CD-Laufwerk an separatem Kontroller

Hast Du Probleme mit Hardware, die durch die anderen Foren nicht abgedeckt werden? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
psychomantis
Beiträge: 101
Registriert: 03.06.2003 01:34:13
Wohnort: karlsruhe
Kontaktdaten:

CD-Laufwerk an separatem Kontroller

Beitrag von psychomantis » 04.09.2003 02:46:13

Hallo,
ich besitze einen separaten UDM133-Kontroller von Promise, an welchem ich mein ATAPI-CDROM-Laufwerk angeschlossen habe.
Dieses kann ich leider nicht mounten:
mount: /dev/cdrom is not a valid block device.
Das fuer den Bertrieb des Kontrollers notwendige pdc202-Modul (Kernel 2.4.22) laesst sich problemlos per modprobe laden, dennoch kann ich das Laufwerk nicht ansprechen.

ein dmesg | grep hd fuehrt alle am onboard-Kontroller haengenden devices auf, die am separaten UDM133-Kontroller dagegen nicht.
Wie bekomme ich mein CD-ROM-Laufwerk wieder zum laufen?
Komischerweise konnte ich sowohl das Debian-Baseinstall problemlos von diesem Laufwerk durchfuehren, sowie direkt danach per apt einige Pakete von einer Quell-CD laden.
...Was hab' ich hier für'n Wort erfunden ( NICHTNULLHAUPTDIAGONALELEMENT ), ...UM GOTTES WILLEN !!!...

arnsic
Beiträge: 299
Registriert: 29.07.2003 09:03:52

Beitrag von arnsic » 04.09.2003 10:18:52

Da bin ich auch reingefallen: /dev/cdrom ist nur ein symbolischer Link; versuch mal das Device direkt zu mounten:

Code: Alles auswählen

mount -t iso9660 /dev/hdX /verzeichnis

Benutzeravatar
psychomantis
Beiträge: 101
Registriert: 03.06.2003 01:34:13
Wohnort: karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von psychomantis » 04.09.2003 13:37:31

Auch das habe ich bereits versucht, leider ohne erfolg:

Code: Alles auswählen

mantis@aegis:~$ su
Password:
aegis:/home/mantis# ls -l /dev/cdrom
lrwxrwxrwx    1 root     root            3 Aug 31 00:10 /dev/cdrom -> hdf
aegis:/home/mantis# mount -t iso9660 /dev/hdf /cdrom
mount: /dev/hdf is not a valid block device
Weiterhin fraglich bleibt die Ausgabe vom dmesg:
aegis:/home/mantis# dmesg | grep hd
ide0: BM-DMA at 0xd800-0xd807, BIOS settings: hda:DMA, hdb:DMA
ide1: BM-DMA at 0xd808-0xd80f, BIOS settings: hdc:DMA, hdd:DMA
hda: SAMSUNG SV3064D, ATA DISK drive
hdb: SAMSUNG SV1604N, ATA DISK drive
hdc: WDC WD800BB-00CAA1, ATA DISK drive
hdd: MAXTOR 4K040H2, ATA DISK drive
hda: attached ide-disk driver.
hda: host protected area => 1
hda: 59794560 sectors (30615 MB) w/434KiB Cache, CHS=3722/255/63, UDMA(33)
hdb: attached ide-disk driver.
hdb: host protected area => 1
hdb: 312581808 sectors (160042 MB) w/2048KiB Cache, CHS=19457/255/63, UDMA(33)
hdc: attached ide-disk driver.
hdc: host protected area => 1
hdc: 156301488 sectors (80026 MB) w/2048KiB Cache, CHS=155061/16/63, UDMA(33)
hdd: attached ide-disk driver.
hdd: host protected area => 1
hdd: 66055248 sectors (33820 MB) w/2000KiB Cache, CHS=65531/16/63, UDMA(33)
hda: hda1 hda2 hda3 hda4
hdb: hdb1 hdb2 < hdb5 hdb6 hdb7 >
hdc: hdc1 hdc2 < hdc5 >
hdd: [PTBL] [4111/255/63] hdd1
ide2: BM-DMA at 0xa400-0xa407, BIOS settings: hde:pio, hdf:pio
ide3: BM-DMA at 0xa408-0xa40f, BIOS settings: hdg:pio, hdh:pio
Wie man sehen kann, werden alle Devices am Onboard-Kontroller (ide0 und ide1) vollstaendig aufgefuehrt.
Die Geraete am separaten UDMA-Kontroller hingegen (ide und ide3, ganz unten) scheinen nicht gefunden werden zu koennen.
...Was hab' ich hier für'n Wort erfunden ( NICHTNULLHAUPTDIAGONALELEMENT ), ...UM GOTTES WILLEN !!!...

