Hallo,
ich habe folgendes problem:
Hardware: ein Linksys WRT54G mit DD-WRT (haengt am Netz)
ein USR 5432 WLAN Bridge (soll schnittstelle werden)
ein debian PC der ueber die USR an die Linksys und so ans Netz will.
Konfiguration
Linksys 192.168.1.1 tut prima
USR WAN ist auf 'infrastructure' gestellt, mimt also einen client.
USR LAN statisch auf 10.0.0.1 gesetzt (die USR hat keinen DHCP server)
(ich weiss allerdings nicht, wass ich auf der LAN seite als gateway & dns eintragen soll !)
der PC hat als /etc/network/interfaces
iface eth1 inet static
address 10.0.0.10
netmask 255.255.255.0
network 10.0.0.0
broadcast 10.0.0.255
gateway 10.0.0.1
Der USR sagt mir, dass er auf der Linksys eingewaehlt ist, die Linksys bestaetigt dies, aber die USR taucht nur auf der "client" liste, nicht aber auf der "DHCP client" liste auf. (mir nicht klar: Hat die USR eine IP???) In jedem Fall kommt der PC so nicht ins Netz und mir wachsen graue Haare.
Any hints? Vielen Dank, Bernhard
Problem mit WLAN Bridge
Re: Problem mit WLAN Bridge
hallo,
habe ich das richtig verstanden:
Du hast ein wlan-netzwerk und einen Computer ohne wlan-karte, der nun über die Bridge (Ethernet) an das wlan-netz soll.
Ich denke dass das Problem bei der IP-Adresse liegt.
Versuche mal der USR eine Adresse mit dem gleichen Präfix wie dem WLAN-Netz zu geben (Also so was wie 192.168.1.2).
Und das gleiche auf der Debian-Kiste.
Bridges sind ja sowas wie erweiterte Switches (oder anders herum ;- ).
Deshalb verbindet man eigentlich nicht zwei Netzwerke (wie mit Routern) sondern "integriert" sie (-> gleiche Suffixe).
Ach ja:
Auch die subnet-masken sollten an die des WLAN-Netzes angepasst werden.
viel Erfolg
dumpfunk
habe ich das richtig verstanden:
Du hast ein wlan-netzwerk und einen Computer ohne wlan-karte, der nun über die Bridge (Ethernet) an das wlan-netz soll.
Wie konfigurierst du die USR? Machst du das nicht über das Webinterface, mit IP-Adresse.die USR taucht nur auf der "client" liste, nicht aber auf der "DHCP client" liste auf. (mir nicht klar: Hat die USR eine IP???)
Ich denke dass das Problem bei der IP-Adresse liegt.
Versuche mal der USR eine Adresse mit dem gleichen Präfix wie dem WLAN-Netz zu geben (Also so was wie 192.168.1.2).
Und das gleiche auf der Debian-Kiste.
Bridges sind ja sowas wie erweiterte Switches (oder anders herum ;- ).
Deshalb verbindet man eigentlich nicht zwei Netzwerke (wie mit Routern) sondern "integriert" sie (-> gleiche Suffixe).
Hier würde ich's mit der Adresse des Routers versuchen.ich weiss allerdings nicht, wass ich auf der LAN seite als gateway & dns eintragen soll !
Ach ja:
Auch die subnet-masken sollten an die des WLAN-Netzes angepasst werden.
viel Erfolg
dumpfunk
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 23.06.2009 18:20:13
Re: Problem mit WLAN Bridge
hallo,
vielen Dank für die Erklärung. Das Ziel hast Du völlig richtig verstanden.
Der PC steht in einem Empfangsloch, daher die Idee mittel ethernetkabel
den WLAN Sender in ein Empfangsgebiet zu verlegen. Egal,
was ich nicht verstehe ist: der Linksys hat einen DHCP server. Die USR
"nur" eine Netzwerkkonfiguration fuer die LAN Seite. Selbst wenn ich die
ins richtige Subnetz verlege (habs probiert, aber noch ohne Erfolg) muss ich
irgendwie eine DHCP Anfrage *durch* den Ethernet/USR Salat hindurch an
die Linksys schicken. Aber ein DHCPDISCOVER auf die USR IP stirbt am
timeout, ich schliesse also dass der DHCPDISCOVER nicht ins WLAN
weiter geblasen wird(?)
LG Bernhard
vielen Dank für die Erklärung. Das Ziel hast Du völlig richtig verstanden.
Der PC steht in einem Empfangsloch, daher die Idee mittel ethernetkabel
den WLAN Sender in ein Empfangsgebiet zu verlegen. Egal,
was ich nicht verstehe ist: der Linksys hat einen DHCP server. Die USR
"nur" eine Netzwerkkonfiguration fuer die LAN Seite. Selbst wenn ich die
ins richtige Subnetz verlege (habs probiert, aber noch ohne Erfolg) muss ich
irgendwie eine DHCP Anfrage *durch* den Ethernet/USR Salat hindurch an
die Linksys schicken. Aber ein DHCPDISCOVER auf die USR IP stirbt am
timeout, ich schliesse also dass der DHCPDISCOVER nicht ins WLAN
weiter geblasen wird(?)
LG Bernhard
Re: Problem mit WLAN Bridge
Hallo,
denn LAN!=Ethernet.
Wenn du im WLAN einen DHCP-Server verwendest, wurde ich es unter den IP-Einstellungen mal mit "Dynamisch" versuchen.
Eigentlich müsste es dann so funktionieren:
Dein Debian-Rechner sendent einen ARP(AddressResolutionProtokoll)-Broatcast und erfrägt sich dadurch die MAC-Adresse des Routers (über seine IP-Adresse).
Die Bridge empfängt diese Nachricht und leitet sie weiter.
Dann Antwortet der Router, die Bridge leitet wieder weiter und alles ist ok.
Ich denke um die IP-Adresse der Bridge musst du dir nicht so viele Gedanken machen,
da du sie eigentlich nur brauchst um in das WEB-Interface zu kommen.
Bridges arbeiten nämlich unter der IP-Schicht, d.h. physikalischen Ebene (z.B. Ethernet u WLAN).
viele Grüße
dumpfunk
Ich denke die Einstellungen unter dem LAN-Reiter betreffen das gesamte Netzwerk,was ich nicht verstehe ist: der Linksys hat einen DHCP server. Die USR
"nur" eine Netzwerkkonfiguration fuer die LAN Seite.
denn LAN!=Ethernet.
Wenn du im WLAN einen DHCP-Server verwendest, wurde ich es unter den IP-Einstellungen mal mit "Dynamisch" versuchen.
Hier würde ich direkt auf die IP-Adresse des Routers gehen, denn eine Bridge funktioniert unsichtbar (oder transparent).Aber ein DHCPDISCOVER auf die USR IP stirbt am
timeout, ich schliesse also dass der DHCPDISCOVER nicht ins WLAN
weiter geblasen wird(?)
Eigentlich müsste es dann so funktionieren:
Dein Debian-Rechner sendent einen ARP(AddressResolutionProtokoll)-Broatcast und erfrägt sich dadurch die MAC-Adresse des Routers (über seine IP-Adresse).
Die Bridge empfängt diese Nachricht und leitet sie weiter.
Dann Antwortet der Router, die Bridge leitet wieder weiter und alles ist ok.
Ich denke um die IP-Adresse der Bridge musst du dir nicht so viele Gedanken machen,
da du sie eigentlich nur brauchst um in das WEB-Interface zu kommen.
Bridges arbeiten nämlich unter der IP-Schicht, d.h. physikalischen Ebene (z.B. Ethernet u WLAN).
viele Grüße
dumpfunk