere/flashplugin-nonfree
Gruß, habakug
Re: Firefox 3.5 | 64bit Flash player
Nimm alles und sieh nach:
oder
Code: Alles auswählen
strace -o LOG -f firefox
cat LOG | egrep "usr/lib/mozilla|flash"
Code: Alles auswählen
$ strings libxul.so | grep usr/lib/mozilla
/usr/lib/mozilla/extensions
/usr/lib/mozilla/plugins
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: Firefox 3.5 | 64bit Flash player
Dies hier:habakug hat geschrieben:Links machen frei oder was soll das jetzt heißen?
/usr/lib/mozilla/plugins/flash-mozilla.so ist ein Link auf /etc/alternatives/flash-mozilla.so, was wiederum ein Link auf die die Bibliothek /usr/lib/flashplugin-nonfree/libflashplayer.so ist.
Wo irre ich mich denn?habakug hat geschrieben:Wenn du dich da mal nicht irrst.Code: Alles auswählen
ln -s /somewhere/debian /somewhere/flashplugin-nonfree
Gruß,
Daniel