Benutzeravatar
psychomantis
Beiträge: 101
Registriert: 03.06.2003 01:34:13
Wohnort: karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von psychomantis » 04.09.2003 17:26:24

Nach Pruefung des Kontroller-eigenen BIOS weiss ich nun dass dieses wohl nicht mit dem Cable-Select-Jumpering des ATAPI-Laufwerks harmoniert hat.
Trotz Anschluss am Master-Kabel wurde das Laufwerk als Slave erkannt.
Da es sich um das einzige Laufwerk am ide2 handelte, haette es sein koennen, dass hier der Hund begraben lag (daher auch /dev/hdf und nicht /dev/hde, wie es der Reihenfolge nach eigentlich haette sein sollen).
Also diemsal den Jumper auf Master gesetzt und den Symbolischen Link fuer den Mountpoint des Laufwerks updated.
ide2: BM-DMA at 0xa000-0xa007, BIOS settings: hde:pio, hdf:pio
ide3: BM-DMA at 0xa008-0xa00f, BIOS settings: hdg:pio, hdh:pio
-> Der Kontroller ist da, das Laufwerk nicht. :(

Ein Posting der genauen Kernel-Konfiguration unterlasse ich mal, da der Kontroller ja erkannt wird. Das Laufwerk selbst benoetigt ja keine speziellen Module, das sollte einfach ERKANNT und BENUTZT werden (sofern der Mountpoint auf das richtige Device gelenkt wird...).

Die genaue Bezeichnung des ATA-Kontrollermoduls lautet "pdc202xx_new" und wird laut lsmod problemlos gefunden und betrieben.
...Was hab' ich hier für'n Wort erfunden ( NICHTNULLHAUPTDIAGONALELEMENT ), ...UM GOTTES WILLEN !!!...

Benutzeravatar
psychomantis
Beiträge: 101
Registriert: 03.06.2003 01:34:13
Wohnort: karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von psychomantis » 04.09.2003 20:14:17

Hmm, nach ein wenig Recherche hier im Forum habe ich herausgefunden, dass mein Problem wohl auf meine zwecks Extern-Brenner aktivierte SCSI-Emulation zurueckzufuehren ist.
Nun aber wie damit umgehen?
Der Brenner liegt auf /dev/sd0, somit habe ich zunaechst versucht, das CDROM ueber /dev/sd1 zu linken.
Leider bisher ohne Erfolg.
Waere Klasse wenn mir hier jemand weiterhelfen koennte.
...Was hab' ich hier für'n Wort erfunden ( NICHTNULLHAUPTDIAGONALELEMENT ), ...UM GOTTES WILLEN !!!...

arnsic
Beiträge: 299
Registriert: 29.07.2003 09:03:52

Beitrag von arnsic » 05.09.2003 08:47:57

An der SCSI-Emulation bin ich auch gescheitert.
Ich habe mir sagen lassen, dass es besser ist, die Emulation als Modul einzubinden. Hast Du das gemacht oder fest in den Kernel kompiliert? Im ersten Fall, was bringt lsmod?

Benutzeravatar
psychomantis
Beiträge: 101
Registriert: 03.06.2003 01:34:13
Wohnort: karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von psychomantis » 05.09.2003 09:22:23

Das Problem lies sich durch folgende Konstellation von Kernelmodulen loesen:

(*Anmerkung: Es sind natuerlich nicht alle Einstellungen hier von Noeten, ich habe lediglich meine Kernel-Konfiguration fuer ATA/IDE- sowie den SCSI-support hier aufgelistet.)

LINUX KERNEL V2.4.22 CONFIGURATION:

- ATA/IDE/MFM/RLL support:
<*> ATA/IDE/MFM/RLL support
---Block Devices:
<*> Include IDE/ATA-2 DISK support
<*> Use multi-mode by default
<*> Include IDE/ATAPI CDROM support
<*> CMD640 chipset bugfix/support
<*> PCI IDE chipset support
<*> Sharing PCI IDE interrupts support
<*> Generic PCI bus-master DMA support
<*> Use PCI DMA by default when available
<*> Intel PIIXn chipsets support
<*> PROMISE ODC202{68|69|70|71|75|76|77} support**

(**Anmerkung: Es handelte sich bei mir um einen Promise PCI133-Ultra-Chipsatz!)

- SCSI support:
<*> SCSI support
<*> SCSI CD-ROM support
<*> SCSI generic support
<*> Enable extra checks in new queueing code
<*> Probe all LUNs on each SCSI device
<*> Verbose SCSI error reporting (kernel size +=12K)

Ich hoffe das ist ein wenig hilfreich fuer jeden der ebenfalls Probleme mit einer solchen Laufwerk-/Kontroller-Konstellation hat/haben sollte.
...Was hab' ich hier für'n Wort erfunden ( NICHTNULLHAUPTDIAGONALELEMENT ), ...UM GOTTES WILLEN !!!...

Antworten